Infineon Aktie 1038049 / DE0006231004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachfrage nicht einheitlich |
15.11.2022 17:01:00
|
Infineon-Aktie legt zu: Infineon-Chef hat keine Angst vor Abschwung bei Chipnachfrage - Siliziumkarbid-Umsatz soll sich binnen 5 Jahren verzehnfachen

Der Chipmangel lässt in einigen Bereichen zwar nach, doch bei Infineon sorgt man sich nicht um die Auslastung der gerade angekündigten neuen Fabrik in Dresden.
Infineon hatte am Montag den geplanten Bau einer neuen Fabrik in Dresden für den Rekordwert von 5 Milliarden Euro angekündigt, die im Herbst 2026 in Betrieb gehen soll. Sollte die Nachfrage bis dahin zurückgehen, könne man die Fabrik auch langsamer mit Maschinen ausrüsten, sagte Hanebeck.
Grundsätzlich ist man bei Infineon angesichts eines Auftragsbestandes von rund 43 Milliarden Euro - das ist fast das Dreifache des Jahresumsatzes - allerdings zuversichtlich. Zwar hat das Unternehmen immer wieder darauf hingewiesen, dass die Zahl sicher auch Mehrfachbestellungen enthalte. Bisher sehe man aber keine grössere Stornierungswelle. "Selbst wenn dieser Auftragsbestand sich halbiert, schlafen wir noch sehr gut", sagte Hanebeck.
Die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr hatte Infineon bereits am Montagnachmittag vorgelegt. Das abgelaufene Jahr hat dem Unternehmen Rekorde bei Umsatz und Gewinn beschert. Auch für die Zukunft ist man in Neubiberg zuversichtlich und hat die eigenen Ziele für Umsatzwachstum und Profitabilität erhöht. Infineon gehe "mit voller Kraft voraus", sagte Hanebeck.
Infineon will Siliziumkarbid-Umsatz binnen 5 Jahren verzehnfachen
Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid werden für Infineon immer wichtiger. Der Chipkonzern rechnet für das laufende Geschäftsjahr hier mit einem Wachstum von 50 Prozent. Rund 450 Millionen Euro Umsatz für Siliziumcarbid-Lösungen seien eine gute Zahl, sagte Finanzchef Sven Schneider in der Analystenkonferenz. Für das abgelaufene Jahr bezifferte er die Einnahmen auf fast 300 Millionen Euro.
Siliziumkarbid kommt zum Einsatz, wenn besonders leistungsfähige und schnell schaltende Systemlösungen mit geringerem Stromverbrauch gefragt sind - also etwa bei Elektroautos, Ladestationen und Solaranlagen. Infineon sieht enormes Potenzial bei diesen Anwendungen und will bis 2030 rund 30 Prozent des gesamten Marktes kontrollieren. Dazu kommt es darauf an, die Fertigungskapazitäten schnell zu steigern.
Derzeit geschieht das am Infineon Standort im österreichischen Villach. Vorstandschef Jochen Hanebeck äusserte sich auf der Bilanzpressekonferenz zuversichtlich, durch das Hochfahren der Fertigung dort bis 2025 die erste Milliarde Euro Umsatz mit Siliziumkarbid zu schaffen.
Anschliessend soll ein neues Fertigungsmodul in Kulim in Malaysia den Ausbau weiter beschleunigen, für das der Grundstein im Sommer gelegt wurde und das im Herbst 2024 in Betrieb gehen soll. Mit diesem Werk will Infineon seine Umsatzkapazität mit Siliziumkarbid bis 2027 auf 3 Milliarden Euro jährlich steigen - das wäre dann das Zehnfache des aktuellen Volumens.
Für die Infineon-Aktie geht es im XETRA-Handel zeitweise 3,10 Prozent auf 32,48 Euro nach oben.
NEUBIBERG (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Infineon AG
30.09.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 sackt zum Start ab (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX nachmittags mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Infineon AG
25.09.25 | Infineon Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Infineon Overweight | Barclays Capital | |
15.09.25 | Infineon Outperform | Bernstein Research | |
09.09.25 | Infineon Buy | UBS AG | |
08.09.25 | Infineon Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |