GEA Aktie 360133 / DE0006602006
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neumaschinengeschäft |
05.05.2023 12:11:00
|
GEA-Aktie im Minus: GEA übertrifft Erwartungen zum Jahresbeginn und erhöht Prognose

Ein starkes Geschäft mit Herstellern von Getränken, Nahrungsmitteln und Arzneimitteln hat dem Anlagenbauer GEA einen starken Jahresauftakt beschert.
Die Analysten vom Investmenthaus Jefferies sprachen unterdessen von einem unerwartet starken Quartal für GEA. Auftragseingang, Umsatz und operatives Ergebnis hätten die Erwartungen am Markt geschlagen - diese dürften nun steigen. Positiv werteten die Experten zudem, dass GEA bereits zu einem so frühen Zeitpunkt im Jahr die eigenen Ziele angehoben hat. "Das ist unüblich für dieses konservative Managementteam."
So ist die Auftragslage bei GEA bereits seit einiger Zeit stark. Das Unternehmen profitiert unter anderem davon, dass das Geschäft wichtiger Abnehmer wie Herstellern von Lebensmitteln und Getränken auch in den jüngsten Krisenzeiten stark lief. Dies kam GEA etwa in der Pandemie zugute, aber auch im vergangenen Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Zudem haben Lebensmittelhersteller, Pharmakonzerne und andere Kundengruppen angesichts hoher Energiepreise mehr Anreize, in modernere, sparsamere Anlagen zu investieren.
Im ersten Quartal trieben vor allem mehrere grosse Bestellungen den Auftragseingang auf einen Rekordwert von fast 1,6 Milliarden Euro. Dabei lagen die meisten Geschäftsbereiche über dem Vorjahr.
Der Umsatz stieg zum Jahresauftakt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,8 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft betrug das Plus 13,9 Prozent, womit GEA weit über dem bisher für das Gesamtjahr angepeilten Ziel von mindestens fünf Prozent abschnitt. 2023 traut sich der Konzern deshalb der erhöhten Prognose zufolge nun ein organisches Wachstum von mehr als acht Prozent zu.
Auch für das Ergebnis im Tagesgeschäft wird der Vorstand zuversichtlicher: Bereinigt um Kosten für den Konzernumbau soll der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) nun den oberen Bereich der weiterhin vorgegebenen Spanne von 730 bis 790 Millionen Euro erreichen. Am Markt wurde vor der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen bereits mit knapp 780 Millionen Euro gerechnet. Die entsprechende Marge soll auf mindestens 14 Prozent steigen - statt wie zuvor gedacht auf mehr als 13,8 Prozent.
Branchenexperte Sebastian Kuenne von der kanadischen Bank RBC sprach ebenfalls von guten Resultaten, die in allen Belangen etwas besser ausgefallen seien als gedacht. Die angehobene Prognose sei aber so erwartet worden. Er verwies dabei auf die jüngsten Aussagen des Unternehmens zu den sich abschwächenden Problemen in den Lieferketten.
Wie viele andere Unternehmen auch hatte GEA vor allem im vergangenen Jahr unter dem allgemeinen Mangel an Bauteilen gelitten. So konnten oft fast fertige Maschinen nicht ausgeliefert werden. Dieses Problem hatte sich zwar nach früheren Aussagen von Konzernchef Klebert im Frühjahr 2023 in gewissem Masse fortgesetzt. Doch allgemein laufen die Lieferketten in der Welt inzwischen wieder reibungsloser.
So konnte der Konzern sein operatives Ergebnis im abgelaufenen Jahresviertel weiter steigern, und zwar noch deutlicher als den Umsatz: Der Wert erhöhte sich um gut 24 Prozent auf 172 Millionen Euro. Hierbei machte sich den Konzernangaben zufolge vor allem ein starkes Neugeschäft und der wachsende Anteil an lukrativen Serviceleistungen bezahlt. Unter dem Strich verbuchte GEA einen Gewinn in Höhe von fast 82 Millionen Euro, ein Anstieg um gut 13 Prozent.
/tav/stw/misDÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu GEA
Analysen zu GEA
02.09.25 | GEA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
20.08.25 | GEA Buy | UBS AG | |
19.08.25 | GEA Hold | Deutsche Bank AG | |
19.08.25 | GEA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
12.08.25 | GEA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Tesla am 10.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |