Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Marke |
20.07.2022 14:33:00
|
VW-Aktie gibt ab: VW macht Amerika-CEO Keogh zu Chef der neuen Marke Scout - VW geht Partnerschaft mit STMicroelectronics ein

Die Volkswagen AG stellt ihr nordamerikanisches Management neu auf und bereitet die Einführung einer neuen Marke vor, um den Absatz von Elektrofahrzeugen zu steigern und den Marktanteil in den USA zu erhöhen.
Der Plan sieht vor, dass Scout als Tochtergesellschaft von VW in den USA neben anderen VW-Marken - Volkswagen, Audi, Porsche, Lamborghini und Bentley - operiert.
Keogh machte sich bei VW zunächst als Leiter des Audi-Geschäfts in den USA einen Namen. An der Spitze der VW Group of America leitete Keogh eine Neuausrichtung des Modellportfolios und brachte das Unternehmen auf Kurs, so dass VW in den USA zum ersten Mal seit Jahren wieder profitabel wurde.
Bei Scout soll er die Schaffung einer neuen Marke beaufsichtigen - das erste Mal, dass VW eine unabhängige Marke in den USA geschaffen hat - und versuchen, sich einen Anteil am Nutzfahrzeug- und SUV-Markt zu sichern, einem Bereich, der bisher von den US-Schwergewichten Ford und General Motors dominiert wurde.
Keogh sagte, VW wolle vom Trend zu robusten Geländewagen profitieren, der seiner Meinung nach ein sehr profitables Segment des Autogeschäfts ist. Er sagte auch, dass die Gründung von Scout als separates Unternehmen es einfacher machen würde, strategische Partner zu umwerben und möglicherweise in Zukunft Kapitalmärkte zu erschliessen.
Pablo Di Si, der derzeit Vorsitzender von Volkswagen Südamerika ist, wird Keogh als Präsident und CEO der Volkswagen Group of America und CEO der Volkswagen North American Region ablösen. Der gebürtige Argentinier Di Si kam 2014 zu VW und hat den Turnaround des Lateinamerikageschäfts des Unternehmens geleitet.
VW holt mit STMicroelectronics neuen Partner für Chipentwicklung
Volkswagen tut sich für die gemeinsame Entwicklung spezieller Mikrochips zur Vernetzung in neuen Automodellen mit einem weiteren Partner zusammen. Man plane beim "Co-Design" eigener Fahrzeugelektronik auch mit dem Halbleiterhersteller STMicroelectronics (STMicro), teilte die Software-Konzernsparte Cariad am Mittwoch mit. Dabei geht es vor allem um Prozessoren und Systeme, mit denen Steuergeräte und komplexe Steuerungsaufgaben enger verzahnt werden sollen. VW hatte eigene Initiativen im Chip-Design angekündigt, will die Hardware aber zunächst zusammen mit Industrieexperten entwickeln. VW hat Bosch und den US-Chipkonzern QUALCOMM ebenfalls als Partner.Die Kooperation mit STMicro bedeutet teils eine Abkehr von der bisherigen Art des Chipeinkaufs. VW will dazu übergehen, wichtige Bauteile nicht nur von klassischen Autozulieferern, sondern direkt von Elektronikanbietern zu beziehen. So "gestalten wir aktiv unsere gesamte Halbleiter-Lieferkette", sagte Einkaufsvorstand Murat Aksel. "Wir sorgen dafür, dass genau die Chips produziert werden, die wir für unsere Autos benötigen, und sichern uns Jahre im Voraus die Versorgung mit nachgefragten Mikrochips." Die Versorgungskrise bei Halbleitern hatte grosse Löcher auch in die VW-Produktion gerissen.
In höher ausgestatteten Wagen kommen zurzeit bis zu 100 einzelne Steuereinheiten zum Einsatz. Ziel ist eine Vereinheitlichung, um technische Standards zu schaffen und Fertigungskosten zu sparen.
Abstimmungsprobleme unter den Konzernmarken und Verzögerungen in der Software-Entwicklung hatten Cariad zuletzt ausgebremst. Bis zur Fertigstellung einer einheitlichen Plattform laufen die Arbeiten bei Volkswagen, Audi und Porsche vorübergehend parallel. Cariad-Chef Dirk Hilgenberg hält die Zusammenarbeit mit STMicro in diesem Zusammenhang für wichtig: "Der Einsatz einer einheitlichen, bestmöglich angepassten Architektur in allen Steuergeräten gibt uns einen enormen Boost für die effiziente Entwicklung unserer Software-Plattform." Die VW-Aktie gibt im XETRA-Handel zeitweise um 2,42 Prozent auf 137,80 Euro nach.
FRANKFURT (Dow Jones) / AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu STMicroelectronics N.V.
31.07.25 |
STMicroelectronics-Aktie: Einschätzungen und Kursziele der Analysten im Juli (finanzen.net) | |
09.07.25 |
Erste Schätzungen: STMicroelectronics veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
30.06.25 |
Analysten sehen bei STMicroelectronics-Aktie Potenzial (finanzen.net) | |
30.04.25 |
April 2025: Analysten sehen Potenzial bei STMicroelectronics-Aktie (finanzen.net) | |
23.04.25 |
Ausblick: STMicroelectronics öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
10.04.25 |
Chiphersteller STMicro streicht tausende Stellen - Aktie dennoch höher (AWP) | |
09.04.25 |
Erste Schätzungen: STMicroelectronics mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
31.03.25 |
STMicroelectronics-Aktie: Das sind die Expertenmeinungen des Monats März (finanzen.net) |
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |