Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Konkurrenzkampf 16.07.2021 23:45:00

Analyst: Was Daimlers Elektro-Limousine besser als Teslas Model S macht

Analyst: Was Daimlers Elektro-Limousine besser als Teslas Model S macht

Daimler greift mit seinem neuen EQS den Marktführer Tesla an. Laut einer Analyse der UBS schlägt die vollelektrische Oberklasse-Limousine der Stuttgarter den Model S dabei bei zwei wesentlichen Kriterien.

• Daimler bringt neue Elektro-Limousine auf den Markt
• Analysten: EQS schlägt Model S
• Kannibalisierungseffekt befürchtet

Die Elektromobilität ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Noch beherrscht der Pionier Tesla den Markt für E-Autos, doch die Konkurrenz holt zusehends auf. In der Oberklasse, die in den vergangenen Jahren von Teslas Model S dominiert wurde, schickt Mercedes-Benz nun den EQS ins Rennen. Dieser ist auf der neuen Modularen Elektro-Architektur (MEA) aufgebaut und somit Daimlers erstes E-Auto, das strukturell nicht von einem Verbrenner-Modell abgeleitet wird.

Die Erwartungen sind hoch: Tim Rokossa, Auto-Analyst bei der Deutschen Bank, pries den neuen EQS bereits als "Tesla-Fighter" und "Gamechanger" an. Er habe das Potential, die Wahrnehmung der Marke Mercedes-Benz entscheidend zu verbessern.

Die Stärken des EQS

Laut Analysten der schweizerischen Grossbank UBS hat der EQS bei zwei wichtigen Punkten die Nase vorn, berichtet "MarketWatch": Bei Reichweite und Effizienz. So verspricht Mercedes je nach Fahrzeugkonfiguration eine WLTP-Reichweite (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) von bis zu 770 Kilometern mit voller Batterieladung. Die für dieses Jahr angekündigte zweite Generation von Teslas Model S soll 660 Kilometer weit kommen, ohne Strom nachladen zu müssen.

Diese hohe Reichweite des EQS ist laut dem Magazin "Auto Motor Sport", auf das sich die UBS-Analysten berufen, nicht nur der Leistungsdichte der Batterie zu verdanken, sondern auch der Effizienz. Eine grosse Rolle spiele dabei der Luftwiderstand, bei dem Mercedes eine neue globale Bestmarke für Serienfahrzeuge setze. Die maximale Ladeleistung belaufe sich an entsprechenden Schnellladesäulen auf 200 kW, womit der EQS bereits nach 15 Minuten Ladezeit Strom eine Reichweite von bis zu 300 Kilometer erreicht.

"Auch wenn der EQS den Tesla hinsichtlich Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht, so machen ihn seine hohe Reichweite und das Luxuserlebnis zu einer sehr starken Konkurrenz für den Model S", heisst es in der UBS-Analyse.

Kannibalisierungseffekt

Das Kürzel EQS verrät es schon: Die Elektro-Limousine positioniert sich im S-Klasse-Segment, nur eben mit E-Antrieb. Für Mercedes ist die S-Klasse die wichtigste und prestigereichste Modellreihe - quasi eine Visitenkarte, mit der man sich von seiner besten Seite präsentiert. Somit sprechen sowohl der EQS als auch das Flaggschiff-Modell S-Klasse betuchte Kunden an - mit entsprechenden Risiken für den Automobilkonzern: "Es wird sicher einen Kannibalisierungseffekt des EQS gegenüber der S-Klasse geben", ist beispielsweise Jürgen Pieper, Autoanalyst vom Bankhaus Metzler, überzeugt. Diese Befürchtung wird auch von den UBS-Analysten geteilt.

Doch Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, gibt sich optimistisch: Obwohl Elektroautos in der Regel aufgrund hoher Herstellungskosten bei gleichzeitig geringer Stückzahlen kaum Gewinne abwerfen, geht er davon aus, dass der EQS "aus dem Stand vernünftige Renditen" einfahren wird, erklärte Källenius gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Dies soll einerseits durch Kostensenkungen gelingen. Ausserdem ist anzunehmen, dass der EQS voraussichtlich noch mehr kosten wird als die S-Klasse. Laut "Auto Motor Sport" könnte der EQS-Einstiegspreis bei rund 110.000 Euro liegen, wenn man den durchschnittlichen Aufpreis der EQ-Modelle in Relation zu vergleichbaren Verbrennermodellen nun auf die S-Klasse anwendet. Metzler-Analyst Pieper geht sogar von mindestens 150.000 Euro aus.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Daimler

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Deutsche Bank Hold Warburg Research
10.07.25 Deutsche Bank Buy Goldman Sachs Group Inc.
08.07.25 Deutsche Bank Buy UBS AG
03.07.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
03.07.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}