Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Aktie 507170 / FR0000121014

Kurzbiografie 23.09.2025 06:02:00

LVMH-Imperium: Wie LVMH-Chef Bernard Arnault zu einem der reichsten Menschen der Welt wurde

LVMH-Imperium: Wie LVMH-Chef Bernard Arnault zu einem der reichsten Menschen der Welt wurde

Bernard Arnault ist Chef und grösster Anteilseigner des Luxus-Konglomerats LVMH Moët Hennessy - Louis Vuitton SE. So wurde er zu einem der reichsten Menschen der Welt.

• LVMH-Imperium umfasst inzwischen mehr als 70 Marken
• Arnault privat Kunstsammler, Klavierspieler und Tennisspieler
• Einfluss der Familie bei LVMH für die Zukunft gesichert

Bernard Arnault wurde am 5. März 1949 in Roubaix, in der Nähe von Lille, geboren. Seine Eltern waren Marie-Jo Savinel und der Bauunternehmer Jean Arnault. Laut "Who’s Who" studierte Arnault nach dem Besuch des Gymnasiums an der École Polytechnique in Paris Ingenieurwissenschaften. 1971 stieg er in das Unternehmen seines Vaters ein. Im Jahr 1984 trat er dann erstmals so richtig ins öffentliche Bewusstsein, als er den schwächelnden Textilkonzern Boussac Saint-Frères übernahm, zu dessen Tochterfirmen auch das Modeunternehmen Dior gehörte. 1987 kaufte er die Firma Céline, die sich auf Lederluxusartikel spezialisiert hatte.

Arnault baut mit LVMH ein Imperium auf

Im Jahr 1989 wurde Arnault dann Mehrheitsaktionär des Luxusgüterkonzerns LVMH, dessen Geschichte 1987 mit der Fusion der Wein- und Spirituosenhersteller Moët und Hennessy - die sich bereits 1971 zusammengeschlossen hatten - mit dem Luxusmodeunternehmen Luis Vuitton zur Moët Hennessy-Louis Vuitton SE begann. Als es in der Führungsetage von LVMH zu Meinungsverschiedenheiten kam, bat der ehemalige Louis Vuitton-Besitzer und Gründer von LVMH, Henry Racamier, Bernard Arnault, Unternehmensanteile zu kaufen, um ebenfalls ein Mitspracherecht zu erhalten und Racamiers Stellung unterstützen zu können. Arnault und andere Investoren erwarben im Rahmen von erneuten Streitigkeiten weitere Unternehmensanteile - bis sie den ehemaligen Besitzern 45 Prozent des Konzerns abgekauft hatten.

Zwischen Arnault und Racamier kam es zu einem Rechtsstreit, den Arnault gewann - Ramacier konnte seine Unternehmensanteile nicht mehr halten und so wurde Arnault 1989 zum CEO von LVMH. Bis heute hat er diese Position inne und hält auch weiterhin die meisten Unternehmensanteile. Vom Ruhestand will er bisher nichts wissen, weshalb er die Altersgrenze für CEOs bei LVMH von 75 auf 80 anheben liess.

Zum LVMH-Konzern gehören neben Louis Vuitton, Moët und Hennessy inzwischen mehr als 70 weitere Luxusmarken aus den Segmenten Wein & Spirituosen, Mode & Lederwaren, Parfum & Kosmetik, Uhren & Schmuck sowie Einzelhandel, darunter Dior, Marc Jacobs, Bulgari, Guerlain und seit der grössten Übernahme der Unternehmensgeschichte 2021 auch Tiffany & Co.

Privatmann Arnault: Kunstsammler, Klavierspieler und Familienvater

Privat ist der LVMH-Chef laut "Handelsblatt" Kunstsammler, Klavierspieler und begeisterter Tennisspieler. Er besitzt eine Luxusjacht und Häuser in verschiedenen Metropolen, wie Paris und London, während er seinen Privatjet nach Kritik von Umweltaktivisten am CO2-Ausstoss verkauft habe. Die meiste Zeit ist Arnault jedoch mit seiner Arbeit beschäftigt. Er ist ein Geschäftsmann durch und durch. Seine Tochter Delphine habe einmal über ihn gesagt: "Er arbeitet 24 Stunden. Wenn er schläft, träumt er von neuen Ideen für das Unternehmen."

Mit seiner ersten Ehefrau Anne Dewavrin war Bernard Arnault von 1973 bis 1990 verheiratet. Aus dieser Ehe gehen seine beiden ältesten Kinder Antoine und Delphine hervor. Seit 1991 ist Arnault mit der Pianistin Hélène Mercier-Arnault verheiratet. Aus dieser Ehe gehen die gemeinsamen Kinder Alexandre, Fréderic und Jean hervor.

Arnault sorgt vor: Einfluss der Familie bei LVMH gesichert

Auch wenn Bernard Arnault bisher nicht ans Aufhören denkt, hat der LVMH-CEO bereits für die Zukunft vorgesorgt. Anfang 2023 setzte Bernard Arnault eine Reihe von Ernennungen seiner Kinder in Schlüsselpositionen innerhalb des Konzerns fort. Alexandre Arnault, aus zweiter Ehe, hat eine Spitzenposition bei Tiffany inne, Frédéric leitet die Schweizer Marke TAG Heuer und Jean ist Marketing- und Entwicklungschef der Uhrensparte von Louis Vuitton. Seinen ältesten Sohn Antoine ernannte Arnault Ende 2022 zum Chef der Holdinggesellschaft Christian Dior SE, dem grössten Anteilseigner von LVMH. Anfang 2023 machte er seine Erstgeborene und einzige Tochter Delphine zur neuen Chefin der Luxusmarke Dior.

Ende 2022 wurde die Holding Agache, über die Arnault den Konzern kontrolliert, ausserdem in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt. Damit will Arnault die Kontrolle seiner Familie über die Christian Dior SE und LVMH auch in Zukunft sichern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Chesnot/Getty Images

Nachrichten zu Christian Dior S.A.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
16.10.25 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Buy UBS AG
16.10.25 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.10.25 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Buy Deutsche Bank AG
15.10.25 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Outperform RBC Capital Markets
15.10.25 LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com