Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Konkurrenzdruck |
08.09.2025 22:06:00
|
AMD-Aktie mit Kurssturz: Gefahr des Rückstands gegenüber NVIDIA, Broadcom und Co.

Die Aktie von AMD ist am Freitag kräftig abgerutscht. Kann der US-Halbleiterhersteller im Rennen um Rechenpower mit NVIDIA & Co. mithalten?
• Analysten sehen wachsende Gefahr, dass Hyperscaler eigene Chips bevorzugen statt auf AMDs GPUs zu setzen
• AMD-Aktie knickt ein
Broadcom drängt ins Rampenlicht
Während der Gesamtmarkt für Halbleiter am Freitag robust blieb, sackte die Aktie von Advanced Micro Devices (AMD) kräftig ab: An der NASDAQ ging es bis Handelsschluss um 6,58 Prozent nach unten auf 151,14 US-Dollar. Im Montagshandel gewann das Papier dann 0,18 Prozent auf 151,41 US-Dollar.
Auslöser war eine Ankündigung von Broadcom: Der Konzern konnte einen vierten Grosskunden für seine massgeschneiderten KI-Chips gewinnen. Branchenkreise gehen davon aus, dass es sich dabei um OpenAI handelt - ein Deal, der ab 2026 bis zu 10 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Umsätzen bringen könnte.
Hyperscaler zwischen NVIDIA, Broadcom und Eigenentwicklungen
AMD gilt traditionell als Alternative zu NVIDIA im Bereich der Grafikprozessoren für KI-Anwendungen. Doch laut Analysten rücken viele Hyperscaler - darunter Microsoft, Amazon und Google - zunehmend von Standardlösungen ab und setzen stattdessen auf intern entwickelte Chips, die oft in Kooperation mit Broadcom entstehen, wie etwa MarketWatch berichtet. Der Erfolg von OpenAI dürfte dabei "auf Kosten von NVIDIA und AMD" gehen, wird etwa Ben Reitzes, Analyst bei Melius Research, zitiert.
Besonders Google hat mit seinen Tensor-Prozessoren (TPUs) bereits eine starke Basis aufgebaut. Damit verschiebt sich die Kräftebalance am Markt: Während NVIDIA rund 70 Prozent der ausgelieferten KI-Chips stellt, entfallen knapp 30 Prozent auf kundenspezifische Lösungen - und nur ein kleiner Rest auf AMD.
Zwar bezeichnete Melius Research-Analyst Reitzes es als "verfrüht", sich schon jetzt Sorgen zu machen, dennoch brach die AMD-Aktie am Freitag letztendlich ein. Jay Goldberg, Research-Analyst bei Seaport Research Partners, hingegen merkte an: "Es zeichnet sich ab, dass der Wettbewerb um KI-Computing zwischen NVIDIA und Broadcom ausgetragen wird".
Herausforderungen für AMDs Roadmap
Obwohl AMD mit den MI350- und MI400-Chips ehrgeizige Modelle in Aussicht gestellt hat, bezweifeln Marktbeobachter, dass diese kurzfristig NVIDIA gefährlich werden können. Erste Rückmeldungen aus der Lieferkette deuten auf schwächelnde Nachfrage und zurückhaltende Bestellungen hin. Viele Kunden hätten bisher nur Testsysteme geordert, nicht aber Volumenaufträge. Analysten sehen daher die Gefahr, dass AMD beim KI-Boom zunächst abgehängt wird.
Langfristiger Hoffnungsschimmer für AMD-Aktie
Ganz abgeschrieben ist AMD jedoch nicht. Experten erwarten, dass nicht alle Eigenentwicklungsprojekte der Hyperscaler erfolgreich sein werden - was AMD mittelfristig wieder in eine bessere Verhandlungsposition bringen könnte. "Manche dieser Projekte werden funktionieren, andere werden scheitern - das ist nicht einfach", merkte Analyst Goldberg an. Spätestens mit der nächsten Chipgeneration ab 2026 könnte das Unternehmen wieder attraktiver für grosse Cloud-Anbieter werden, wenn die Eigenlösungen der Tech-Giganten ihre Versprechen nicht halten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Broadcom
30.09.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom am Abend tiefer (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom verbilligt sich am Nachmittag (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
S&P 500-Papier Broadcom-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Broadcom von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
Chip-Duell spitzt sich zu: Broadcom macht der NVIDIA-Aktie Konkurrenz (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
S&P 500-Titel Broadcom-Aktie: So viel hätte eine Investition in Broadcom von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 beendet den Mittwochshandel im Minus (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 schwächelt letztendlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Broadcom
05.09.25 | Broadcom Buy | UBS AG | |
06.06.25 | Broadcom Outperform | Bernstein Research | |
13.12.24 | Broadcom Buy | UBS AG | |
13.06.24 | Broadcom Overweight | Barclays Capital |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |