Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332

03.08.2025 12:21:37

Schweizer Uhrenhersteller dürften von US-Zollhammer schwer getroffen werden

Zürich (awp) - Für die Schweizer Uhrenindustrie sind die von den USA angekündigten Zölle ein schwerer Schlag. Denn die USA sind für die Branche der wichtigste Absatzmarkt - und dies mit Abstand. Kein Wunder sitzt der Schock tief.

Die USA haben die Schweiz mit Zöllen von 39 Prozent belegt. Das ist der höchste Satz in Europa. Damit hat das Land nach Brasilen, Syrien, Laos und Myanmar den höchsten Satz auferlegt erhalten. Und dies obwohl die Schweiz selbst gar keine Zölle für Industrieprodukte erhebt.

Jährliche Exporte von rund 5 Milliarden in die USA

Im ersten Halbjahr 2025 exportierte die Schweiz Uhren im Wert von 2,56 Milliarden Franken in die USA. Aufs Jahr hochgerechnet dürften das laut KPMG rund 5 Milliarden Franken sein.

Zum Vergleich: Nach Japan wurden Uhren in der Zeit von Januar bis Juni für 932 Millionen Franken, nach China für 894 und nach Honkong für 824 Millionen Franken exportiert.

Dabei darf nicht vergessen werden, dass der einst grösste Absatzmarkt - der Grossraum China - seit längerem schwächelt und eine Erholung nicht in Sicht scheint. Das trifft die Branche zusätzlich.

Wenig erstaunlich, dass der Schweizer Uhrenverband FH durch die nun angekündigten US-Zölle die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen und die Schweizer Produkte in Gefahr sieht und die Zölle als nicht nachvollziehbar bezeichnet. Da die Schweiz alle Zölle auf importierte Industrieprodukte abgeschafft habe, sei es ungerechtfertigt, von einer mangelnden Gegenseitigkeit seitens der Schweiz zu sprechen.

Richemont weniger betroffen als Swatch

Dabei dürfte die auf Uhren fokussierten Konzerne Swatch und Rolex stärker von den Zöllen betroffen sein als die breiter aufgestellte Richemont. Denn Richemont produziert neben Uhren auch Schmuck und andere Luxusgüter. Zwar produziert Richemont die Uhren ebenfalls in der Schweiz, aber im Kerngeschäft Schmuck wird vor allem in Frankreich und Italien produziert.

Laut Schätzungen des Broker Jefferies dürften bei Richemont knapp 10 Prozent der Verkäufe von den US-Zöllen betroffen sein. Dabei dürften aber die hochpreisigen Marken Cartier, VCA, Vacheron Constantin oder IWC eine stärkere Preisgestaltungsmacht haben als günstigere Produkte.

Mit 24 Prozent ist der Grossraum China laut Swatch-CEO Nick Hayek zwar immer noch der grösste Absatzmarkt für Swatch. Die USA kommen aber bald an China "heran". Die USA seien im ersten Halbjahr 2025 zweistellig gewachsen.

Jefferies schätzt den US-Umsatzanteil von Swatch auf knapp einen Fünftel. Zwar habe die Marke Omega in den USA eine besonders starke Zugkraft. Aber der Grossteil des Umsatzes entfalle auf preisgünstigere Uhren.

ODDO BHF schätzt, dass der Einfluss der Zölle auf den Jahres-EBIT von Swatch grob geschätzt 5 bis 10 Prozent und bei Richemont weniger als 5 Prozent betragen dürfte.

Dazu kommt aber noch eine weitere Hürde. Der Nimbus der Schweizer Uhr lebt davon, dass sie auch in der Schweiz hergestellt wird. Damit kann die Produktion nicht wie bei anderen Industrieprodukten einfach ins Ausland verlegt werden. Kommt dazu, dass dort auch kaum die entsprechenden Fachkräfte zu finden sind. "Und auf die Schnelle schon gar nicht", meint ein Händler.

Bleibt zu hoffen, dass Hayek Recht behält mit seiner früher gegenüber AWP gemachten Aussage: "Zölle für Produkte, die einmalig sind und welche die Leute haben wollen, sind kein Problem." Das habe die Vergangenheit gezeigt.

pre/hr

Analysen zu Richemont

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Richemont Outperform Bernstein Research
10.09.25 Richemont Sector Perform RBC Capital Markets
04.09.25 Richemont Sector Perform RBC Capital Markets
28.08.25 Richemont Outperform Bernstein Research
21.08.25 Richemont Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}