Cavendish Hydrogen Aktie 135716490 / NO0013219535
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Spin-off |
20.06.2024 21:43:00
|
Neue NEL-Tochter: Wissenswertes über Cavendish Hydrogen
Der norwegische Wasserstoffkonzern NEL ASA hat sein Spin-off Cavendish Hydrogen separat an die Börse Oslo gebracht. Doch was genau tut die ehemalige Betankungssparte eigentlich?
• Cavendish Hydrogen auf Wasserstoffbetankungslösungen spezialisiert
• Das Spin-off will neuen Standard für die Betankung setzen
Ziel der Ausgliederung ist es laut NEL, zwei unabhängige reine Unternehmen zu schaffen, die jeweils Marktführer in ihren Bereichen werden sollen. NEL will sich fortan ganz auf das Elektrolyseur-Business konzentrieren: "Aufbauend auf unserer beispiellosen Erfolgsbilanz werden wir von nun an hundert Prozent unserer Kapazitäten und unseres Wasserstoff-Know-hows in die Entwicklung und Lieferung der zuverlässigsten und energieeffizientesten Elektrolyseure investieren", erklärte Håkon Volldal, CEO von NEL laut einer Pressemitteilung vom 12. Juni 2024.
Ferner übermittelte Volldal seine besten Wünsche an seine ehemaligen Kollegen, die sich nun auf die Entwicklung von Wasserstoffbetankungsausrüstung für schwere Nutzfahrzeuge konzentrieren: "Cavendish hat einen soliden Startpunkt mit viel relevanter Erfahrung aus dem Leichtfahrzeug-Betankungsmarkt, einer vielfältigen und starken Kundenbasis, einer kompetenten Organisation und nun auch einem engagierten Vorstand. Ich bin überzeugt, dass sie erfolgreich sein können, und wünsche ihnen viel Glück".
Womit beschäftigt sich Cavendish Hydrogen?
Cavendish Hydrogen hingegen ist auf die Entwicklung, Produktion, Vermarktung, den Vertrieb und Service von Wasserstofftankstellen für Strassenfahrzeuge spezialisiert und ist dabei weltweit tätig. So wurden laut "Der Aktionär" bisher weltweit über 140 Stationen zur Wasserstoff-Betankung verkauft, darunter in Nordamerika, Europa und Südkorea.
Das Unternehmen hat sich vorgenommen, die Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen zu beenden. Deshalb entwickelt es seit mehr als zwei Jahrzehnten Wasserstoffbetankungslösungen für Strassenfahrzeuge. Auf Basis dieser Erfahrungen will Cavendish Hydrogen Wasserstoffbetankungslösungen anbieten, die sicherer, schneller und zuverlässiger sind als jede Alternative - und das bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen. Allerdings gehe es "nicht nur darum, eine Alternative zu bieten, sondern einen neuen Standard für die Betankung schwerer Nutzfahrzeuge zu setzen - mit zuverlässigen Betankungslösungen" erklärt das Unternehmen auf seiner Homepage.
Wofür steht der Firmenname?
Der Name der neuen Tochter ist eine Hommage an den englischen Wissenschaftler Henry Cavendish, der für die Entdeckung von Wasserstoff bekannt ist. 1766 entdeckte er ein Gas, das durch Einwirken von Säure auf Metalle entstand, erkannte aber nicht, dass es sich um ein chemisches Element handelt. Er nannte das Gas inflammable air (brennbare Luft), doch bald wurde dieses dann Wasserstoff genannt.
Zweifel an NEL-Tochter
Bisher gelang es der nun als Cavendish Hydrogen auftretenden Sparte aber noch nie, schwarze Zahlen zu erzielen. Wie "Der Aktionär" berichtete, wies die ehemalige Fueling-Division von NEL in 2023 bei einem Umsatz rund 30 Millionen Euro eine negative EBITDA-Marge von 64 Prozent aus. Angesichts dessen vermuten einige Marktbeobachter, dass NEL mittels des Spin-offs mehr oder minder einen hässlichen Bereich aus seiner Bilanz los werden wollte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Cavendish Hydrogen
|
12.11.25 |
Ausblick: Cavendish Hydrogen verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
29.10.25 |
Erste Schätzungen: Cavendish Hydrogen gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


