Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183

Spannungsfeld 10.09.2025 22:19:00

NVIDIA-Aktie im Fokus: Zwischen 5-Billionen-Dollar-Vision und möglicher Kursblase

NVIDIA-Aktie im Fokus: Zwischen 5-Billionen-Dollar-Vision und möglicher Kursblase

Fünf Billionen US-Dollar oder drohende Blase? Die NVIDIA-Aktie spaltet Experten und Investoren gleichermassen.

• 5 Billionen Dollar-Prognose vs. Blasenrisiko
• Experten und Marktteilnehmer unsicher
• Cramer hat keine Angst vor einer Blase

Bullenfall: 5-Billionen-US-Dollar-Prognose

Im zweiten Quartal erzielte NVIDIA einen Umsatz von 46,74 Milliarden US-Dollar und einen bereinigten Gewinn von 1,05 US-Dollar je Aktie - deutlich über den Schätzungen der Analysten. Die Prognose für das dritte Quartal entsprach den Erwartungen, liess jedoch Umsätze aus China aussen vor und trug damit zur vorsichtigen Reaktion der Anleger bei.

Nach den starken Zahlen zum zweiten Quartal sorgt NVIDIA für Diskussionen an der Wall Street. Wedbush-Analyst Dan Ives hält die zurückhaltende Marktreaktion auf die Ergebnisse für überzogen und sieht die Aktie klar im Aufwärtstrend, wie BENZINGA berichtet. Er rechne mit einer Marktkapitalisierung von bis zu fünf Billionen US-Dollar: "Ich denke, das ist nur Geschwätz … Und ich glaube, diese Aktie wird auf 5 Billionen Dollar steigen", erklärt er. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung von NVIDIA bei 4,09 Billionen US-Dollar (Stand: 09.09.2025). Die jüngsten Finanzergebnisse seien ein "Validierungspunkt" für den KI-Handel und die ungebrochene Nachfrage nach KI-Chips gelte als entscheidender Wachstumstreiber.

Bärenfall: Blasen-Risiko?

Andere Marktbeobachter warnen dagegen vor möglichen Risiken. Alex Tsepaev von der B2PRIME Group betont zwar die zentrale Rolle von NVIDIAs Chips im KI-Bereich, sieht jedoch die Gefahr, dass die KI-Revolution ins Stocken geraten könnte. "Wenn sich KI als blosse Blase herausstellt, kann das den Zusammenbruch des gesamten Marktes und insbesondere von NVIDIA bedeuten", warnt er.

Auch die allgemeine Nervosität an den Märkten nehme zu, wie Fortune erklärt. Steigende langfristige Anleiherenditen sorgen zusätzlich für Unruhe, da Anleger zunehmend an der Finanzstabilität der Regierungen zweifeln.

Eine neue Studie der Deutschen Bank, die Fortune vorliegt, stellt nun die Frage, ob sich die US-Aktien in einer Blase befinden. Analysten verweisen dabei insbesondere auf NVIDIA: Dessen Marktkapitalisierung übertrifft inzwischen die Börsenwerte fast aller Länder ausser den USA, China, Japan und Indien. Zusammen mit Microsoft, Alphabet, Apple und Amazon machen die fünf grössten Konzerne ganze 30 Prozent des S&P 500 aus - eine Konzentration, die sogar deutlich über der Dotcom-Blase im Jahr 2000 liegt. Zwar sei das kein zwingendes Blasensignal, doch die Abhängigkeit von wenigen Schwergewichten sei hoch.

Jim Cramer: Keine Angst vor der Blase

CNBC-Moderator Jim Cramer wies die Befürchtungen einer KI-Blase jedoch kürzlich zurück und betonte, dass die massiven Investitionen grosser Tech-Konzerne in künstliche Intelligenz nachhaltig seien. Entscheidend sei, dass NVIDIA die Schlüsseltechnologie für diesen Trend liefert. "Mir ist die scheinbar himmelhohe Marktkapitalisierung dieser Aktien egal. Mir geht es lediglich darum, ein Unternehmen zu bewerten, das das produziert, was man braucht, um zu einem ernstzunehmenden Player im KI-Bereich zu werden", so Cramer. "Ich habe schon vor langer Zeit gelernt, Amazon, Microsoft, Google, Meta oder sogar Tesla - die grossen Kunden - nicht zu hinterfragen. Sie wissen mehr als ich … Ich bin einfach dankbar, dass sie mich mitgenommen haben."

Die Verluste, die die NVIDIA-Aktie nach Veröffentlichung der Finanzergebnisse verzeichnet hatte, seien laut Cramer eine Folge der extrem hohen Markterwartungen. Er sprach von einem "Antiklimax", da die Wall Street uneins sei, ob sich die milliardenschweren KI-Ausgaben auszahlen werden.

Parallelen zur Dotcom-Blase halte Cramer zudem nur bedingt für zutreffend: "Selbst als die Dotcom-Blase platzte, gab es eine Handvoll ziemlich offensichtlicher Gewinner, die schliesslich wieder auflebten", so Cramer. "Man musste mutig sein, um sie zu kaufen. Wer 2001 Amazon aufgegeben hat, hat den 2-Billionen-Dollar-Zug verpasst." Er sehe in den heutigen Hyperscalern mit ihren soliden Bilanzen und Wachstumsraten die künftigen Gewinner der KI-Ära.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: gguy / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com,Konstantin Savusia / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com