Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

Erstmals seit zehn Jahren 11.05.2025 20:05:00

Dank KI-Hype: NVIDIA-Chef Jensen Huang kassiert Mega-Gehaltserhöhung

Dank KI-Hype: NVIDIA-Chef Jensen Huang kassiert Mega-Gehaltserhöhung

Nach 10 Jahren ohne Gehaltsanpassung erhält NVIDIA-Chef Huang eine deutliche Aufstockung seiner Bezüge. Insgesamt steigt seine Vergütung auf fast 50 Millionen US-Dollar - dank des Booms des KI-Riesen.

• NVIDIA-CEO Jensen Huang bekommt erste Gehaltserhöhung seit zehn Jahren
• Bemerkenswertes Wachstum: KI-Boom treibt NVIDIA-Aktie
• Sicherheitskosten für Huang ebenfalls stark gestiegen

Erste Gehaltserhöhung seit zehn Jahren

Nach zehn Jahren ohne Anpassung erhält Jensen Huang, CEO und Mitgründer von NVIDIA, erstmals wieder eine Gehaltserhöhung. Wie aus einer kürzlich bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten Vollmachtserklärung hervorgeht, stieg seine Gesamtvergütung für das Geschäftsjahr 2025 auf 49,9 Millionen US-Dollar. Huang verdient damit künftig ein Grundgehalt von 1,5 Millionen US-Dollar - ein Plus von 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie CNBC festhält. Zusätzlich wurde seine variable Barvergütung um eine Million US-Dollar aufgestockt, was einem Anstieg von 50 Prozent entspricht. Den grössten Anteil macht jedoch ein Aktienpaket im Wert von 38,8 Millionen US-Dollar aus. Neben Gehalt und Aktienoptionen weist die Mitteilung auch gestiegene Sicherheitskosten für Huang aus: Für Wohnsicherheit, Beratung und Fahrdienste gab das Unternehmen 3,5 Millionen US-Dollar aus - im Vorjahr waren es noch 2,2 Millionen.

"Der Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats erhöhte Herrn Huangs Gesamtzielgehalt um 7 Millionen US-Dollar, um es dem Median vergleichbarer CEOs anzunähern", zitiert Yahoo Finance aus der SEC-Anmeldung.

KI-Boom und starke Nachfrage sorgen für Gehaltsplus

Die Anhebung spiegele nicht nur den internen Gehaltsvergleich mit anderen Führungskräften wider, sondern auch die beispiellose Erfolgsgeschichte des Chipherstellers, gibt CNBC die aus der Einreichung hervorgehende Erklärung wider. Denn NVIDIA hat sich dank des Hypes im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu einem der wertvollsten Unternehmen weltweit entwickelt. Das Unternehmen profitiert massiv von der wachsenden Nachfrage nach Grafikprozessoren (GPUs). Vor diesem Hintergrund stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2025 um beeindruckende 114 Prozent auf 130,49 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen im Februar im Rahmen seiner Zahlenvorlage bekanntgegeben hatte.

Und auch die NVIDIA-Aktie legte insbesondere zwischen Ende 2022 und Ende 2024 eine beeindruckende Performance aufs Börsenparkett: Der Wert vervielfachte sich um etwa das Neunfache, wodurch Huangs persönlicher Anteil von etwa 3,5 Prozent an dem Unternehmen mittlerweile etwa 94 Milliarden US-Dollar wert ist, wie CNBC betont.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: michelmond / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com,JHVEPhoto / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.08.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
28.08.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
28.08.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
28.08.25 NVIDIA Buy UBS AG
28.08.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}