Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061

Netflix rüstet auf 21.10.2025 10:25:00

Netflix-Aktie vor Bilanz mit Gewinnen: Anleger blicken gespannt auf Aboentwicklung und Umsatzwachstum

Netflix-Aktie vor Bilanz mit Gewinnen: Anleger blicken gespannt auf Aboentwicklung und Umsatzwachstum

Nach US-Börsenschluss legt Netflix seine Zahlen zum dritten Quartal vor. Der US-Streamingriese versucht sein Wachstum mit neuen Funktionen und Inhalten zu stärken.

• Spiele sollen künftig auf Smart-TVs spielbar sein
• Kooperation mit Spotify bringt beliebte Videopodcasts ab 2026 auf die Plattform
• Netflix investiert zusätzlich in KI, Content-Franchises und physische Expansion

Der Streamingmarkt ist ein hart umkämpfter Markt: Anbieter wie Netflix, Amazon und Disney müssen sich immer wieder Neues ausdenken, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Vor diesem Hintergrund plant der US-Streamingriese Netflix einige Neuerungen, um seine Abozahlen weiter zu steigern.

Spiele auf Smart-TVs

Wie TheStreet berichtet, sollen Netflix-Nutzer in Zukunft nicht mehr nur Filme und Serien streamen können, sondern auch Spiele auf ihrem Smart-TV spielen können. Diese Neuigkeit kommt laut TechCrunch zwei Jahre nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, seine Handyspiele auf den Fernseher zu bringen. 2023 brachte Netflix eine Game-Controller-App für iOS-Geräte auf den Markt. In Zukunft sollen Abonnenten dann Spiele wie Pictionary, Boggle Party, Tetris, LEGO Party, und Party Crashers: Fool Your Friends alleine oder mit Freunden auf ihrem Smart-TV spielen können.

"Das ist erst der Anfang", teilte Netflix laut TheStreet in seiner Ankündigung mit, was vermuten lässt, dass das Unternehmen plant, sein Spielangebot in Zukunft zu erweitern. Aktuell ist das Spielen nur "einer Untergruppe von Mitgliedern auf ausgewählten Geräten" und nur in einigen Ländern möglich. Das Ziel sei aber die "Spiele auf allen Geräten anzubieten", auf denen die Abonnenten Netflix nutzen können. Die Netflix-TV-Spiele sollen laut TheStreet keine zusätzlichen Kosten verursachen.

Weitere Netflix-Projekte

Die Einführung von Spielen auf Smart-TVs ist laut TheStreet nur eine von mehreren Investitionen des Streamingriesen in der jüngsten Vergangenheit. Weitere wichtige langfristige Projekte von Netflix seien Investitionen in KI-Tools für Werbung und interne Abläufe, physische Expansion, Content-Pipeline, Franchise-Wachstum und Partnerschaften mit Talenten.

Netflix-Kooperation mit Spotify

Daneben hat Netflix vergangene Woche Dienstag bekannt gegeben, dass das Unternehmen im Rahmen einer neuen Vertriebskooperation, mit der es sein Unterhaltungsangebot erweitern und neue Zielgruppen ansprechen will, einige der beliebtesten Videopodcasts von Spotify in sein Angebot aufnehmen wird. Zum Angebot gehören laut Reuters Shows wie "The Dave Chang Show" und "The Bill Simmons Podcast".

"Da Video-Podcasts immer beliebter werden, können wir durch unsere Partnerschaft mit Spotify den Zuschauern von Netflix und Spotify die vollständigen Videoversionen dieser Top-Sendungen anbieten", zitiert Reuters Lauren Smith, Vice President of Content Licensing and Programming Strategy bei Netflix. "Dies bietet den Produzenten mehr Auswahl und eröffnet völlig neue Vertriebsmöglichkeiten", erklärte Roman Wasenmüller, Vice President und Leiter des Bereichs Podcasts bei Spotify.

Das Angebot soll Anfang 2026 in den USA starten, bevor eine breitere internationale Einführung folgen soll.

Netflix-Aktie im Fokus

Die Netflix-Aktie präsentierte sich in den vergangenen Monaten stark. Innerhalb der letzten zwölf Monate konnten die Anteilsscheine des Streamingdienstes um rund 60 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn schlägt ein Plus von immerhin rund 39 Prozent zu Buche. Zuletzt schloss die Aktie an der NASDAQ bei 1.238,56 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 20.10.2025).

Analysteneinschätzungen

In den letzten drei Monaten haben laut TipRanks 27 Wall-Street-Analysten ein 12-Monats-Kursziel für die Netflix-Aktie abgegeben. Von diesen vergaben 19 Analysten ein "Buy"-Rating, sieben empfehlen die Aktie zu halten und lediglich ein Analyst rät zum Verkauf. Daraus ergibt sich eine moderate Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1.378,71 US-Dollar, die Höchstprognose bei 1.514,00 US-Dollar und die Tiefstprognose bei 950,00 US-Dollar. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einem Aufwärtspotenzial von 15,7 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 1.238,56 US-Dollar.

Am Dienstag warten die Anleger bereits gespannt auf die Zahlen für das dritte Quartal, die der Streamingriese nach Handelsschluss in den USA vorlegen wird.

Im Vorfeld der Zahlen legt die Netflix-Aktie im vorbörslichen NASDAQ-Handel 0,26 Prozent auf 1'241,41 US-Dollar zu.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Netflix

Analysen zu Netflix Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.10.25 Netflix Outperform Bernstein Research
17.10.25 Netflix Outperform Bernstein Research
16.10.25 Netflix Buy UBS AG
14.10.25 Netflix Buy Jefferies & Company Inc.
11.09.25 Netflix Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’146.90 18.82 B02SIU
Short 13’413.58 13.41 QIUBSU
Short 13’913.52 8.76 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’606.32 21.10.2025 12:16:43
Long 12’091.93 19.70 SZPBKU
Long 11’786.48 13.41 SG1BPU
Long 11’264.99 8.64 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com