Hannover Rück Aktie 1115829 / DE0008402215
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmarkttag |
12.12.2023 13:22:00
|
Hannover Rück-Aktie markiert Rekordhoch: Hannover Rück will Gewinn 2024 steigern

Die Hannover Rück rechnet dank hoher Preise für Rückversicherungsschutz für die kommenden Jahre mit weiter steigenden Gewinnen.
Die Hannover Rück-Aktie legte gegen Morgen via XETRA zeitweise bis auf 224,60 Euro zu und wurde damit so teuer gehandelt wie nie zuvor in ihrer bald 30-jährigen Börsengeschichte. Zuletzt war sie mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 223,20 Euro immer noch Spitzenreiter im DAX. Im bisherigen Jahresverlauf hat das Papier um gut ein Fünftel zugelegt.
Zwar liegt das Gewinnziel des Vorstands für 2024 nur leicht über den durchschnittlichen Erwartungen von Analysten, die im Schnitt knapp 2,1 Milliarden vorhergesagt hatten. Allerdings setzt sich die Hannover-Rück-Spitze üblicherweise eher bescheidene Ziele, die meist unter den Erwartungen von Analysten liegen. Die Branchenexperten vom Analysehaus Jefferies und der US-Bank JPMorgan werteten die Neuigkeiten vom Dienstag entsprechend positiv.
Rückversicherer wie Munich Re , Swiss Re und Hannover Rück können seit einiger Zeit deutlich höhere Prämien dafür durchsetzen, dass sie Risiken von Erstversicherern wie Allianz und Axa übernehmen. Zwar müssen sie damit auch höhere Schäden abdecken, die durch Inflation und Naturkatastrophen zuletzt immer teurer wurden. Zusammen mit den gestiegenen Zinsen treiben die höheren Prämien aber auch ihre Gewinne nach oben.
Schon für 2023 hat sich die Hannover Rück eine Gewinnsteigerung um mehr als ein Fünftel vorgenommen. Wenn sie im nächsten Jahr tatsächlich 2,1 Milliarden Euro verdient, sind das 50 Prozent mehr als die 1,4 Milliarden von 2022. Dabei berechnet der Konzern seine Geschäftszahlen wie andere grosse Erst- und Rückversicherer seit 2023 nach den neuen Regeln IFRS 17 und IFRS 9, sodass die Zahlen nicht genau mit den Gewinnen der Vorjahre zu vergleichen sind.
Unterdessen zeigte sich Finanzvorstand Clemens Jungsthöfel beim Investorentag in Berlin zuversichtlich, dass die Hannover Rück bei den Erstversicherern 2024 erneut lukrative Konditionen durchsetzen kann. So hatte der Vorstand schon bei den Branchentreffen in Monte Carlo und Baden-Baden im September und Oktober deutlich gemacht, bei seinen Kunden weiter an der Preisschraube drehen zu wollen.
Nun soll der Rückversicherungsumsatz des Konzerns im kommenden Jahr um mehr als fünf Prozent steigen - und noch stärker im Schaden- und Unfallgeschäft. Dabei plant der Vorstand 1,825 Milliarden Euro für Grossschäden ein - 100 Millionen mehr als im laufenden Jahr.
Dennoch soll nach Abzug der Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Vertrieb ein grösserer Teil des Umsatzes im Schaden- und Unfallgeschäft übrig bleiben: Der Vorstand rechnet mit einer kombinierten Schaden-Kosten-Quote von unter 89 Prozent. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres lag sie bei 91,9 Prozent. Zudem erwartet der Vorstand mindestens 800 Millionen Euro höhere Zinseinnahmen.
Bei seinen mittelfristigen Plänen zeigte sich der Vorstand wie gewohnt vorsichtiger. So soll der operative Gewinn (Ebit) in der Zeit von 2024 bis 2026 im jährlichen Schnitt um mehr als fünf Prozent steigen. Die Eigenkapitalrendite soll im durchschnittlich mehr als 14 Prozent erreichen.
In den vergangenen Jahren hatte die Hannover Rück ihr Renditeziel deutlich übertroffen: Hatte sich das Management für die Zeit von 2021 bis 2023 eine Eigenkapitalrendite von mindestens 9,7 Prozent zum Ziel gesetzt, waren es bis Ende September 2023 im Schnitt 15 Prozent.
Unterdessen können die Aktionäre des Konzerns weiterhin mit hohen Dividenden rechnen: So soll die Basisdividende von 2024 bis 2026 jährlich steigen. Zudem fasst der Vorstand weiterhin Sonderdividenden ins Auge, sofern das Kapital des Konzerns den Bedarf für künftiges Geschäftswachstum übersteigt.
In den vergangenen zehn Jahren hatte die Hannover Rück nur zweimal keine Sonderdividende ausgeschüttet. Den Löwenanteil der Dividenden erhält der Versicherungskonzern Talanx (HDI), dem gut die Hälfte der Hannover-Rück-Aktien gehört.
HANNOVER/BERLIN (awp international) Wie der DAX-Konzern Hannover Rück anlässlich seines Kapitalmarkttages mitteilte, plant er für 2024 mit einem Nettoergebnis von mindestens 2,1 Milliarden Euro. Das wären 24 Prozent mehr als die Gewinnprognose für dieses Jahr von mindestens 1,7 Milliarden Euro. Darüber hinaus kündigte der Rückversicherer neue mittelfristige Ziele an. Die Dividendenpolitik bleibt bis 2026 im Grundsatz unverändert.
So soll die Basisdividende jedes Jahr zum Vorjahr steigen. Liegt die Kapitalausstattung über dem Kapitalbedarf, soll eine Sonderdividende hinzukommen.
Über den Strategiezyklus bis 2026 strebt die Hannover Rück eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von über 14 Prozent im Jahr und einen Anstieg des EBIT von mehr als 5 Prozent pro Jahr an.
Die Hannover Rück-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 1,32 Prozent höher bei 223,30 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Hannover Rück
12.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX mittags in Rot (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX fällt am Mittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Hannover Rück-Analyse: Hannover Rück-Aktie von Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) mit Buy bewertet (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
DAX 40-Papier Hannover Rück-Aktie: So viel hätte eine Investition in Hannover Rück von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Hannover Rück
12.09.25 | Hannover Rück Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | Hannover Rück Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
12.09.25 | Hannover Rück Buy | UBS AG | |
10.09.25 | Hannover Rück Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
08.09.25 | Hannover Rück Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |