Unilever Aktie 2477074 / GB00B10RZP78
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Aktien-Check |
09.07.2017 18:39:23
|
Nestlé-Aktie: Hedgefonds-Guru Loeb mit sportlichen Plänen

Ulf Schneider, der Nestlé-Chef, machte sich gerade daran, dem Schweizer Lebensmittel-Riesen ein Fitnessprogramm zu verordnen. Da drängt sich ein US-Hedgefonds-Manager als Co-Trainer auf.
Der Gesundheitskonzern Fresenius ist ein ruhiges und fast familiäres Unternehmen. In über 100 Jahren hatten die Bad Homburger gerade einmal ein halbes Dutzend Chefs. Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung, benannt nach der Stieftochter des Gründers, kontrolliert den DAX-Konzern. Querulanten von ausserhalb, denen etwa die Unternehmensstrategie nicht passt, haben in der Kommanditgesellschaft auf Aktien null Chancen.
13 Jahre lang hat Ex-Fresenius-Chef Ulf Mark Schneider vom vertrauensvollen Verhältnis zur Kommanditistin profitiert. Schneider konnte schalten und walten, diverse Milliardenübernahmen in Ruhe planen und integrieren. Heraus kam eine hervorragende Aktienentwicklung - und letztlich Schneiders Berufung in die Firmenzentrale des Lebensmittelriesen Nestlé an den Genfer See. Seit Januar macht der 51-Jährige dort den Job als Vorstandschef.
Aus mit der Ruhe
Mit der Beschaulichkeit ist es nun allerdings vorbei. Daniel Loeb, aktiver US-Hedgefondsmanager, erkor den Schweizer Konzern zu seinem wichtigsten Investment. Für 3,5 Milliarden Dollar erwarb er gut ein Prozent der Nestlé-Aktien, es ist die dickste Position seines Hedgefonds Third Point und sein grösstes Investment in 20 Jahren. Die Gründe veröffentlichte Loeb per Aktionärsbrief: Kosteneffizienz und Eigenkapitalrendite des Markenkonglomerats - bekannt etwa durch sein Vittel-Wasser oder die Nespresso-Kaffeekapseln - seien verbesserungsbedürftig. Konkrete Profitabilitätsziele müssten her, etwa nach Vorbild der niederländisch-britischen Unilever. Und: Der 23-prozentige Anteil am französischen Beauty-Konzern L’Oréal sei strategisch zweckfreier Ballast. Loebs Vorschlag: Das Paket müsse raus, die Liquidität sollte Aktionären in Form etwa von Aktienrückkäufen zugute kommen.
Wer denkt, dass der US-Investor zwar laut sei, aber mit seinen 1,3 Prozent letztlich doch nichts reissen könne, täuscht sich. Beim US-Internetkonzern Yahoo etwa nahm Loeb 2011 trotz bescheidenem Anteil den Chef Scott Thompson aufs Korn. Der Selfmademilliardär zwängte sich in den Aufsichtsrat und beschuldigte Thompson der mangelhaften Geschäftsführung. Der Geschmähte warf binnen weniger Tage das Handtuch. Inzwischen ist Yahoo aufgeteilt, das Internetgeschäft verkauft. Loeb erzielte - wie später bei einer Attacke auf Sony - eine stattliche Rendite.
Schon mal beschnuppert
Auch bei Nestlé scheint die Masche zu funktionieren, die Aktie steigt schon. Aktionäre wissen schliesslich um die Wirkung von Loeb. Viermal in Folge hatten die Schweizer das eigene Wachstumsziel verpasst, ehe Schneider es senkte.
Und doch ist manches anders. Schneider denkt ähnlich wie sein neuer Grossaktionär. "Grösse allein wird uns nicht vor dem Wandel schützen", warnte er unlängst auf einem Fachkongress. Der Nestlé-Chef, Inhaber eines US-Passes, hat Anteile an Geschäften mit Tiefkühlkost in Italien verkauft. Das schwächelnde US-Süssigkeitengeschäft steht auf dem Prüfstand. Die Botschaft: Massenware mit schlappem Wachstum und niedrigen Margen ist out. In sind lukrative und wachstumsstarke Bereiche wie Kaffee, Wasser, Kinderkost und Tiernahrung - diese will Schneider ausbauen. Zudem wird an Effizienz und neuen Vertriebskonzepten gearbeitet.
Schneider und Loeb, so heisst es, hätten sich bereits getroffen und über mögliche Schritte gesprochen. Ein Verkauf des L’Oréal-Pakets dürfte für den Nestlé-Chef zwar nicht infrage kommen, den Anteil hatte der Deutsch-Amerikaner jüngst als strategisch bezeichnet.
Gemeinsamkeiten sind dennoch vorhanden. Und womöglich kommt der Querulant dem ersten Externen an der Spitze des Traditionskonzerns wie gerufen, seine Reformpläne gegen interne Widerstände durchzusetzen.
Noch gibt man sich im noblen Vevey unbeeindruckt. Nestlé bleibe der Umsetzung der Strategie verpflichtet, lautete die dürre offizielle Replik auf den Brief aus Amerika. Die Schweizer dürften den Investor jedoch kaum unterschätzen. Erste Massnahme: Bis 2020 sollen Aktien für bis zu 20 Milliarden Franken zurückgekauft werden.
Investor-Info
Nestlé
Lebensmittel als Basis
Die Schweizer erhöhen seit vielen Jahren regelmässig ihre Dividende, ein verlässliches Zeichen, dass die Geschäftsgrundlage nachhaltig ist. Zuletzt liess das Wachstum jedoch nach, das Wachstumsziel von fünf bis sechs Prozent pro Jahr wurde auf zwei bis vier Prozent gekürzt. Chef Schneider muss die Effizienz verbessern, Randbereiche verkaufen und lukrative Produkte stärker entwickeln. Loeb dürfte das Verfahren enorm beschleunigen. Aktienrückkäufe stützen. Basisinvestment.
Weitere Links:
Nachrichten zu Unilever plc
12:29 |
Unilever Aktie News: Unilever gibt am Mittag nach (finanzen.ch) | |
09:29 |
Unilever Aktie News: Unilever am Vormittag im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: STOXX 50 zum Ende des Dienstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Freundlicher Handel: FTSE 100 steigt zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Unilever Aktie News: Anleger schicken Unilever am Nachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwache Performance in London: So steht der FTSE 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Zurückhaltung in Europa: STOXX 50 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) |
Analysen zu Fresenius SE & Co. KGaA (St.)
14.10.25 | Fresenius Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.25 | Fresenius Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | Fresenius Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | Fresenius Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.09.25 | Fresenius Buy | UBS AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: SMI und DAX wenig bewegt -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentieren sich zur Wochenmitte ohne grosse Ausschläge. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.