Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Marktkapitalisierung |
09.07.2025 23:18:00
|
Kampf um die Börsenkrone: Überflügelt Amazon bald Microsoft und NVIDIA?

Im Kampf um den Titel des wertvollsten Börsenunternehmens liefern sich NVIDIA und Microsoft ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch Amazon bringt sich in Stellung, um ein Herausforderer zu werden.
• Könnte Amazon alle abhängen?
• Analysten optimistisch für Amazon, NVIDIA & Co.
Börsenthron bleibt hart umkämpft
Der Börsenthron ist hart umkämpft. Bereits in diesem Jahr lösten sich einige Unternehmen gegenseitig an der Spitze der wertvollsten Börsenunternehmen ab. Im April eroberte Apple den Platz, musste sich Microsoft schlussendlich geschlagen geben. Im Juni konnte dann NVIDIA erstmals seit Januar wieder den Börsenthron erklimmen und diese Platzierung seitdem auch verteidigen.
Doch nicht nur der Börsenthron selbst, sondern auch die 4-Billionen US-Dollar-Marke stehen dabei im Fokus. Sowohl Microsoft als auch NVIDIA nahmen unlängst Kurs auf den Meilenstein.
Aktuell rückt NVIDIA mit einer Marktkapitalisierung von 3,86 Billionen US-Dollar näher an die runde Marke heran, knapp dahinter platziert sich Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von 3,69 Billionen US-Dollar. Apple liegt derweil mit 3,13 Billionen US-Dollar leicht abgeschlagen auf Platz 3.(Stand: 07.07.2025).
Amazon auf der Überholspur?
Amazon wird derzeit jedoch als potenzieller Herausforderer im Rennen um die weltweit höchste Marktkapitalisierung gehandelt, wie The Motley Fool erklärt, auch wenn Amazon aktuell mit einer Marktkapitalisierung von 2,37 Billionen US-Dollar noch hinter den Tech-Schwergewichten NVIDIA und Microsoft zurückbleibt.
Insbesondere die Geschäftsbereiche Cloud Computing (AWS) und Werbung gelten dabei als zentrale Wachstumstreiber für das Unternehmen.
Amazon Web Services (AWS) profitiere massiv von der anhaltenden Umstellung auf cloudbasierte Lösungen sowie von der wachsenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur.
Doch auch der Werbebereich entwickele sich dynamisch: Mit einem Umsatzwachstum von achtzehn Prozent im ersten Quartal ist er inzwischen das am schnellsten wachsende Segment. Amazon kann dabei auf besonders hochwertige Nutzerdaten zugreifen - etwa zu Konsumverhalten und Kaufentscheidungen -, was die Effektivität der Werbeschaltung deutlich erhöht. Da Werbedienste typischerweise hohe Margen aufweisen, verspricht dieses Segment weiteres Gewinnwachstum.
Trotz dieser Entwicklung dürfte Amazon NVIDIA bis 2030 jedoch kaum überholen können. Das Unternehmen wächst zwar solide, aber nicht in dem Tempo, das nötig wäre, um NVIDIA mit dessen starkem KI-Fokus und höheren Wachstumsraten einzuholen. Eine Aufholjagd auf Microsoft erscheint dagegen jedoch deutlich realistischer, da dessen Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich liegt.
Analystenprognosen im Überblick
Für die NVIDIA-Aktie vergeben Analysten laut TipRanks mit 35 mal "Kaufen", 4 mal "Halten" und einer Verkaufsbewertung eine starke Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 175,69 US-Dollar und entspricht damit einem Aufstiegspotenzial von 10,26 Prozent. Microsoft erhält aus 30 mal "Kaufen" und 4 mal "Halten" ebenfalls eine starke Kaufempfehlung. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel mit 524,86 US-Dollar 5,45 Prozent über dem letzten Kurs.
Amazon erhielt derweil aus 47 Kaufempfehlungen und lediglich einer Halteempfehlung ebenfalls eine starke Kaufempfehlung. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel bei 244,53 US-Dollar und damit 9,42 Prozent über dem letzten Schlusskurs (Stand: 07.07.2025).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
11.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones beendet den Freitagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones mittags im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones zeigt sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Amazon weighs further investment in Anthropic to deepen AI alliance (Financial Times) | |
09.07.25 |
Kampf um die Börsenkrone: Überflügelt Amazon bald Microsoft und NVIDIA? (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Amazon-Aktie trotzt schwachem Prime-Day-Auftakt - kommt jetzt der Rekordumsatz? (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley | |
03.07.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |