Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Spotify Aktie 40769307 / LU1778762911

Vorbild: Spotify und Slack 25.02.2025 06:29:00

Morgan Stanley: Darum sind Direct Listings wie bei Spotify und Slack bei der Preisbildung effizienter als IPOs

Morgan Stanley: Darum sind Direct Listings wie bei Spotify und Slack bei der Preisbildung effizienter als IPOs

Seit dem erfolgreichen Börsengang von Spotify sind Direct Listings ein grosses Thema an den Aktienmärkten. Einige Experten halten diese Methode sogar für effizienter als einen IPO.

• Hype um Direct Listings
• Trend mit Vor- und Nachteilen
• Experten unterstützen Direct Listings

Als der schwedische Musikstreaming-Dienst Spotify am 3. April 2018 an die New Yorker Börse ging, sorgte er auch deshalb für Aufsehen, weil er nicht das klassische Verfahren eines IPO wählte, sondern sich als erstes grosses Unternehmen für ein Direct Listing entschied. Seither ist ein regelrechter Hype um das Thema entstanden. Im Juni 2019 folgte der Messenger-Dienst Slack bei seinem Börsendebüt an der NYSE dem Vorbild von Spotify und wählte als zweites prominentes Technologieunternehmen den ungewöhnlichen Weg einer Direktplatzierung.

IPO vs. Direct Listing

Bei einem IPO (Initial Public Offering) handelt es sich um ein erstmaliges öffentliches Angebot von Wertpapieren an der Börse und somit das erste Listing einer Aktie, welche interessierten Anlegern angeboten wird. Dabei nimmt das Unternehmen die Hilfe von Banken in Anspruch, die den Börsengang begleiten.

Dagegen wird bei einem Direct Listing auf zahlreiche Unterstützungsleistungen der Investmentbanken verzichtet. So erfolgt beispielsweise keine Kurspflege, mittels derer die Banken üblicherweise in den ersten Wochen nach dem Listing allzu starke Kursschwankungen verhindern. Ausserdem gibt es beim Direct Listing im Vorfeld keinen von Banken organisierten Preisbildungsprozess und damit keine Kursgarantie. Der Startpreis wird erst in einer Eröffnungsauktion an der Börse durch Angebot und Nachfrage ermittelt. Auf diese Weise spart sich das Unternehmen die relativ teuren Bankdienstleistungen, aber andererseits kann die Kursentwicklung in den ersten Tagen schon sehr volatil sein.

Experten unterstützten Direct Listings

Direct Listings sind auch beliebt bei VC-Kapitalgebern, die schon früh in das Startup-Unternehmen investiert haben. Denn da es hierbei keine Sperrfrist für Altaktionäre gibt, können die Risikokapitalgeber (Venture Capital-Geber) ihre Aktien schon ab dem ersten Handelstag veräussern, sollten sie dies wünschen.

Michael Grimes hatte sich bei einem Event von "StrictlyVC" positiv zu Direktplatzierungen geäussert. Demnach hält der Morgan Stanley-Investmentbanker den Preismechanismus für "absolut" effizienter.

Morgan Stanley hatte die Direct Listings sowohl von Spotify als auch von Slack organisiert. Die Bank hat dabei die Auktionen geleitet, mittels derer der Preis ermittelt wurde, bei dem sich Kauf- und Verkaufsaufträge deckten. Ausserdem hat sie sichergestellt, dass genügend Liquidität vorhanden war, damit die Listings glatt über die Bühne gehen konnten.

Ähnlich wie Grimes hatte sich auch Marktanalyst Michael Hewson vom Handelshaus CMC Markets UK kurz nach der Direktplatzierung von Slack geäussert: Ein Direct Listing sei in gewisser Hinsicht gegenüber einem klassischen IPO der bessere Weg, um den Marktwert eines an die Börse gehenden Unternehmens zu bestimmen. Denn bei dieser Methode fehlten die Investmentbanken, die den Börsenwert künstlich erhöhen könnten.

Auch für den Tech-Investor Bill Gurley sind Direct Listings die bessere Alternative. IPOs bezeichnete er hingegen als "schlechten Witz".

Das Thema Direct Listings dürfte die Börsianer jedenfalls weiter beschäftigen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ScandinavianStock / Shutterstock.com,istock/Yong Hian Lim,Tashatuvango / Shutterstock.com

Nachrichten zu Slack

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Spotify

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Uber am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}