US-Dollar - Ethereum Classic USD - ETC
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETC/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Geändert am: 15.10.2025 16:58:25
|
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: SMI im Plus -- DAX unentschlossen -- US-Börsen fester -- Asiens Börsen letztlich im Plus
Der heimische Aktienmarkt präsentiert sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex findet keine klare Richtung. Die US-Börsen zeigen sich am Mittwoch stärker. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt zeigt sich zur Wochenmitte fester.
Der SMI zeigte sich zu Beginn etwas höher und notiert auch aktuell in der Gewinnzone.
Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI starteten im Plus und zeigen sich aktuell ebenfalls in Grün.
Während Luxuswerte wie Richemont und Swatch mit regelrechten Kurssprüngen auf die Zahlen von Konkurrent LVMH reagieren, bremsen Kursverluste bei den beiden Pharma-Schwergewichten den Leitindex SMI aus. Die Entspannung der politischen Lage in Frankreich sorge ebenso für eine gewisse Unterstützung wie die zunehmenden Zinssenkungserwartungen für das Fed, heisst es im Handel. Gleichzeitig halte die Eskalation in den chinesisch-amerikanischen Handelsbeziehungen die Volatilität hoch. Auch der anhaltende Regierungsstillstand in den USA bleibt am Markt ein Thema.
Derweil gab der US-Notenbank-Chef Jerome Powell während einer Rede am Dienstag zwar keine konkreten Hinweise auf eine Zinssenkungen, aber seine Äusserungen zur Schwäche des Arbeitsmarktes deuten laut Händlern darauf hin, dass eine Lockerung - wie von den Finanzmärkten erwartet - fest auf der Tagesordnung steht. An der Unternehmensfront bleibt es zur Wochenmitte eher ruhig, bevor am (morgigen) Donnerstag dann Schwergewichte wie Nestlé und ABB ins Rampenlicht rückt.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt präsentiert sich zur Wochenmitte unentschlossen.
Der DAX gewann zu Beginn 0,11 Prozent auf 24'263,71 Punkte und konnte seine Gewinne zeitweise ausbauen. Im Verlauf wechselt er jedoch mehrfach zwischen Gewinn- und Verlustzone.
Am Mittwoch setzt sich im DAX das Auf und Ab auf hohem Niveau fort. Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA stützen jedoch.
Die Zinshoffnungen am Markt wurden befeuert, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am US-Arbeitsmarkt betont hatte. Überschattet werden die Hoffnungen jedoch vom wieder verstärkt aufgeflammten Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Zudem stellen sich in der politischen Krise Frankreichs die Sozialisten hinter Premier Sébastien Lecornu, um einen Sturz der Regierung zu verhindern. Im hochverschuldeten Nachbarland Frankreich steht am Donnerstag das Misstrauensvotum auf der Agenda. Doch mit dem Schritt der Sozialisten ist es unwahrscheinlicher geworden, dass Lecornu und seine frisch angetretene Regierung von Linkspartei und nationaler Rechte gestürzt werden.
WALL STREET
Nach dem durchwachsenen Vortag ziehen die US-Börsen am Mittwoch wieder an.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung 0,23 Prozent höher bei 46'375,17 Punkten und hält sich auch anschliessend im Plus.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete 0,96 Prozent stärker bei 22'738,50 Zählern und baut seine Gewinne anschliessend weiter aus.
Börsianer begründen die Zuversicht der Anleger zum einen mit dem alles in allem guten Start in die Berichtssaison der Unternehmen zum dritten Quartal. Zum anderen stütze einmal mehr die Aussicht auf sinkende Zinsen, wodurch Investitionen sowie Kredite verbilligt und damit die Konjunktur angekurbelt werden dürfte.
Der Präsident der Notenbank Fed, Jerome Powell, lieferte Hinweise auf eine weitere Zinssenkung, indem er auf Risiken für den Arbeitsmarkt verwies. Im August hätten sich die Lohnzuwächse "stark verlangsamt", was wahrscheinlich teilweise mit einem geringeren Anstieg der Beschäftigung zu begründen sei, sagte Powell laut Redetext in Philadelphia. "In diesem weniger dynamischen und etwas schwächeren Arbeitsmarkt scheinen die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung gestiegen zu sein", beschrieb der Notenbankchef die Lage.
ASIEN
An den Börsen in Asien ging es am Mittwoch aufwärts.
