BioNTech Aktie 50030055 / US09075V1026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Quartalsbilanz |
09.08.2021 22:08:39
|
BioNTech-Aktie schliesst zweistellig im Plus: BioNTech mit kräftigem Gewinnsprung

Vor dem Handelsstart an den US-Börsen hat Corona-Impfstoffhersteller BioNTech die Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt.
Der Quartalsumsatz sprang innerhalb eines Jahres von 41,7 Millionen Euro auf rund 5,3 Milliarden Euro. Für das erste Halbjahr ergab sich ein Gesamtumsatz von fast 7,4 Milliarden Euro. Mit dieser Entwicklung im Rücken schraubte BioNTech seine Prognose für den Impfstoffumsatz auf 15,9 Milliarden Euro hoch. Vor drei Monaten war das Unternehmen von 12,4 Milliarden Euro ausgegangen.
Gemeinsam mit seinem US-Partner Pfizer hat BioNTech inzwischen rund eine Milliarde Dosen des COVID-19-Impfstoffs in mehr als 100 Länder oder Regionen weltweit ausgeliefert (Stand 21. Juli). Vorstandschef und BioNTech-Mitgründer Ugur Sahin zeigte sich stolz, dass dieser "Meilenstein" nach wenigen Monaten erreicht worden sei.
Für dieses Jahr haben die beiden Unternehmen nach eigenen Angaben feste Liefervereinbarungen über mehr als 2,2 Milliarden Dosen und nochmals mehr als eine Milliarde Dosen für das kommende Jahr sowie darüber hinaus. Für das kommende Jahr rechnen BioNTech und Pfizer damit, dass sie über Kapazitäten für die Herstellung von bis zu vier Milliarden Dosen verfügen werden. Für das laufende Jahr wird diese Zahl mit drei Milliarden Dosen angegeben.
Pfizer und BioNTech hatten bereits erklärt, dass sie davon ausgehen, dass eine dritte Dosis ihres Impfstoffs "die höchste Schutzwirkung gegen alle derzeit getesteten Varianten, einschliesslich Delta" hat. In den kommenden Wochen wollen sie genauere Daten aus einer Studie dazu vorlegen.
Zusätzlich arbeiten BioNTech und Pfizer an einer Version des Impfstoffs, die an die Delta-Variante angepasst ist. Dabei wird das vollständige Spike-Protein dieser Virusvariante verwendet, wie die Unternehmen bereits bekanntgegeben hatten. Die erste Charge des neuen mRNA-Botenmoleküls - des eigentlichen Wirkstoffs - wurde bereits im Mainzer BioNTech-Werk produziert. Eine Studie mit mehreren hundert Teilnehmern soll noch im August beginnen, sobald die behördliche Genehmigung vorliegt.
Doch vorerst setzt BioNTech weiter auf den bisherigen Impfstoff und Auffrischungsimpfungen. "Unsere derzeitige Strategie ist es, mit dem Original-Vakzin weiterzumachen", sagte die medizinische Geschäftsführerin und BioNTech-Mitgründerin Özlem Türeci auf einer Analystenkonferenz.
Auch im Kampf gegen den Krebs setzt BioNTech auf seinen Immunisierungsansatz. Die Forschungen hätten bislang 15 klinische Produktkandidaten hervorgebracht, die in 18 laufenden klinischen Studien untersucht würden, teilte das Unternehmen mit.
Am heutigen Montag stieg die BioNTech-Aktie an der NASDAQ um 14,97 Prozent und schloss bei 447,23 US-Dollar.
Das seit Oktober 2019 an der US-Technologiebörse NASDAQ notierte Papier eilte in den vergangenen Wochen von Rekord zu Rekord. Am vergangenen Dienstag stieg der Kurs bis auf 433,90 Dollar. Bis zum Freitag bröckelte der Kurs ein wenig ab. Mit 389 Dollar lag er aber immer noch rund 1'200 Prozent über dem Niveau von Ende Januar 2020, also bevor die Pandemie die Welt erfasste.
Mit dem kräftigen Kursanstieg vom Montag ist BioNTech an der Börse nun rund 103 Milliarden Dollar oder umgerechnet knapp 87,6 Milliarden Euro wert. Durch den rasanten Kursanstieg zählen die Brüder Andreas und Thomas Strüngmann, die knapp die Hälfte der Anteile halten, inzwischen zu den reichsten Deutschen. Das 17-prozentige Paket von Vorstandschef Sahin kommt auf einen Wert von fast 15 Milliarden Euro. Damit gehört er einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg ebenfalls zu den zehn reichsten Deutschen.
Redaktion finanzen.ch / MAINZ (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BioNTech (ADRs)
31.08.25 |
Analysten sehen für BioNTech (ADRs)-Aktie Luft nach oben (finanzen.net) | |
08.08.25 |
CureVac, BioNTech und Pfizer erzielen Einigung zur Beilegung ihres Patentstreits in den USA (finanzen.ch) | |
08.08.25 |
Biontech und Curevac beenden Patentstreit (AWP) | |
08.08.25 |
BioNTech settles Covid-19 patent dispute with CureVac (Financial Times) | |
06.08.25 |
BioNTech-Aktie unter Druck: US-Gesundheitsminister kürzt Budget für mRNA-Impfstoffen (AWP) | |
05.08.25 |
BioNTech-Aktie steigt: Analysten reagieren positiv auf die Quartalszahlen (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
BioNTech-Aktie gefragt: BioNTech verdoppelt Umsatz - Verluste werden kleiner (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Biontech erwartet Milliarden für neues Krebsmedikament (Spiegel Online) |
Analysen zu BioNTech (ADRs)
22.08.25 | BioNTech Neutral | UBS AG | |
05.08.25 | BioNTech Buy | Deutsche Bank AG | |
05.08.25 | BioNTech Neutral | UBS AG | |
05.08.25 | BioNTech Buy | Jefferies & Company Inc. | |
13.06.25 | BioNTech Buy | Deutsche Bank AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |