Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

UBS Aktie 24476758 / CH0244767585

Angst vor Klumpenrisiko 04.04.2023 03:39:24

Das hält die Schweizer Bevölkerung von der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Das hält die Schweizer Bevölkerung von der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Seit gut zwei Wochen ist über das Schicksal der zweitgrössten Schweizer Bank entschieden. Das sagt das Volk zum Untergang der Credit Suisse und der Übernahme durch die UBS.

• UBS übernimmt Credit Suisse nach Bankenbeben
• Alt Bundesrat Blocher fordert Aufspaltung der UBS
• Bevölkerung verärgert über Missmanagement der Credit Suisse-Führung

Im Zuge des Bankenbebens in den USA geriet auch die heimische Grossbank Credit Suisse, die in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Skandalen von sich reden machte und bei der es somit schon seit geraumer Zeit kriselte, weiter unter Druck. Am 19. März wurde dann über das Schicksal der Bank entschieden: Das zweitgrösste Geldhaus der Schweiz wird von seiner grösseren Rivalin, der UBS, für drei Milliarden Franken übernommen.

Wie Reuters unter Berufung auf zwei Personen, die mit den Plänen vertraut sind, berichtete, solle der Deal innerhalb eines Monats abgeschlossen werden - allerdings könnte sich der Zusammenschluss auch wesentlich länger ziehen, da die Transaktion noch von Aufsichtsbehörden zahlreicher Länder genehmigt werden müsse.

Blocher fordert Aufspaltung der UBS

Während Credit Suisse-Chef Ulrich Körner die Übernahme durch die UBS gegenüber den Mitarbeitern verteidigte, gab es von verschiedenen Seiten Kritik an dem Zusammenschluss. So warnte Alt Bundesrat Christoph Blocher laut AWP vor zu grossen Risiken für die Schweiz durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS, weshalb er hoffe, dass die Wettbewerbsbehörden die fusionierte Bank aufspalteten. Laut Blocher sei die UBS heute zwar gut geführt, doch auch die UBS habe im Jahr 2008 vom Bund gerettet werden müssen, erklärte er im Interview mit "19h30". Seiner Meinung nach dürfe man die Banken nicht so gross machen, dass es, sollte ein Fehler passieren, ein ganzes Land mitreisse.

Credit Suisse-Übernahme durch UBS findet keine Unterstützung im Volk

Die Mehrheit der Schweizer (56 Prozent der Befragten) stimmt dem Bundesrat zu, dass weiteres Abwarten in Bezug auf die Entwicklungen bei der Credit Suisse zu unabsehbaren wirtschaftlichen Verwerfungen geführt hätte und steht somit hinter dem Entscheid des Bundesrates, bei der zweitgrössten Schweizer Bank einzuschreiten, um einen ungeordneten Untergang zu verhindern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Sotomo im Auftrag von SonntagsBlick mit 7'407 Teilnehmenden aus der französisch- und der deutschsprachigen Schweiz. Das konkrete Vorgehen zur Rettung, also die Übernahme durch die UBS, findet in der Bevölkerung jedoch wenig Unterstützung. 61 Prozent der Befragten wäre es lieber gewesen, "der Staat hätte die CS übernommen, um sie neu aufzustellen und später wieder zu verkaufen". Sorgen machen sich die Schweizer unter anderem um das Klumpenrisiko. So ergab die Befragung, dass 81 Prozent der Befragten die Forderung unterstützen, "dass die UBS die Inlandgeschäfte der CS später wieder ausgliedern soll, um das Klumpenrisiko zu minimieren".

Bevölkerung wütend über CS-Management - Verantwortliche sollen zur Rechenschaft gezogen werden

Dennoch macht die Bevölkerung nicht den Bundesrat für das Debakel verantwortlich, sondern ist vor allem über das Verhalten des Credit Suisse-Managements verärgert. Wie blick.ch berichtet, kreuzten 77 Prozent der Befragten bei möglicher Mehrfachnennung das Missmanagement der Credit Suisse-Führung als Anlass zum Ärger an. Konkret gaben die Befragten an, dass Urs Rohner, der von 2009 bis 2021 als CS-Präsident amtierte, und der aktuelle CS-Präsident Axel Lehmann in der Krise die schlechteste Figur gemacht hätten.

Daher ist die Bevölkerung der Meinung, dass diejenigen, die für den Untergang der Grossbank verantwortlich sind, zur Rechenschaft gezogen werden sollten. 96 Prozent der Befragten gaben an, dass "die verantwortlichen Manager und Verwaltungsratsmitglieder der CS der vergangenen Jahre finanziell zur Verantwortung gezogen werden" sollen. "So einstimmige Antworten habe ich noch nie gesehen", sagte Sotomo-Geschäftsführer Michael Hermann laut blick.ch. "Besonders die einhellige Forderung nach finanzieller Haftung der Verantwortlichen ist eindrücklich. Sie zeigt den starken Kontrast zwischen der Selbstwahrnehmung der CS-Verantwortlichen und der Stimmung in der Bevölkerung." 66 Prozent der Befragten gaben ausserdem an, dass "Boni bei systemrelevanten Schweizer Banken generell verboten werden" sollten.

Zudem fordern die Schweizer, dass das Geschehene aufgearbeitet wird. So sprachen sich laut blick.ch 86 Prozent der Befragten für eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) aus.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pincasso / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 UBS Underweight Barclays Capital
06.11.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
03.11.25 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.10.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
30.10.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 29.90 -2.19% UBS