Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Tesla-Konkurrent |
17.05.2021 22:10:00
|
Grosse Expansionspläne: NIO will sich von Norwegen aus in ganz Europa ausbreiten
Der Elektroautohersteller und Tesla-Mitbewerber NIO hat grosse Pläne: Nach starken Umsatzzahlen kündigt das chinesische Unternehmen nun an, sich auf den Standort Norwegen zu konzentrieren. Von dort aus will sich NIO in ganz Europa ausbreiten.
• NIO will Ladenetz ausbauen
• Angriff auf deutsche Autohersteller
Ehrgeizige Pläne: NIO expandiert nach Norwegen
Bereits im Vorfeld brodelte die Gerüchteküche bezüglich der Expansionspläne des chinesischen Elektroautoherstellers und Tesla-Konkurrenten NIO. Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der Bilanz für das erste Quartal des Jahres bestätigte das Unternehmen auf einer Pressekonferenz nun, mit seinem Europa-Geschäft durchstarten zu wollen und dazu das erste "NIO House" ausserhalb von China im norwegischen Oslo zu bauen. "Wir betreiben seit 2015 unser Designcenter in München, in Oxford sitzt ein Performance-Team, in San José im Silicon Valley haben wir unser Software-Team. Mittlerweile beschäftigen wir mehr als 9'000 Mitarbeiter aus 45 Ländern", so CEO und Gründer William Li in einer Pressemitteilung. "Wir sind als erstes in China in den Markt gegangen. Jetzt geht es darum, unsere Marke und unsere Produkte in Europa einzuführen." Wie bereits im Vorfeld gemunkelt wurde, wird Marius Hayler, der bereits zuvor bei den norwegischen Niederlassungen von Volvo und Jaguar Land Rover tätig war, die Führung des Standorts in Oslo übernehmen. Aktuell sind dort laut "CNBC" 15 Mitarbeiter beschäftigt, bis zum Ende des Jahres will NIO aber auf 50 Kollegen aufstocken.
E-Auto-Land Norwegen: Grosses Potenzial
Dass das in China ansässige Unternehmen sich ausgerechnet Norwegen als Expansionsstandort ausgesucht hat, liegt laut "The Street" an dem hohen Stellenwert, den Elektrofahrzeuge dort haben. So lockt die norwegische Regierung potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen mit Subventionen und einem flächendeckenden Ladenetz. Bis 2025 sollen alle dort verkauften Neufahrzeuge emissionsfrei sein, so das Portal. Der Plan der Landesspitze scheint zu fruchten: Bei 54,3 Prozent der im vergangenen Jahr verkauften Neuwagen in dem skandinavischen Land handelte es sich um E-Autos, wie aus einer Untersuchung des norwegischen Elektroauto-Verbands hervorgeht. 2019 waren es noch 42 Prozent. Der meistverkaufte Personenkraftwagen in Norwegen war 2020 der e-tron von AUDI, so die Organisation. Bereits in den Vorjahren sicherten sich mit dem Nissan Leaf (2018) und dem Tesla Model 3 (2019) vollelektrische Fahrzeuge die Spitzenposition. Mittlerweile liefert auch NIOs Landeskonkurrent Xpeng Fahrzeuge nach Norwegen, so CNBC.
Zentrum für Fans und Kunden - erstes "NIO House" in Europa
Als modernes Unternehmen will NIO seine Kunden über digitale Informationskanäle erreichen, wie NIO Europe-Vizepräsident Hui Zhang im Rahmen der Vorstellung erklärt: "Jetzt legen wir los. Im März haben wir eine norwegische Tochtergesellschaft gegründet, unser Kernteam steht. Wir werden unsere User direkt über das Internet ansprechen." Neben der NIO-App und der Unternehmenswebseite will der E-Autobauer aber auch mit Offline-Angeboten auf Kundenfang gehen. Mit dem NIO House in Oslo soll bereits im Sommer ein 2'000 Quadratmeter grosses Zentrum geschaffen werden. Ähnliche Gebäude hat der Konzern bereits in China errichtet. Neben Informationen zu den Fahrzeugen des chinesischen Anbieters wird das Konzept durch ein Gastronomieangebot, einen Kinderspielplatz sowie Konferenzräume komplettiert, wie NIO auf seiner Webseite angibt. Bereits im nächsten Jahr sollen weitere Standorte in den norwegischen Städten Bergen, Stavanger, Trondheim und Kristansand folgen. Mit der Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten will NIO laut Pressemitteilung nicht weniger als den Vertrieb von Fahrzeugen revolutionieren.
