Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Weiter bullish |
29.09.2025 21:43:00
|
Hedgefonds-Manager Daniel Loeb setzt stark auf die NVIDIA-Aktie: Gründe für seine Milliardenwette

Hedgefonds-Manager Daniel Loeb hat über sein Investmentvehikel Third Point in den zurückliegenden Quartalen Millionen in NVIDIA investiert. Das steckt hinter seiner Strategie.
• Investitionen in KI und Rechenzentren als Treiber
• NVIDIA-Aktie - noch viel Luft nach oben?
Hedgefonds-Manager setzt auf NVIDIA
Der prominente US-Investor Daniel Loeb, Gründer und Chef des Hedgefonds Third Point, hat sich im Jahr 2025 überraschend stark bei NVIDIA eingekauft. Laut Pflichtmitteilungen an die US-Börsenaufsicht kaufte sein Fonds in den zurückliegenden zwei Quartalen Aktien im Wert von rund 442 Millionen US-Dollar. Bemerkenswert ist dabei: Zu Jahresbeginn hatte Third Point noch gar keine Position in dem US-Chipgiganten. Damit zählt NVIDIA inzwischen zu den grössten Einzelpositionen im Portfolio von Third Point.
Boom bei KI und Rechenzentren
Der Hintergrund für Loebs Engagement liegt in den enormen Erwartungen sowohl an Künstliche Intelligenz als auch an den damit verbundenen Ausbau von Rechenzentren, wie The Motley Fool anmerkt. Die Grafikprozessoren (GPUs) von NVIDIA sind unverzichtbar für das Training und die Anwendung grosser Sprachmodelle und generativer KI.
Die grössten Hyperscaler der Welt - von Amazon bis Microsoft - investieren Milliarden in ihre Infrastruktur, denn der Druck, ihre Rechenzentren auszubauen, steigt stetig. Analysten rechnen damit, dass die globalen Ausgaben für Rechenzentren bis 2030 auf bis zu vier Billionen US-Dollar steigen könnten. Sollte NVIDIA auch künftig einen grossen Teil dieses Marktes für sich sichern, könnten Umsatz und Gewinn des Konzerns in Folge dessen massiv zulegen.
Chancen für Anleger?
Für Privatanleger könnte Loebs Investment ein Signal sein. Schliesslich steigt ein erfahrener Hedgefonds-Manager nicht ohne Überzeugung in einen Titel ein, der sich bereits vervielfacht hat. Sein Schritt deutet darauf hin, dass er weiteres Aufwärtspotenzial sieht - sowohl durch technologische Marktführerschaft als auch durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung.
NVIDIA gilt nach wie vor als einer der grössten Profiteure des weltweiten KI-Booms. Sollten die Prognosen für den Ausbau von Rechenzentren eintreten und die Gewinnmargen stabil bleiben, könnte das Unternehmen seinen Marktwert noch einmal kräftig steigern.
Risiken bleiben bestehen
Loebs Wette auf NVIDIA ist allerdings nicht ohne Risiko. Die Aktie des US-Chipriesen ist nach ihrem steilen Kursanstieg hoch bewertet, und schon kleine Abweichungen von den Erwartungen könnten starke Kursausschläge nach unten auslösen.
Zudem wächst der Wettbewerb: AMD bringt mit eigenen GPUs zunehmend Konkurrenzprodukte auf den Markt, und auch Anbieter aus Asien arbeiten an Alternativen. Hinzu kommen geopolitische Spannungen und mögliche regulatorische Eingriffe, die den globalen Chipmarkt beeinflussen könnten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
20.10.25 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) gewinnt am Abend (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
AMD (Advanced Micro Devices) Aktie News: AMD (Advanced Micro Devices) gewinnt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 zum Ende des Mittwochshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Aufschläge in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 steigt am Mittwochnachmittag (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
20.10.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.