Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

IPOs im Blick 13.01.2022 06:34:00

Diese Börsengänge könnten 2022 Aufsehen erregen

Diese Börsengänge könnten 2022 Aufsehen erregen

Egal ob Startups wie die Solarisbank oder Spin-Offs wie Mobileye - im Jahr 2022 dürfen Anleger wieder zahlreiche Börsenneulinge begrüssen.

• Börsenjahr 2022 verspricht viele Neulinge
• Zahlreiche Spin-Offs geplant

Ein Blick in den IPO-Kalender offenbart, dass sich Investoren auch im neuen Jahr wieder auf viele interessante Börsenkandidaten freuen dürfen. Im Folgenden werden einige - aber natürlich nicht alle - Unternehmen aufgelistet, die in 2022 voraussichtlich den Gang auf das Parkett wagen werden.

Iveco

Los könnte es vermutlich mit dem Lkw-Hersteller Iveco gehen. Denn schon am 3. Januar werde mit einem Handelsstart der Papiere an der Mailänder Börse gerechnet, hatte die Muttergesellschaft CNH Industrial Mitte November verkündet. Es ist vorgesehen, dass CNH-Aktionäre eine Iveco-Aktie für jeweils fünf CNH-Anteilsscheine erhalten sollen. Die Entscheidung über den Spin-Off soll aber letztlich erst eine ausserordentliche Hauptversammlung am Tag vor Heiligabend bringen.

CNH plant nach der Aufspaltung das Geschäft mit Land- und Baumaschinen selbst fortzuführen, wogegen die Bereiche Lastwagen, Bus, Spezialfahrzeuge, Militärfahrzeuge und Antriebstechnik Iveco zufallen sollen. Mittels dieser Trennung erhoffen sich die beiden Unternehmen, eine aktivere Rolle bei der laufenden Branchenkonsolidierung spielen zu können.

Solarisbank

Auch Solarisbank treibt ihre Börsenpläne voran: Im dritten Quartal 2022 könnte es so weit sein, hat Vorstandschef Roland Folz dem "Handelsblatt" verraten. Mit einer Bewertung von rund 1,4 Milliarden Euro wäre es der grösste Börsengang eines deutschen Finanztechnologie-Startups der letzten Jahren.

Das 2016 gegründete Berliner Fintech bietet als mietbare Banking-Plattform anderen Unternehmen Bankdienstleistungen an. Insbesondere andere FinTechs nutzen seine Vollbanklizenz von der BaFin für ihre eigenen Apps und Online-Dienste. Auf diese Weise können sie nämlich Finanzdienstleistungen anbieten, ohne selbst eine solche Lizenz zu besitzen.

Ein Wermutstropfen ist vielleicht, dass Solarisbank laut Aussage von Folz "auf mittlere Sicht keinen Gewinn schreiben" wird. Denn "im Fokus stehen Wachstum und Investitionen in unsere europäische Plattform", so der Vorstandschef.

Uhde Chlorine Engineers

Ein weiteres Unternehmen, das schon bald den deutschen Aktienmarkt bereichern könnte, ist Uhde Chlorine Engineers. Laut einem "Bloomberg"-Bericht wird bei dem für das erste Quartal geplanten IPO ein Emissionserlös in Höhe von fünf Milliarden Euro angestrebt.

Uhde Chlorine Engineers ist die Wasserstofftochter von thyssenkrupp und produziert Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung. Hierbei sehe sie sich als Marktführer.

Mobileye

Mitte 2022 will der US-Halbleiterhersteller Intel seine israelische Tochter Mobileye durch die Ausgabe neuer Aktien an die Börse bringen. Die Fahrassistenz-Tochter könnte dabei mit mehr als 50 Milliarden US-Dollar bewertet werden. Mobileye entwickelt Fahrassistenzsysteme und setzt dabei im Gegensatz zu seinen Konkurrenten NVIDIA und QUALCOMM auf ein chipbasiertes Kamerasystem.

Intel begründete die Abspaltungspläne mit einem zunehmenden Investoren-Interesse an autonomen Fahrzeugen. Jedoch hat der Chip-Gigant angekündigt, auch nach einem Börsengang die Mehrheit an Mobileye behalten zu wollen.

Eni R&R

Derweil will Eni den Wert seiner emissionsärmeren Geschäfte maximieren. Dazu will der Konzern laut "Bloomberg" seine neu gebildete Erneuerbare-Energien- und Retail-Tochter Eni R&R im Jahr 2022 an die Börse bringen und strebt dabei eine Bewertung von bis zu 15 Milliarden Euro an. Dennoch will der italienische Ölkonzern auch nach diesem Schritt Mehrheitsgesellschafter bei Eni R&R bleiben, hiess es.

Euroapi

Im Rahmen seines Konzernumbaus bündelt der Pharmahersteller Sanofi seine Vermarktungs- und Entwicklungskapazitäten für aktive pharmazeutische Wirkstoffe (API) in dem neu geschaffenen Spezialunternehmen Euroapi. Abhängig von den Marktbedingungen wird für 2022 ein Listing an der Pariser Euronext erwogen. Sollten die Börsenpläne tatsächlich umgesetzt werden, so wollen die Franzosen nach Angaben eines Sanofi-Managers weiterhin einen Minderheitsanteil von rund 30 Prozent an Euroapi behalten.

Bol.com

Mitte November verkündete auch der niederländische Handelskonzern Ahold Delhaize, dass er derzeit prüfe, ob er seine Online-Vertriebsplattform Bol.com im zweiten Halbjahr 2022 an die Börse bringen soll, weil er sich hiervon ein grösseres Wachstumspotenzial verspricht. Jedoch sei vorgesehen, auch im Falle eines Börsengangs die Kontrolle über den grössten Online-Buchhändler in den Niederlanden zu behalten.

Ionos

United Internet will die Marktführerschaft im europäischen Cloud-Geschäft ausbauen und dazu seine Cloud-Tochter Ionos ab dem Frühjahr 2022 an die Börse bringen, hat Vorstandschef Ralph Dommermuth Anfang November gegenüber "Börse Online" erläutert. Mit einem geschätzten Marktwert von fünf Milliarden Euro könnte es das bisher grösste IPO dieser Art in Europa werden.

Zwar habe man sich noch nicht auf einen Börsenplatz festgelegt, jedoch arbeite man aktuell daran, "ab dem Frühjahr 2022 "IPO ready" zu sein, das heisst zum passenden Zeitpunkt 2022 oder 2023 mit relativ kurzer Vorlaufzeit einen Börsengang durchführen zu können", sagte Dommermuth. Er beteuerte zudem, dass United Internet auch nach einem IPO der wesentliche Ankeraktionär von Ionos bleiben werde.

Es machen sich also bereits zahlreiche Börsenaspiranten in den Startlöchern bereit. Das Börsenjahr 2022 verspricht damit für Anleger äusserst interessant zu werden und viele neue Möglichkeiten zu bieten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kritchanut / Shutterstock.com,Profit_Image / Shutterstock.com,MaximP / Shutterstock.com,dencg / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’798.70 19.70 BVKSPU
Short 13’071.04 13.83 BDKS2U
Short 13’545.83 8.92 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’288.60 09.09.2025 10:10:37
Long 11’750.44 18.66 SQBBAU
Long 11’494.69 13.68 B74SQU
Long 11’024.59 8.99 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}