Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Stabile Marge |
05.08.2022 16:39:00
|
Rheinmetall-Aktie sackt ab: Rheinmetall erzielt stabile Marge im 2. Quartal - Abstriche bei der Umsatzprognose

Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall profitiert angesichts des Ukraine-Krieges weiter von einer hohen Nachfrage nach Munition und Wehrtechnik.
Der Kurs der Rheinmetall-Aktie geriet am Freitagvormittag deutlich unter Druck. Mit einem Kursverlust von zeitweise 8,01 Prozent auf 174,00 Euro war das Papier grösster Verlierer im MDAX, dem Index der mittelgrossen Werte. Damit setzte sich der Schlingerkurs der vergangenen Wochen unter der 200-Euro-Marke fort.
Nach dem ersten Quartal hatte Rheinmetall für das Rüstungsgeschäft noch mit Aufträgen von 13 bis 15 Milliarden Euro im laufenden Jahr gerechnet. Jetzt sollen es noch 10 bis 12 Milliarden werden, was nach den 4,8 Milliarden aus dem vergangenen Jahr aber immer noch ein kräftiger Sprung wäre.
Ein Grund für die gekappte Prognose sei, dass es mittlerweile mehr Klarheit über die Verwendung des Sondervermögens für die Bundeswehr gebe, hiess es vom Konzern. Zudem sei zuletzt ein Grossauftrag der Slowakei für leichte Infanteriepanzer an den Konkurrenten BAE Systems gegangen, erklärte Analystin Olivia Charley von der Investmentbank Goldman Sachs.
Grundsätzlich bleibt das Management aber zuversichtlich. "In vielen der von uns belieferten Nationen gewinnt die Modernisierung oder Erweiterung der Streitkräfteausrüstung als Folge des Krieges in der Ukraine weiter an Stellenwert", erklärte das Unternehmen im Quartalsbericht. Daher und wegen des historisch hohen Auftragsbestands in den Rüstungssparten dürfte das Geschäft auch in den kommenden Jahren schwungvoll wachsen.
Die Automobilmärkte seien indes weiterhin von stärkeren Schwankungen geprägt. Daher rechnet Rheinmetall zwar weiterhin mit einer Erholung der internationalen Autoproduktion im Jahresverlauf, allerdings dürfte diese deutlich langsamer verlaufen als noch zu Jahresanfang erwartet. So hatte erst der Autobauer BMW jüngst seine Absatzziele für das laufende Jahr gekappt. Rivale Mercedes-Benz wurde zwar optimistischer für Umsatz und Gewinn, aber nur dank Preiserhöhungen und der Verlagerung des Geschäfts in Richtung teurerer Luxuswagen.
Vor diesem Hintergrund rechnet Rheinmetall 2022 nur noch mit einem Umsatzwachstum aus eigener Kraft um rund 15 Prozent. Das entspricht dem unteren Ende der vorherigen Zielspanne von 15 bis 20 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern 5,66 Milliarden Euro umgesetzt.
Mit Blick auf die erwartete Profitabilität änderte sich indes nichts. Das Unternehmen rechnet weiter mit einer operativen Ergebnisrendite von über elf Prozent. Damit soll das operative Ergebnis über den 594 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr liegen.
Nach einem Wachstum des Umsatzes um 7 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro und des operativen Ergebnisses um 7,5 Prozent auf 114 Millionen Euro im zweiten Quartal stehen bei Rheinmetall nach sechs Monaten Erlöse 2,7 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis von 206 Millionen Euro zu Buche. Das zweite Halbjahr dürfte insgesamt also noch besser verlaufen als das erste.
Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner im zweiten Quartal ein Nettogewinn von 57 Millionen Euro, nachdem vor einem Jahr wegen einer Wertberichtigung für das zum Verkauf stehende Kolbengeschäft noch ein Minus von 40 Millionen Euro angefallen war.
DÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AG
21.10.25 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Letztendlich Gewinne im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse Frankfurt: DAX schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall macht am Nachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall zeigt sich am Mittag gestärkt (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse Europa in Rot: Das macht der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
15.10.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.10.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
06.10.25 | Rheinmetall Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.