Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Kooperation 25.11.2025 13:44:00

Rheinmetall-Aktie höher: Investition in Mixed-Reality-Technologie - auch Aktien von HENSOLDT und RENK steigen

Rheinmetall-Aktie höher: Investition in Mixed-Reality-Technologie - auch Aktien von HENSOLDT und RENK steigen

Rheinmetall will in Kooperation mit dem finnischen Start-up Varjo Mixed-Reality-Headsets für die Ausbildung von Nutzern militärischer Fahrzeuge bereitstellen.

Der deutsche Rüstungskonzern bereitet sich auf einen Auftragsschub für Panzer, Lastwagen und Kampffahrzeuge vor. Rheinmetall wird im Rahmen der Partnerschaft seine Ausbildungs- und Simulationssysteme mit Mixed-Reality-Headsets von Varjo ausstatten, so dass die Streitkräfte mehr Soldaten ausbilden können, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. Finanzielle Details nannten beide Unternehmen nicht.

Für die militärische Ausbildung und das Üben von Gefechtseinsätzen waren früher grosse Simulatoren erforderlich, für die häufig ein eigenes Gebäude gebaut werden musste. Seit dem Aufkommen von Virtual-Reality- und Mixed-Reality-Headsets in den vergangenen Jahren kann die Ausbildung jedoch an jedem beliebigen Ort stattfinden, sagte Varjo-Chef Timo Toikkanen in einem Interview.

Die Ausbildung im Simulator wird von Kampfjetpiloten auf die Nutzer gepanzerter Fahrzeuge ausgeweitet, da sie immer komplexer werden und europäische Länder sie in grosser Zahl anschaffen, fügte der Manager hinzu.

Varjo geht davon aus, dass der Markt für militärische Mixed-Reality- und immersive Systeme bis 2030 einen Wert von etwa 600 Millionen Euro haben wird. Der weltweite Markt für militärisches Training und Simulation dürfte bis zum Ende des Jahrzehnts auf insgesamt 15 bis 20 Milliarden Dollar wachsen.

"Die Anzahl der gepanzerten Fahrzeuge, Lastwagen und Panzer, die militärisch genutzt werden, ist weitaus grösser als alles, was sich in der Luft befindet", sagte Toikkanen.

Das 2016 von ehemaligen Nokia-, Microsoft- und Nvidia-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Varjo stellt Virtual-Reality- und Mixed-Reality-Headsets sowie Software für das Militär und andere Branchen her. Zu den Kunden der Firma aus Helsinki zählen die US-amerikanischen Luft- und Verteidigungsunternehmen Lockheed Martin und Boeing sowie der Automobilhersteller Aston Martin.

Die Zusammenarbeit in der Rüstungsbranche verbessere sich, so Toikkanen. Die grössten Akteure hätten verstanden, dass die Inhouse-Entwicklung aller Technologien zu teuer sei, aber auch zu viel Zeit in Anspruch nehme. insbesondere seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine.

"In der gesamten Branche wächst das Verständnis für die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und der Bildung von Partnerschaften", sagte der Manager.

In seiner letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2022 hat Varjo 40 Millionen Dollar von Investoren bekommen, darunter die Risikokapitalgesellschaft Atomico des Skype-Mitbegründers Niklas Zennstrom, EQT Ventures, Volvo Car Tech Fund und Lifeline Ventures. Theon International, der Hersteller von Nachtsichtgeräten für das Militär, ist ebenfalls strategischer Investor bei Varjo.

Anfang des Monats sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger, die eigene Akquisitionsstrategie ziele in den nächsten Jahren auf Unternehmen ab, die das neue Marinegeschäft stärken könnten. Daneben könnte der Konzern sich als Minderheitsgesellschafter an Start-ups mit digitaler Geschäftsausrüstung beteiligen.

Auf die Frage, ob Rheinmetall eine Beteiligung an Varjo erwerben könnte, sagte Toikkanen, "alles ist möglich".

"Wir sind offen für Investitionen und Kooperationen, wenn sie strategisch sinnvoll sind", fügte er hinzu.

Die Aktie von Rheinmetall steigt auf XETRA zeitweise 2,43 Prozent auf 1.478,00 Euro, für die Papiere von HENSOLDT und RENK geht es daneben 4,12 Prozent auf 50,64 Euro nach oben, HENSOLDT gewinnen zeitweise 0,43 Prozent auf 69,50 Euro.

Dow Jones

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.11.25 Rheinmetall Market-Perform Bernstein Research
24.11.25 Rheinmetall Overweight Barclays Capital
24.11.25 Rheinmetall Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.11.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
20.11.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.22 19.93 1CUBSU
Short 13’426.41 13.61 UK0BSU
Short 13’911.37 8.97 SY9BNU
SMI-Kurs: 12’695.12 25.11.2025 13:36:38
Long 12’118.95 19.93 SN3BLU
Long 11’826.16 13.75 SG1BPU
Long 11’333.27 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com