ByteDance Aktie NET000BYT111
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Umsätze in Gefahr? |
12.08.2025 22:01:00
|
China rät wohl von H20-Chips ab - NVIDIA-Aktie höher

Medienberichte deuten darauf hin, dass die Anweisung vor allem für staatliche oder sicherheitsrelevante Zwecke gilt und die Position von NVIDIA in China erschwert.
• Anweisung betrifft insbesondere regierungsnahe Vorhaben und erschwert die Rückgewinnung von Umsätzen
• Schritt könnte darauf abzielen, heimische Technologien zu fördern
Laut Berichten von Bloomberg News und Reuters haben chinesische Behörden lokale Unternehmen dazu angehalten, den Einsatz von NVIDIA H20-Prozessoren zu vermeiden, insbesondere für regierungsnahe Vorhaben. Dieser Schritt könnte die Bemühungen des US-Chipherstellers beeinträchtigen, seine Umsätze in China wieder anzukurbeln.
Medienberichte über chinesische Anweisung
In den vergangenen Wochen haben chinesische Behörden laut Insidern, die von Bloomberg News und Reuters zitiert wurden, eine Reihe von Unternehmen schriftlich dazu aufgefordert, auf die weniger leistungsfähigen H20-Chips von NVIDIA zu verzichten. Die Anweisung betrifft demnach vor allem staatliche Unternehmen sowie private Firmen, die an sicherheitsrelevanten oder regierungsnahen Projekten arbeiten. Diese Entwicklung erschwert die Strategie von NVIDIA, die nach der kürzlich erfolgten Aufhebung eines US-Verkaufsverbots für den H20 darauf abzielte, in China wieder Umsatz zu generieren.
Reaktionen von Unternehmen und US-Regierung
NVIDIA stellte in einer Stellungnahme gegenüber Reuters klar, dass der H20-Chip "kein militärisches Produkt oder für die Regierungsinfrastruktur" sei. Das Unternehmen betonte zudem, dass China über eine ausreichende Versorgung mit heimischen Chips für Regierungsoperationen verfüge. Die Anweisung der chinesischen Behörden folgt auf ein Abkommen zwischen der Trump-Administration und NVIDIA sowie AMD, das der US-Regierung einen 15-prozentigen Anteil am Umsatz bestimmter fortschrittlicher Chips in China zusichert. Zudem hatte US-Präsident Donald Trump die Möglichkeit ins Spiel gebracht, auch eine herunterskalierte Version des Blackwell-Chips für den chinesischen Markt zuzulassen.
Auswirkungen auf den Markt und Wettbewerb
Einem Bericht der Financial Times, der von Reuters zitiert wurde, zufolge übt das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie Druck auf Tech-Firmen wie Alibaba und ByteDance aus, ihre Bestellungen von H20-Chips zu hinterfragen und stattdessen inländische Alternativen zu nutzen. Infolgedessen sollen einige Unternehmen ihre Bestellungen bereits reduziert haben. China fördert aktiv die Nutzung heimischer Technologien, darunter auch KI-Chips des Konkurrenten Huawei. Die Aktien des chinesischen Chipherstellers SMIC stiegen am Dienstag im Hongkonger Handel um 5,03 Prozent auf 51,15 HKD, was die Erwartung einer steigenden Nachfrage nach lokal produzierten Chips widerspiegelt. Den Berichten von Bloomberg zufolge sind auch die KI-Beschleuniger von AMD von den Anweisungen betroffen, wobei unklar ist, ob der MI308-Chip explizit genannt wurde.
Im NASDAQ-Handel gewann die Aktie schlussendlich 0,57 Prozent auf 183,11 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
16:29 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) gewinnt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) am Freitagabend mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 zum Ende des Mittwochshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 steigt am Mittwochnachmittag (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Aufschläge in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigt sich ein leichtes Plus. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.