Knorr-Bremse Aktie 43005909 / DE000KBX1006
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Boom bei Neuaufträgen |
14.05.2021 15:57:00
|
Knorr-Bremse-Aktie wechselt dennoch ins Minus: Knorr-Bremse schneidet besser ab

Der Lkw- und Zugbremsen-Hersteller Knorr-Bremse ist dank der Erholung auf den Nutzfahrzeugmärkten gut ins Jahr gestartet.
Die im MDAX notierte Knorr-Bremse-Aktie legte auf der Handelsplattform XETRA zunächst zu, verliert mittlerweile aber 0,19 Prozent auf 103,20 Euro. Ein Händler wertete die Margen des Konzerns als gut, allerdings sei der Ausblick nur bestätigt worden. Das Papier hat vom Aufschwung an den Börsen und rund um Automobilwerte seit November nicht so recht profitieren können, schon seit Mitte Juli pendelt der Kurs zum grössten Teil zwischen 100 und 110 Euro - die meist kurzen Gastspiele oberhalb der Marke waren bisher nicht nachhaltig. An der Börse ist der Konzern insgesamt aktuell rund knapp 17 Milliarden Euro wert.
Knorr-Bremse profitiert aktuell davon, dass Hersteller von Lkw und Bussen wieder mehr bei dem Unternehmen bestellen. Die Branchengrössen Daimler, Volvo und die VW-Tochter TRATON (MAN, Scania) hatten ihrerseits deutliche Anstiege bei den Bestellungen verzeichnet. Das hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres begonnen und sich im ersten Quartal intensiviert. Die Märkte für Lkw und Busse waren in der Corona-Krise vergangenes Jahr nahezu komplett eingebrochen, Aufträge von Speditionen und Kommunen blieben wegen unsicherer Wirtschaftsaussichten zeitweise fast ganz aus.
Doch die Lage hat sich wieder gebessert. In China erreichte die Nutzfahrzeugproduktion im ersten Quartal laut dem Unternehmen ein neues Rekordniveau. Insgesamt zog der Umsatz von Knorr-Bremse im ersten Quartal um 3,9 Prozent auf 1,69 Milliarden Euro an, wie das Unternehmen am Freitag in München mitteilte. Ohne Wechselkursschwankungen und Zu- wie Verkäufe von Unternehmensteilen wäre das Plus mit 5,9 Prozent noch grösser ausgefallen. Der Auftragseingang insgesamt nahm sogar um 13,3 Prozent zu auf 1,80 Milliarden Euro.
Dabei konnte Knorr-Bremse in der Sparte für Nutzfahrzeugbremsen und -teile ein Erlösplus von einem Fünftel verbuchen, während die Zugteilesparte beim Umsatz Einbussen von rund einem Zehntel erlitt. Weil in der Pandemie weniger Passagiere Züge nutzen, verzögerten die Betreiber auch die Überholung der Schienenfahrzeuge, was sich in einem geringeren Wartungsgeschäft vor allem in Asien und Nordamerika niederschlug. Das Ersatzteil- und Wartungsgeschäft in China sowie das Erstausrüstergeschäft in Indien sollten sich in den Folgequartalen aber bessern, hiess es vom Konzern.
Vor allem beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen schnitt das Unternehmen mit einem Anstieg von 10,4 Prozent auf 320,3 Millionen Euro besser ab als von Analysten erwartet. Unter dem Strich stand ein Gewinnzuwachs von einem knappen Viertel auf 176,3 Millionen Euro.
Den Ausblick bestätige Vorstandschef Mrosik. "Wir beobachten jedoch aufmerksam die weiter anhaltenden weltweiten Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie, zunehmende Engpässe bei der Versorgung mit Halbleitern und anderen kritischen Zulieferkomponenten sowie bei den weltweiten Logistiksystemen", sagte der Manager.
Die Prognose setze voraus, dass es keine weiteren Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie gebe. Zudem sollten Umsatzeinbussen in der Nutzfahrzeugsparte aufgrund der aktuellen Lieferengpässe von Elektronikkomponenten der Chipindustrie im Jahresverlauf weitgehend kompensiert werden können, hiess es. Knorr-Bremse rechnet 2021 mit einem Umsatzanstieg auf 6,5 bis 6,9 Milliarden Euro (VJ: 6,2), die operative Marge (Ebitda) soll zwischen 17,5 und 19 Prozent erreichen (VJ: 18).
Knorr-Bremse stellt neben Lkw- und Zugbremsen auch Fahrassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge her. Zughersteller und -betreiber beliefert das Unternehmen auch mit Tür- und Einstiegskomponenten, Klimaanlagen und Energieversorgungssystemen. Knorr-Bremse hat nach eigenen Angaben rund 29 500 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern.
/men/nas/stk
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Knorr-Bremse
16.10.25 |
EQS-News: Contract of Knorr-Bremse Executive Board member Nicolas Lange extended by five years (EQS Group) | |
16.10.25 |
EQS-News: Vertrag von Nicolas Lange als Knorr-Bremse Rail-Vorstand um fünf Jahre verlängert (EQS Group) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Knorr-Bremse informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
03.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX letztendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Optimismus in Frankfurt: Das macht der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
MDAX-Papier Knorr-Bremse-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Knorr-Bremse von vor 5 Jahren angefallen (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Knorr-Bremse-Aktie: Experten empfehlen Knorr-Bremse im September mehrheitlich zum Kauf (finanzen.net) | |
30.09.25 |
XETRA-Handel: MDAX verbucht Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Knorr-Bremse
09.10.25 | Knorr-Bremse Buy | Jefferies & Company Inc. | |
08.10.25 | Knorr-Bremse Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
30.09.25 | Knorr-Bremse Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
26.09.25 | Knorr-Bremse Buy | Warburg Research | |
26.09.25 | Knorr-Bremse Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.