Vollständiges Produkt- und Service-Portfolio kommt nach Europa
Als erstes Modell soll der Elektro-SUV ES8 den Weg nach Europa finden - nach eigenen Angaben das Flaggschiff des Konzerns. Vorbestellungen werden bereits im Juli möglich sein, die Auslieferung beginnt dann im September. 2022 will man dann die Limousine ET7 auf den europäischen Markt bringen. Langfristig will NIO aber sein komplettes Line-up in Europa anbieten, inklusive aller Dienstleistungen. Mit der NIO-Power-Swap-Technologie können Benutzer etwa die Akkus ihrer Fahrzeuge innerhalb von drei Minuten austauschen, wirbt das Unternehmen in der Pressemitteilung. Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden an, Fahrzeuge zu kaufen und die Batterien in einem Abomodell zu erstehen. Günstigere Einstiegspreise sollen NIO-Kunden somit länger an das Unternehmen binden. Noch in diesem Jahr sollen vier solcher Ladestationen in Norwegen eingerichtet werden, im nächsten Jahr wird das Netz weiter ausgebaut. Das Angebot will der Tesla-Konkurrent dann mit seinem Supercharger-Netzwerk vervollständigen.
Konkurrenz zu Daimler & Co.: NIO hofft auf deutschen Markt
Mit der Etablierung des norwegischen Standorts als europäisches Zentrum für NIOs Eintritt in den Markt abseits von China könnten die Fahrzeuge des Unternehmens auch schon bald über deutsche Strassen rollen. "Wir hoffen, dass wir hier schon nächstes Jahr einige unserer Autos und Dienste anbieten können", so Li gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "NIO ist eine Premiummarke, und 85 Prozent der Nachfrage für solche Autos kommen aus den USA, Europa und China." Um die Branche zu dominieren und damit Unternehmen wie Daimler, BMW und AUDI gefährlich zu werden, müsse NIO aber auch ausserhalb von China aktiv werden, so der CEO.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
|
28.10.25 |
Ausblick: Daimler gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
|
22.10.25 |
Daimler Truck stärkt Lieferkette für Wasserstoff in Europa - Kooperation mit HHLA und Kawasaki - Aktien uneinig (Dow Jones) | |
|
14.10.25 |
Erste Schätzungen: Daimler stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
|
09.10.25 |
Archion Group: Neues Lkw-Gemeinschaftsunternehmen von Toyota und Daimler Truck mit IPO 2026 (finanzen.ch) | |
|
08.10.25 |
Daimler Truck-Aktie gibt nach: Absatzrückgang von 15 Prozent - Schwäche in Nordamerika belastet (Dow Jones) | |
|
06.10.25 |
Daimler Truck plant wohl Lieferung von 1'000 Militär-Lkw an Ukraine - Aktie fällt (Dow Jones) | |
|
11.09.25 |
Mercedes-Benz-Aktie gibt nach: Daimler Buses steigert Output am Standort Türkei (Dow Jones) | |
|
01.08.25 |
Daimler Truck-Aktie tiefrot: Gewinnmarge wird wohl niedriger ausfallen - 5'000 Jobs in Deutschland weg (Dow Jones) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
| 06.11.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 03.11.25 | Mercedes-Benz Group Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
| 30.10.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


