| Core-Investments |
01.10.2025 23:47:00
|
Warum jedes ETF-Portfolio ein solides Fundament braucht
Die Märkte werden volatiler, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Zinsentwicklungen sorgen für Unsicherheit. Gerade in turbulenten Zeiten zeigt sich der Wert einer durchdachten Basisallokation im ETF-Portfolio.
Viele Anleger machen den Fehler, ihr Portfolio zu komplex zu gestalten und auf zu viele spezialisierte ETFs zu setzen. Das führt oft zu Überschneidungen, hohen Kosten und einer schwer durchschaubaren Risikostruktur. Professionelle Vermögensverwalter hingegen setzen auf das bewährte Core-Satellite-Prinzip: Ein stabiles Fundament aus wenigen, breit diversifizierten ETFs bildet 70 bis 80 Prozent des Portfolios, während kleinere Beimischungen für zusätzliche Rendite sorgen sollen.
Ein robustes Fundament kann z.B. aus vier Bausteinen bestehen: globale Aktien für langfristiges Wachstum, europäische Aktien als regionale Ergänzung, qualitativ hochwertige Unternehmensanleihen für Stabilität und Rohstoffe als Inflationsschutz. Diese Kombination reduziert Schwankungen durch Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Regionen hinweg, während sie gleichzeitig von unterschiedlichen Marktzyklen profitiert.
Der Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C kann das Herzstück einer solchen globalen Aktienallokation bilden. Mit einem Fondsvolumen von 14.574 Mio. Fr. und einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0.12 Prozent investiert er physisch in 1.454 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die USA dominieren mit 68.4 Prozent, gefolgt von Japan (5.5 Prozent) und Grossbritannien (3.5 Prozent). Technologieaktien wie Nvidia (5.65 Prozent) und Microsoft (4.52 Prozent) prägen die Gewichtung, was dem ETF eine moderne Wachstumskomponente verleiht.
Als europäische Ergänzung eignet sich der iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc). Mit 11.311 Mio. Fr. Fondsvolumen und ebenfalls 0.12 Prozent TER investiert er in 403 Unternehmen aus 15 europäischen Ländern. Grossbritannien (21 Prozent), Deutschland (15.4 Prozent) und Frankreich (15.4 Prozent) bilden die Schwerpunkte. SAP, ASML und AstraZeneca führen die Liste der Positionen an, wobei Finanzdienstleistungen (22.3 Prozent) und Industrie (18.5 Prozent) stärker gewichtet sind als im Weltindex.
Für den stabilisierenden Anleihenanteil bietet sich der Vanguard EUR Corporate Bond UCITS ETF Accumulating an. Mit einer aussergewöhnlich niedrigen TER von 0.07 Prozent und 2.768 Mio. Fr. Fondsvolumen investiert er in 3.505 Investment-Grade-Unternehmensanleihen aus der Eurozone. Die breite Streuung über verschiedene Branchen und Laufzeiten reduziert das Ausfallrisiko erheblich.
Den Rohstoffbereich deckt der Amundi Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture UCITS ETF Acc ab. Der ETF hat ein Fondsvolumen von 874 Mio. Fr. und eine TER von 0.30 Prozent. Er investiert gleichgewichtet in Energie-, Edel- und Industriemetalle, verzichtet aber bewusst auf landwirtschaftliche Rohstoffe. Diese Fokussierung macht ihn weniger anfällig für wetterbedingte Schwankungen und ethische Bedenken.
Diese vier Core-Investments bilden zusammen ein ausgewogenes Fundament, das verschiedene Marktphasen überdauern kann und gleichzeitig Raum für taktische Beimischungen lässt.
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


