NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Training im Visier |
11.03.2024 21:04:28
|
NVIDIA-Aktie fällt nach Klage wegen Urheberrechtsverletzung

Der KI-Riese sieht sich mit einer Klage konfrontiert: Drei Autoren wollen sich juristisch gegen die Nutzung ihrer Werke beim KI-Training wehren.
• Framework NeMo im Fokus der Klage
• Mögliche Urheberrechtsverletzungen
Der US-Techkonzern NVIDIA gilt als einer der grössten Profiteure des KI-Trends. Dabei setzt das Unternehmen in diesem Segment auf mehrere Standbeine: NVIDIA verzeichnet einen massiven Run auf seine Grafikprozessoren, investiert aber dem "Wall Street Journal" zufolge zeitgleich auch in diverse andere Unternehmen, die im Bereich künstliche Intelligenz aktiv sind. Hinzu kommt NVIDIAs NeMo, ein Konzernangaben zufolge "durchgängiges, Cloud-natives Framework", mit dem generative KI-Modelle überall erstellt, angepasst und bereitgestellt werden könnten.
Klage gegen NeMo-Training
Das Framework hat NVIDIA nun aber eine Klage eingebracht: Wie Reuters berichtet, wurde am Freitag eine Sammelklage gegen den KI-Riesen in San Francisco eingereicht. Die drei Autoren Brian Keene, Abdi Nazemian und Stewart O'Nan behaupten, dass ihre Werke Teil eines Datensatzes von etwa 196'640 Büchern gewesen seien, die NVIDIA dazu genutzt habe, NeMo beizubringen, gewöhnliche Schriftsprache zu simulieren, bevor das NeMo im Oktober "wegen gemeldeter Urheberrechtsverletzungen" vom Netz genommen wurde.
Autoren sehen Schuldeingeständnis von NVIDIA
Dass NVIDIA das Framework offline genommen habe, werten die Autoren im Rahmen der Klage offenbar als Schuldeingeständnis des KI-Riesen: Demnach argumentieren sie im Rahmen der Klage, dass die Abschaltung darauf zurückzuführen sei, dass NVIDIA "zugegeben" habe, NeMo auf dem Datensatz geschult zu haben und dadurch ihre Urheberrechte verletzt habe.
Reuters zufolge fordern die Kläger Schadensersatz in nicht spezifizierter Höhe für all jene Menschen in den USA, deren Werke dazu benutzt worden seien, die grossen Sprachmodelle von NeMo in den letzten drei Jahren zu trainieren. Zu den von der Klage betroffenen Werken gehören Keenes Roman "Ghost Walk" aus dem Jahr 2008, Nazemians Roman "Like a Love Story" aus dem Jahr 2019 und O’Nans Novelle "Last Night at the Lobster" aus dem Jahr 2007.
Klagen auch gegen Meta, OpenAI und Microsoft
Neben NVIDIA sehen sich auch die Techriesen Meta, OpenAI und Microsoft bereits Urheberrechtsklagen ausgesetzt. Autoren hatten entsprechende Verfahren angestrengt, in denen es jeweils um mögliche Rechtsverletzungen gegangen war, weil die Unternehmen Werke zum Training ihrer KI-Modelle genutzt hatten. Auch die renommierte "New York Times" hatte OpenAI und Microsoft im Dezember verklagt: Das Blatt wirft den Firmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der "New York Times" ein Geschäft aufbauen.
Die NVIDIA-Aktie wurde an der NASDAQ schlussendlich um 2,00 Prozent tiefer bei 857,74 US-Dollar gehandelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Dienstagabend auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
20:03 |
Gewinne in New York: So steht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
20:03 |
Zuversicht in New York: Das macht der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
20:03 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ Composite am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18:01 |
Börse New York in Grün: Dow Jones bewegt sich mittags im Plus (finanzen.ch) | |
18:01 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 verbucht mittags Gewinne (finanzen.ch) | |
18:01 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 legt zu (finanzen.ch) | |
18:01 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.