Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Positiver freier Cashflow |
05.08.2021 16:20:00
|
Lufthansa-Aktie etwas fester: Lufthansa mit geringerem Verlust

Die Deutsche Lufthansa hat im zweiten Quartal den Umsatz gesteigert und ihren pandemiebedingten Verlust verringert.
In den Monaten April bis Juni stieg der Umsatz um 70 Prozent auf 3,211 Milliarden Euro, wie der Konzern mitteilte. Der bereinigte Verlust vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) verringerte sich auf 952 Millionen von 1,68 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Der Konzernverlust reduzierte sich auf 756 Millionen bzw. 1,26 Euro je Aktie von 1,49 Milliarden Euro bzw 3,12 Euro je Anteil.
Analysten hatten im Konsens mit einem Umsatz von 3,34 Milliarden Euro, einem bereinigten EBIT von minus 971 Millionen Euro und einem Konzernverlust nach Dritten von 850 Millionen Euro bzw. je Aktie von 1,05 Euro gerechnet.
Der bereinigte freie Cashflow erreichte 340 Millionen Euro. Hier hatten die Marktbeobachter noch ein Minus von 345 Millionen Euro erwartet. Der operative Cashflow betrug dank positiver Effekte im Umlaufvermögen aufgrund der starken Buchungseingänge plus 784 Millionen Euro. Ohne Berücksichtigung dieser Effekte lag der Mittelabfluss bei durchschnittlich 200 Millionen Euro pro Monat und damit im Rahmen der Erwartungen.
Die Lufthansa Group verfügte zum 30. Juni über liquide Mittel von 11,1 Milliarden Euro. Darin enthalten sind noch nicht abgerufene Mittel aus den staatlichen Stabilisierungsmassnahmen und Krediten von rund 3,9 Milliarden Euro. Der Erlös einer Anleiheemission im Juli von 1 Milliarde Euro sei ebenfalls noch nicht berücksichtigt, so der Konzern.
Die Nettokreditverschuldung lag mit 8,9 Milliarden Euro um 1,0 Milliarden niedriger als am Jahresende 2020. Dies sei auf die zuvor angekündigte Ziehung eines Teils der Stillen Beteiligung I des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) in Höhe von 1,5 Milliarden zurückzuführen, die bilanziell als Eigenkapital gewertet wird.
Der Konzern geht weiterhin davon aus, dass die Angebotskapazität im Gesamtjahr 2021 bei 40 Prozent des Vorkrisenniveaus liegen wird. Dabei werde für das laufende dritte Quartal ein weiterer Kapazitätsausbau auf rund 50 Prozent und ein Anstieg der Passagierzahlen erwartet. Der operative Mittelabfluss soll im dritten Quartal gestoppt und ein positives EBITDA erwirtschaftet werden. Im Gesamtjahr 2021 erwartet die Lufthansa Group auch weiterhin einen Anstieg des Konzernumsatzes und eine Verringerung des operativen Verlusts, gemessen am bereinigten EBIT.
Lufthansa: Kapitalerhöhung bleibt deutlich unter drei Milliarden Euro
Die Lufthansa will bei ihrer geplanten Kapitalerhöhung das genehmigte Volumen bei Weitem nicht ausnutzen. Die Summe werde voraussichtlich deutlich unter 3 bis 4 Milliarden Euro liegen, sagte Finanzvorstand Remco Steenbergen am Donnerstag in einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen. Die Aktionäre hatten der Lufthansa bei der jüngsten Hauptversammlung einen Freibrief erteilt, das Grundkapital mit der Ausgabe neuer Aktien sogar um bis zu 5,5 Milliarden Euro zu erhöhen. Die Massnahme soll dem Konzern dabei helfen, die in der Corona-Krise erhaltenen Staatshilfen in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.
Vorstandschef Carsten Spohr hält es immer noch für möglich, dass die Lufthansa das vom deutschen Staat erhaltene Geld noch vor der Bundestagswahl am 26. September zurücküberweist. Dies hänge aber noch von verschiedenen Faktoren ab. Erst im zweiten Quartal hatte das Unternehmen weitere 1,5 Milliarden Euro aus der zweiten stillen Einlage des Bundes gezogen. Insgesamt hat die Lufthansa damit Staatshilfen in Höhe von 4 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Das Geld stammt von Deutschland sowie den Nachbarstaaten Belgien, Österreich und Schweiz.
Die Lufthansa-Aktie gwinnt im XETRA-Handel derzeit 0,23 Prozent auf 9,25 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones / AWP)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
16.07.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX gibt zum Ende des Mittwochshandels nach (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Mittwochnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
XETRA-Handel MDAX gibt mittags nach (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Erste Schätzungen: Lufthansa gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
15.07.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
15.07.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX verbucht zum Start des Dienstagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
XETRA-Handel MDAX liegt zum Ende des Montagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Börse Frankfurt: MDAX legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Lufthansa AG
14.07.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.07.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
07.07.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
04.07.25 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
03.07.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Assicurazioni Generali
✅ Trane Technologies
✅ Talanx
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: SMI steigt Richtung 12'000 Punkte -- DAX stärker -- Wall Street startet wenig bewegt -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt geht es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street beginnt den Handel ohne Schwung. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |