Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bayerische Motoren Werke Aktie 33012110 / US0727433056

Wie weit ist die Pleite? 03.12.2017 20:36:00

Tesla-Konkurrent: Werden Faradays Schulden zur erdrückenden Last?

Tesla-Konkurrent: Werden Faradays Schulden zur erdrückenden Last?

Faraday Future will sich als ernstzunehmender Tesla-Konkurrent auf dem E-Automarkt etablieren. Bereits jetzt gibt es viele Parallelen zwischen den beiden Konzernen: Geldverbrennung ist dabei nur eine.

Bereits vor rund einem Jahr blies das Startup Faraday Future, kurz FF, zum Angriff auf Tesla: Anfang des Jahres stellte Faraday sein erstes Elektroauto mit der kryptischen Bezeichnung "FF 91" der Öffentlichkeit vor. Die Auslieferungen sollten nach damaligem Stand bereits 2018 beginnen - dieses Ziel scheint nun jedoch in weiter Ferne.

Faraday fehlt rund eine halbe Milliarde Dollar

Und schon damals rissen Spekulationen über die finanzielle Situation des grössten Investor Faradays, Jia Yueting, nicht ab. Einen Höhepunkt erreichten die Gerüchte dann im Juli, als der Bau der Faraday-Fabrik gestoppt wurde. Doch nicht nur der Investor, ein grosser Medienunternehmer in China, sondern auch der Konzern selbst soll tief in den roten Zahlen stecken.

Nun scheint ein riesiger Berg an offenen Forderungen Faraday zu erdrücken, das berichtet das Nachrichtenportal "Bloomberg". Sollte Faraday es nicht schaffen, eine Wandelanleihe im Volumen von 400 Millionen Dollar zu bedienen, würde diese im Dezember fällig werden - und das mit einem satten Zinssatz von 12 Prozent. Hinzu kommen laut dem Bericht noch weitere 100 Millionen Dollar unbezahlter Rechnungen.

Auch Nasdaq-Dauerbrenner Tesla besorgt sich in mehr oder weniger regelmässigen Abständen über Anleihen frisches Kapital. Zuletzt um die Serienproduktion des für den Massenmarkt gefertigten Model 3 voranzubringen. Wo das Geld letztendlich ankommt, ist jedoch nicht bekannt, denn Tesla lässt seine Investoren weiterhin auf schwarze Zahlen warten. Laut einer Bloomberg-Rechnung verbrennt der Konzern von Elon Musk 8.000 Dollar pro Minute.

Schwierige Personalsituation

Als bezeichnend für die problematische finanzielle Situation Faradays könnte auch der Abgang des deutsch-kolumbianischen Managers Stefan Krause sein. Am 10. November gab Faraday in einer Pressemitteilung bekannt, dass der Ex-BMW-Vorstand seinen Hut nehmen muss. "Stefan Krauses mögliche Missachtung von Gesetzen und fehlendes Engagement zur Erreichung der FF-Ziele im Verlauf seiner Führung seit März hat zu verschiedenen Schäden an FF-Interessen und deren Investoren geführt", so die Begründung des Unternehmens. Krause hingegen habe laut "Manager Magazin" Insidern zufolge Faraday eigenwillig verlassen - der Finanzvorstand hätte befürchtet, bei einem längeren Dienst im Unternehmen, der Insolvenzverschleppung belangt werden zu können. Krause war bis zu diesem Zeitpunkt Chief Financial Officer von Faraday.

Und auch Tesla hat mit Personalproblemen zu kämpfen. Jedoch gehen hier Mitarbeiter freiwillig, nicht wie im Falle Faradays, gezwungenermassen.

Bei all diesen Problemen steht die Serienfertigung des Hoffnungsbringers FF 91 weiter in den Sternen, genau wie die Zukunft des Unternehmens selbst.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Faraday Future

Nachrichten zu Bayerische Motoren Werke AG (spons. ADRs)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Bayerische Motoren Werke AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}