In Japan stieg der Leitindex Nikkei 225 letztlich um 1,76 Prozent auf 47'672,67 Punkte.
Gewinne waren unterdessen auch auf dem chinesischen Festland zu sehen, wo der Shanghai Composite um 1,22 Prozent auf 3'912,21 Zähler zulegte.
Aufwärts ging es auch in Hongkong: Der Hang Seng gewann letztlich 1,84 Prozent auf 25'910,60 Punkte.
Nach einer dreitägigen Durststrecke gingen die asiatischen Börsen am Mittwoch auf Erholungskurs. Händler sprachen von wachsendem Optimismus über künftige Zinssenkungen in den USA, der den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China überdecke. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte am Vorabend die Schwäche des US-Arbeitsmarktes betont und eine neutralere Geldpolitik in Aussicht gestellt. Händler sprachen von äusserst taubenhaften Aussagen. Im Handelsstreit mit China um den Export von Seltenen Erden goss US-Präsident Donald Trump erneut Öl ins Feuer. Er drohte China mit der Handelseinstellung bei Speiseöl.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
15.10.25 | Abbott Laboratories UnSponsored Canadian Depository Receipt Hedged / Quartalszahlen |
15.10.25 | ABEJA,Inc. Registered Shs / Quartalszahlen |
15.10.25 | Accelya Kale Solutions Ltd / Quartalszahlen |
15.10.25 | Acrodea Inc / Quartalszahlen |
15.10.25 | Aelea Commodities Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
15.10.25 | AFC-HD AMS Life Science Co Ltd / Quartalszahlen |
15.10.25 | Alka India Ltd Dematerialised / Quartalszahlen |
15.10.25 | ANAP INC. / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
15.10.25 | Vorläufige Handelsbilanz |
15.10.25 | IWF Treffen |
15.10.25 | Westpac Leitindex (Monat) |
15.10.25 | Consumer Price Index (MoM) |
15.10.25 | Consumer Price Index (YoY) |
15.10.25 | Producer Price Index (YoY) |
15.10.25 | Wachstum Geldmenge |
15.10.25 | Kapazitätsauslastung |
15.10.25 | Industrieproduktion (Monat) |
15.10.25 | Industrieproduktion (Jahr) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
15.10.25 | Handelsbilanz |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
15.10.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
15.10.25 | Inflation ex-Tabak ( Monat ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
15.10.25 | HVPI ( Jahr ) |
15.10.25 | Kerninflation (im Jahresvergleich) |
15.10.25 | HVPI ( Monat ) |
15.10.25 | Kerninflation (im Monatsvergleich) |
15.10.25 | Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich) |
15.10.25 | Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich) |
15.10.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
15.10.25 | Haushaltsausgleich |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
15.10.25 | BoE Ramsden Rede |
15.10.25 | M2 Money Supply |
15.10.25 | Industrieproduktion w.d.a. (Jahr) |
15.10.25 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
15.10.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
15.10.25 | Staatshandelsdefizit |
15.10.25 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
15.10.25 | MBA Hypothekenanträge |
15.10.25 | Haushaltsbilanz - ILS |
15.10.25 | M3-Geldmenge |
15.10.25 | Einzelhandelsumsatz |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
15.10.25 | NY Empire-State-Produktionsindex |
15.10.25 | Produktionsverkäufe (Monat) |
15.10.25 | Großhandelsverkäufe (Monat) |
15.10.25 | Fed-Mitglied Miran Rede |
15.10.25 | Importe |
15.10.25 | Exporte |
15.10.25 | Industrieertrag |
15.10.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
15.10.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
15.10.25 | BoE-Mitglied Breeden spricht |
15.10.25 | Fed-Mitglied Miran Rede |
15.10.25 | Fed-Mitglied Waller spricht |
15.10.25 | Fed-Mitglied Schmid spricht |
15.10.25 | Fed Beige Book |
15.10.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
15.10.25 | BoE-Mitglied Breeden spricht |
15.10.25 | RBA-Gouverneur Bullock spricht |
15.10.25 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
15.10.25 | Lebensmittelpreisindex (Monat) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
USD/ETC | 0.0605 | 0.0013 | 2.25 |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: SMI im Plus -- DAX unentschlossen -- US-Börsen fester -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex findet keine klare Richtung. Die US-Börsen zeigen sich am Mittwoch stärker. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.