NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KGV und KUV im Blick |
09.05.2025 23:00:00
|
NVIDIA-Aktie im Fokus: Einstiegschance oder überbewertet?
Um zu entscheiden, ob eine Aktie überbewertet ist, ziehen Anleger häufig Fundamentaldaten heran. Für NVIDIA ergibt sich bei einer wichtigen Kennzahl dabei eine überraschende Erkenntnis.
• KGV ebenfalls hoch, aber durch starkes Gewinn- und Umsatzwachstum relativiert.
• Analysten mehrheitlich optimistisch
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis gilt in der fundamentalen Unternehmensanalyse als wichtiger Gradmesser für die Bewertung einer Aktie. Die Kennzahl setzt den Aktienkurs zu den Erlösen ins Verhältnis und gibt daher an, mit dem Wie-viel-fachen des Jahresumsatzes eine Aktie an der Börse bewertet wird. Dabei sehen Anleger ein KUV von über zwei häufig als einen Hinweis auf eine Überbewertung einer Aktie, während ein niedrigeres KUV suggeriert, dass der Anteilsschein mit Blick auf die Umsatzentwicklung noch Potenzial nach oben hat. Im Falle von NVIDIA ist die Rechnung dabei eindeutig: Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von 2,78 Billionen US-Dollar und einem Umsatz von 125,40 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr liegt NVIDIAs KUV bei rund 22 und damit jenseits davon, dass der Anteilsschein als "günstig" bewertet werden könnte.
Warum das KUV bei NVIDIA kaum eine Rolle spielt
Doch das Kurs-Umsatz-Verhältnis findet in der Praxis häufig bei der Bewertung von Unternehmen Anwendung, die als Wachstumsunternehmen gelten und keine beziehungsweise überschaubare Gewinne erzielen. Zwar wird auch NVIDIA als Wachstumsunternehmen eingestuft - immerhin hat das Unternehmen allein für das erste Geschäftsquartal Erlöse von 43 Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt - gleichzeitig ist NVIDIA aber hochprofitabel. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr hatte der Techriese einen Nettogewinn von 72,9 Milliarden US-Dollar in den Büchern stehen.
Daher bietet sich hier eine andere Fundamentalkennzahl an, um die Aktie mit Blick auf eine mögliche Überbewertung beurteilen zu können: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Dabei wird ermittelt, wie oft der Gewinn eines Unternehmens im aktuellen Aktienkurs enthalten ist. Hier gilt am Markt: Ein KGV von weniger als 15 ist ein Hinweis auf eine Unterperformance der Aktie, bei über 22 geht man davon aus, dass der Anteilsschein überbewertet ist. NVIDIA liegt auch hier deutlich über dem Vergleichswert - zuletzt lag das KGV bei 38,65.
NVIDIA doch noch ein Kauf?
Dennoch ist die NVIDIA-Aktie mit Blick auf das KGV bei weitem erschwinglicher, als wenn man das KUV als Bewertungsmassstab heranzieht. Das sehen auch die Experten von The Motley Fool so: In einem Beitrag der Finanzwebseite heisst es, dass Gewinne mit Blick auf die Aktionärsrendite ohnehin viel wichtiger seien als die Erlöse. Dabei macht das Portal eine andere Rechnung auf: Die NVIDIA-Aktie werde zwar mit einem Aufschlag von 35 Prozent gegenüber dem Gesamtmarkt gehandelt, dies sei aber mit Blick darauf, dass es sich um ein hochprofitables Unternehmen im Zentrum eines der grössten Wachstumsmärkte der Geschichte - Künstliche Intelligenz (KI) - handele, "nicht schlecht". Immerhin wachse der Umsatz weiterhin jährlich um 50 Prozent oder mehr - demnach werde die NVIDIA-Aktie basierend auf den Erwartungen der Analysten für die nächsten zwölf Monate - nur zum 25-fachen des erwarteten Gewinns gehandelt. Damit würde sie nur leicht über der als Obergrenze definierten KGV für die faire Bewertung einer Aktie liegen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 liege zeitgleich bei rund 20, heisst es bei The Motley Fool zum Vergleich weiter.
Nimmt man also die erwartete Geschäftsentwicklung ins Visier, werde das schnelle Wachstum von NVIDIA den Bewertungsaufschlag der Aktie in den nächsten zwölf Monaten deutlich reduzieren. Und angesichts der steigenden Nachfrage nach KI dürfte dieser Aufschlag noch viele Jahre sinken, zeigt sich "The Motley Fool" überzeugt. Aus Ertragssicht sei NVIDIA daher kaum überbewertet.
Bullishe Analysten weiter in der Überzahl
Auch wenn NVIDIA unlängst das erste Mal seit langer Zeit ein Verkaufen-Rating erhalten hat: Die Mehrzahl der bewertenden Analysten hält den Anteilsschein weiter für ein lohnenswertes Investment. Von 40 Ratings auf TipRanks gelisteten Analysen lauten 34 auf "Buy", nur fünf "Halten"-Empfehlungen wurden vergeben. Auch das durchschnittliche Kursziel von 164,23 US-Dollar lässt darauf hoffen, dass es für Anleger für einen Einstieg bei der NVIDIA-Aktie noch nicht zu spät sein könnte - immerhin liegt dieses mehr als 44 Prozent oberhalb des aktuellen Kursniveaus von 113,54 US-Dollar an der NASDAQ (Schlusskurs vom 06.05.2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
14.11.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite letztendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Börse New York: S&P 500 legt nachmittags zu (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 10.11.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 29.10.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


