Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Insider-Move |
26.08.2025 22:03:00
|
Palantir-Aktie letztlich im Plus: CEO Alex Karp stösst Aktienpaket ab

Palantir-CEO Alex Karp hat jüngst erneut Aktien des von ihm mitgegründeten Datenanalyse-Spezialisten abgestossen und sorgt damit für Aufmerksamkeit unter Anlegern.
• Bereits dritter grosser Anteilsverkauf in diesem Jahr
• Verkäufe sind Teil eines automatischen Programms
Wie aus Dokumenten der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, verkaufte Palantir-CEO Alex Karp am 20. und 21. August 2025 insgesamt 409'072 Palantir-Aktien zu Preisen zwischen 142,46 US-Dollar und 157,56 US-Dollar je Anteilsschein. Der Verkaufserlös belief sich damit auf rund 62,7 Millionen US-Dollar. Die Transaktion wurde in einem sogenannten Form 4 bei der US-Börsenaufsicht SEC registriert und diente hauptsächlich der Steuerabdeckung von Restricted Stock Units (RSUs), die Karp als Teil seines Vergütungspakets erhalten hat.
Nicht erster Aktienverkauf durch Palantir-CEO in diesem Jahr
Für Karp dürften solche Verkäufe inzwischen Routine sein, denn bereits in den Monaten zuvor hatte der Palantir-CEO mehrfach grössere Aktienpakete abgestossen. Schon im Mai hatte er laut "Investing.com" rund 390'000 Anteilsscheine im Gegenwert von etwa 50,4 Millionen US-Dollar zu Kursen zwischen 125,26 und 127,71 US-Dollar je Aktie abgegeben. Auch dieser Schritt erfolgte zur Begleichung von Steuerverpflichtungen. Eine ähnliche Transaktionen fand zudem auch bereits im Februar statt, als Karp innerhalb von zwei Tagen Palantir-Aktien im Wert von rund 44,6 Millionen US-Dollar zu Kursen zwischen 96,43 und 108,28 US-Dollar abstiess.
Dass solche Transaktionen in einem ersten Moment die Fantasie der Anleger beflügeln, liegt auf der Hand. Insiderverkäufe gelten in der Finanzwelt oft als Warnsignal: Wenn die Führungsetage verkauft, warum sollten Investoren kaufen? Doch beim Palantir-CEO hängen die Verkäufe offensichtlich nicht mit einem mangelnden Vertrauen in das Unternehmen zusammen. So hält Karp trotz der jüngsten Verkäufe immer noch rund 6,43 Millionen Palantir-Aktien im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Er ist also weiterhin eng an die Performance des Unternehmens gebunden.
Die regelmässigen Verkäufe in diesem Jahr stehen stattdessen laut "Sherwood News" im Einklang mit einem im Februar 2025 neu aufgesetzten sogenannten Rule-10b5-1-Plan, der es Karp ermöglicht, im Voraus festgelegte Aktienverkäufe automatisch durchzuführen. Der Plan sieht den Verkauf von knapp zehn Millionen Palantir-Aktien bis September 2025 vor und ersetzte ein deutlich umfangreicheres Programm, das ursprünglich den Verkauf von fast 49 Millionen Anteilen im Wert von rund sechs Milliarden US-Dollar vorgesehen hatte.
So reagiert die Palantir-Aktie
Die Palantir-Aktie wurde von den jüngsten Verkäufen leicht belastet, auf Sicht der letzten fünf Handelstage hat sie rund 9,7 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 25. August). Der grösste Teil dieser Abgaben lief jedoch am 19. August auf - und damit noch zeitlich vor den jüngsten Verkäufen von Karp. Am Montag schloss die Palantir-Aktie an der NASDAQ um 0,99 Prozent tiefer bei 157,17 US-Dollar. Im Dienstagshandel konnte sie dann jedoch wieder um 2,35 Prozent auf 160,87 US-Dollar zulegen.
Angesichts des starken Kursanstiegs von mehr als 400 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten - Palantir hat sich vom umstrittenen Regierungsdienstleister hin zu einem zunehmend gefragten Partner in der Privatwirtschaft entwickelt - dürften Anleger kleinere Rücksetzer aber gelassen hinnehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
16:02 |
S&P 500-Wert Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Palantir von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
16:01 |
Optimismus in New York: Zum Start des Montagshandels Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
16:01 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Palantir-Aktie nach Kursrücksetzer in Grün - bleibt der Aufwärtstrend bestehen? (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Palantir-Aktie nach Allzeithoch unter Druck - Analysten sehen Überbewertung (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
NYSE-Handel: Börsianer lassen S&P 500 letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: S&P 500 fester (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |