Sartorius vz. Aktie 346908 / DE0007165631
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Normalisierung der Nachfrage |
20.04.2023 18:02:00
|
Sartorius-Aktie bricht ein: Umsatz und Gewinn von Sartorius stärker rückläufig als erwartet
Der Labor- und Pharmaausrüster Sartorius hat im ersten Quartal 2023 einen stärkeren Rückgang bei Umsatz und Ergebnis verzeichnet als am Markt erwartet.
Mit einem Minus von mehr als zehn Prozent auf 346 Euro setze die Aktie als Schlusslicht im DAX ihren Abwärtstrend seit Februar fort. Mit dem Kursrutsch vom Donnerstag sind die in den ersten Wochen des Jahres eingefahrenen Kursgewinne dahin. Von den einstigen Höchstständen über 600 Euro gegen Ende 2021, als die Pandemie bei Sartorius für eine Sonderkonjunktur gesorgt hatte, hat die Aktie sich weit entfernt. Anleger, die seitdem investiert sind, müssen einen Abschlag von rund 45 Prozent verbuchen.
Sartorius' Auftragseingang sank im ersten Quartal bereinigt um Wechselkurseffekte fast ein Drittel auf 765 Millionen Euro. JPMorgan-Analyst Richard Vosser wertete in einer ersten Reaktion insbesondere die überraschend träge Nachfrage in der Sparte Bioprocess Solutions (BPS) negativ. Hier bietet der Konzern auch Technologien für die Herstellung von Biopharmazeutika sowie Impfstoffen an. Sie macht den Grossteil von Sartorius Geschäft aus. Die schwachen Auftragseingänge in dem Segment sorgen Vosser zufolge für Unsicherheit in puncto Geschäftsverlauf 2023, woran auch die Bestätigung der Jahresziele nichts ändere.
Beim Umsatz erzielten die Göttinger im Auftaktquartal insgesamt mit 903 Millionen Euro 13 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Ohne die Berücksichtigung des Coronageschäfts lag der Rückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich, hiess es.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) erreichte 272 Millionen Euro und blieb damit 22 Prozent hinter dem Vorjahreswert zurück. Die entsprechende Marge lag bei 30,1 nach 34,1 Prozent. Unterm Strich verdiente Sartorius mit 93 Millionen Euro sogar weniger als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr.
Für 2023 rechnet der Vorstand weiter mit einem gedrosselten Wachstumstempo. Der Umsatz soll auf Basis konstanter Wechselkurse im unteren einstelligen Prozentbereich steigen. Rechnet man das coronabezogene Geschäft heraus, soll der Umsatz im oberen einstelligen Prozentbereich zulegen.
2022 hatte Sartorius noch prozentual zweistellige Zuwächse verbucht. Dabei rechnet das Management damit, im laufenden Jahr nahezu keinerlei Umsatz mehr aus Geschäften rund um Corona zu erzielen. Rund ein Prozentpunkt Wachstumsbeitrag soll aus Akquisitionen kommen.
Die operative Marge für das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) soll sich 2023 auf dem Niveau des Vorjahres bewegen, als sie 33,8 Prozent erreicht hatte.
FRANKFURT (Dow Jones) / GÖTTINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Sartorius AG Vz.
|
19.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: TecDAX zum Start des Mittwochshandels mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
MDAX aktuell: MDAX liegt zum Start im Minus (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
TecDAX-Titel Sartorius vz-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Sartorius vz-Investment von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
MDAX aktuell: MDAX nachmittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX bewegt sich am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
TecDAX aktuell: TecDAX zum Handelsende in Grün (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: TecDAX verbucht Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Börse Frankfurt in Grün: TecDAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Sartorius AG Vz.
| 22.10.25 | Sartorius vz. Outperform | RBC Capital Markets | |
| 21.10.25 | Sartorius vz. Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 20.10.25 | Sartorius vz. Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 17.10.25 | Sartorius vz. Buy | Deutsche Bank AG | |
| 17.10.25 | Sartorius vz. Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’121.79 | -0.67% |
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergerichten höher -- DAX kämpft um 23'000-Punkte-Marke -- Wall Street uneins -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassen Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpft derweil mit Verlusten. An der Wall Street geht es in verschiedene Richtungen. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


