Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Intel Aktie 941595 / US4581401001

19.08.2025 11:12:36

Intel bekommt Geldspritze von Softbank - Spekulationen über US-Einstieg

(Ausführliche Fassung)

SANTA CLARA (awp international) - Der kriselnde US-Chipkonzern Intel bekommt einen neuen Grossaktionär aus Japan. Der Technologiekonzern Softbank kauft Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden US-Dollar (1,7 Mrd Euro), wie die Unternehmen in der Nacht auf Dienstag mitteilten. Der Kaufpreis liegt mit 23 Dollar je Intel-Aktie unter dem Schlusskurs von 23,66 Dollar am Vortag. Die Intel-Aktie gewann am Dienstag im vorbörslichen US-Handel rund sieben Prozent auf gut 25 Dollar.

Im regulären Handel am Montag hatte sie zuvor noch rund 3,7 Prozent verloren. Ein möglicher Auslöser war ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach die US-Regierung über einen Einstieg mit zehn Prozent bei Intel verhandelt.

Aktien für Subventionen?

Dem Bericht zufolge wird auch überlegt, dass Intel der Regierung Aktien als Gegenleistung für milliardenschwere Subventionen zur Verfügung stellt, die dem Unternehmen in der Amtszeit von Präsident Joe Biden zugesagt worden waren. Intel kommt nach dem damaligen US-Gesetz zur Unterstützung der Chip-Industrie auf Zusagen von rund acht Milliarden Dollar. Zusammen mit militärischen Projekten wären es knapp elf Milliarden Dollar - und damit etwas mehr als zehn Prozent des derzeitigen Börsenwertes.

Intel-Aktionäre wären wohl nicht gerade glücklich über eine Verwässerung ihrer Anteile, schrieb Analyst Timothy Arcuri von der Schweizer Bank UBS in einer ersten Einschätzung. Doch gebe es in den USA Präzedenzfälle für eine staatliche Beteiligung an Firmen. Jüngstes Beispiel sei der Einstieg des US-Verteidigungsministeriums bei dem Seltene-Erden-Unternehmen MP Materials. Die US-Regierung könnte Unternehmen wie Apple , Broadcom und Nvidia starker dazu drängen, Intel als Auftragsfertiger zu beschäftigen, so der Experte.

Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte der Grafikkarten-Spezialist Nvidia eine Spitzenposition. Zudem steht Intel im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren stärker unter Druck.

Die Probleme spiegeln sich auch im Aktienkurs wider, an dem der KI-Boom der vergangenen Jahre im Grunde vorbeigegangen ist: Während der Kurs der Nvidia-Aktien seit Ende 2022 um mehr als 1.100 Prozent nach oben geschnellt ist und der US-Techwerte-Index Nasdaq 100 seinen Wert mehr als verdoppelt hat, steht für Intel per Montagsschluss ein Minus von rund 10 Prozent zu Buche. Seit dem Mehrjahreshoch Anfang 2020 ging es für Intel sogar um rund zwei Drittel abwärts.

US-Offensive von Softbank

Softbank, geführt von Milliardär Masayoshi Son, baut gerade das Geschäft in den USA aus. So ist der Konzern zusammen mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI an dem Stargate-Projekt beteiligt, das gigantische Rechenzentren für Künstliche Intelligenz bauen soll. Softbank gehört zudem die Mehrheit am Chipdesigner Arm , mit dessen Technologie praktisch alle Smartphones und Tablet-Computer laufen./so/mis/stw/jha/

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.08.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
20.08.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
19.08.25 Intel Neutral UBS AG
12.08.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
25.07.25 Intel Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}