Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Lockheed Martin Aktie 351011 / US5398301094

Fertigung in Deutschland 27.08.2025 17:57:00

Rheinmetall-Aktie stabil: Übernahme von Lürssen-Militärwerft und Raketenproduktion für Lockhheed Martin?

Rheinmetall-Aktie stabil: Übernahme von Lürssen-Militärwerft und Raketenproduktion für Lockhheed Martin?

Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin will Raketen vom Typ ATACMS und Hellfire bei Rheinmetall in Deutschland fertigen lassen.

"Wir sprechen bereits aktiv über zusätzliche Fertigung - unter anderem für ATACMS und Hellfire Raketen", sagte der Europachef von Lockheed Martin, Dennis Göge, der "Wirtschaftswoche". Noch sei die Liste aber "nicht final". Gebaut werden sollen die Raketen in einem in dieser Woche eingeweihten Werk von Rheinmetall in Unterlüss. "Rheinmetalls Ausbau des Standorts Unterlüss verschafft unserer Zusammenarbeit bei der Fertigung von Raketen- und Lenkflugkörpern noch mehr Spielraum", erläuterte Göge.

Laut Industriekreisen verhandeln die beiden Unternehmen ausserdem über eine europäische Fertigung von Raketenmotoren, wie das Magazin weiter schreibt. Offiziell wollte Lockheed sich dazu dem Bericht zufolge allerdings nicht äussern. Rheinmetall und der US-Konzern sind seit einiger Zeit partnerschaftlich verbunden.

Rheinmetall baut in Deutschland Rumpfteile für den F-35-Tarnkappenbomber von Lockheed Martin. Zudem teilten die beiden Unternehmen bereits im April mit, gemeinsam ein "europäisches Kompetenzzentrum für die Herstellung und den Vertrieb von Raketen und Flugkörpern" schaffen zu wollen.

Rheinmetall will Lürssen-Militärwerft übernehmen

Der Rüstungskonzern Rheinmetall streckt seine Fühler offenbar in den Marineschiffbau aus. Wie die "Bild" am Mittwoch unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, wollen die Düsseldorfer den Schiffbauer Naval Vessels Lürssen (NVL) übernehmen, den militärischen Bereich der familiengeführten Firma. Rheinmetall konzentriert sich in seiner Rüstungssparte bislang vor allem auf die Fertigung von Panzern und Munition und würde sich mit diesem Zug ein zusätzliches Geschäftsfeld eröffnen. Die Lürssen-Familie will sich von den Militärwerften in Hamburg, Wilhelmshaven und Wolgast trennen, um sich künftig auf die Produktion von Megajachten zu konzentrieren, hiess es.

Sollte die Transaktion zustande kommen, dann würde dies die Konsolidierung der deutschen Rüstungsbranche beschleunigen. Gerade beim Bau von Marineschiffen konkurrieren mit der thyssenkrupp -Tochter TKMS, NVL sowie German Naval Yards allein aus Deutschland drei Werften um Aufträge. Die Unternehmen lehnen dem Bericht zufolge einen Kommentar ab.

Die "Bild" berichtet unter Berufung auf Kreise weiter, dass der Aufsichtsrat von Rheinmetall sich in den kommenden Wochen mit einem Kauf beschäftigen wolle. Eine mit dem Fall vertraute Person verwies dem Bericht zufolge darauf, dass der Erwerb noch scheitern könnte, da auch die Mitglieder der Lürssen-Familie zustimmen müssten.

Rheinmetall eröffnet neues Werk für Artilleriemunition

Deutschlands grösster Rüstungskonzern Rheinmetall hat ein neues Werk für Artilleriemunition eröffnet. Die Produktion des 155-Millimeter-Kalibers werde schrittweise hochgefahren und 2027 bis zu 350.000 Schuss pro Jahr erreichen, sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger bei der Einweihungsfeier, bei der auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Nato-Generalsekretär Mark Rutte zu Gast waren. Papperger führte sie durch die Anlage.

Inklusive anderer Werke, wo die Fertigung ebenfalls gesteigert wird, möchte die Waffenschmiede 2027 auf eine Jahresproduktion von 1,5 Millionen kommen und damit etwa doppelt so viel wie derzeit. Die Stellung als grösster westlicher Hersteller der im Ukraine-Krieg dringend benötigten Artilleriemunition würde die Düsseldorfer Firma damit ausbauen. In die neue Anlage sowie in ein separates, nächstes Jahr startendes Werk für Raketenmotoren investierte Rheinmetall eigenen Angaben zufolge rund 500 Millionen Euro.

Mit einem neuen Werk für Artilleriemunition möchte der Rüstungskonzern Rheinmetall seine Rolle als stärkster Hersteller von 155-Millimeter-Geschossen in der westlichen Welt festigen. An seinem Standort Unterlüss ist Rheinmetall schon lange präsent, die Waffenschmiede hat dort bereits einen eher kleinen Produktionsbereich für Artilleriemunition sowie andere Bereiche - etwa die Fertigung des Schützenpanzers Puma - und eine kilometerlange Schiessbahn. Nun gewinnt die Produktion von 155-Millimeter-Geschossen dort an Gewicht. Die Nachfrage nach so einer Munition ist mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 nach oben geschnellt, Rheinmetall gehört zu den wichtigsten Lieferanten des von Russland angegriffenen Landes.

Die Rheinmetall-Aktie notierte im XETRA-Handel letztlich unbewegt bei 1'635,50 Euro.

DÜSSELDORF (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com,Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.09.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
16.09.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
15.09.25 Rheinmetall Overweight JP Morgan Chase & Co.
15.09.25 Rheinmetall Hold Warburg Research
15.09.25 Rheinmetall Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services, Parker-Hannifin mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services & Parker-Hannifin mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’559.99 19.45 BOIS7U
Short 12’803.09 13.86 S2S3NU
Short 13’286.54 8.87 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’041.69 18.09.2025 13:16:26
Long 11’535.76 18.85 BXGS2U
Long 11’288.51 13.71 B1SSKU
Long 10’791.30 8.80 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}