Porsche vz. Aktie 121873030 / DE000PAG9113
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Wechsel an der Konzernspitze |
13.05.2025 06:15:00
|
Doppelfunktion als VW- und Porsche-Chef: Wer ist eigentlich Oliver Blume?
So tickt der Konzernlenker von Posche und VW.
• Doppelfunktion als VW- und Porsche-Chef
• Nicht nur fachlicher Wechsel, sondern auch Wechsel im Führungsstil
Am 22. Juli 2022 kam die überraschende Nachricht: VW-Chef Herbert Diess schied aus dem Volkswagen-Vorstand aus. Zum 1. September wurde Porsche-Chef Oliver Blume sein Nachfolger.
Chefwechsel bei VW
Völlig aus dem Nichts kam die Nachricht zum Ende der Ära Diess nach sieben Jahren im Vorstand jedoch auch nicht: Diess, der häufig für seine Kantigkeit und Sprunghaftigkeit in der Kritik stand, soll schon zweimal kurz vor dem Aus als Konzernchef gestanden haben. Laut VW sei die Entscheidung zum Wechsel an der Konzernspitze "einvernehmlich" gefallen. Diess habe "sowohl in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen als auch des Konzerns die Transformation massgeblich vorangetrieben", dankte ihm Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch in einer Pressemitteilung. <>
Werdegang von Porsche-Chef Oliver Blume
Diess‘ Nachfolger Oliver Blume wurde am 6. Juni 1968 in Braunschweig geboren, machte dort 1987 sein Abitur und studierte ab 1988 an der Technischen Universität Braunschweig Maschinenbau. Schon seit 1994 kennt er den VW-Konzern mit seinen verschiedenen Marken, denn zu dieser Zeit nahm er an einem internationalen Traineeprogramm bei AUDI teil und startete bei der VW-Marke anschliessend als Planer für den Karosseriebau und die Lackiererei. Ab 1999 war Blume Leiter für die Fertigung und den Karosseriebau des AUDI A3. Zwei Jahre später promovierte er zum "Doctor of Engineering in Vehicle Engineering" am Institut für Fahrzeugtechnik an der Tongji Universität Shanghai und wurde im selben Jahr Vorstandsassistent für die Produktion bei AUDI. 2003 übernahm Blume die Rolle des Leiters der Pilothallen bei AUDI, bevor er 2004 zu SEAT wechselte und dort Leiter der Planung und des Vorseriecenter wurde. Ab 2009 war er dann Leiter der Produktionsplanung der Marke Volkswagen. 2013 wurde er Mitglied des Vorstandes für Produktion und Logistik bei der Porsche AG. Seit 2015 ist Blume Vorstandsvorsitzender der Porsche AG - 2018 wurde er zudem in den Volkswagen-Konzernvorstand berufen, wo er die Verantwortung für die Konzernproduktion hat. Seit dem 1. September 2022 übernahm er nun auch das Ruder beim VW-Konzern. Neben seiner Funktion als VW-Chef leitet er jedoch auch weiterhin die Sportwagentochter Porsche AG.
Hochtalentierter Manager und "Teamplayer"
Oliver Blume gilt, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, als hochtalentierter Manager. Er sei in der Kommunikation wie in der Planung eher ein Mann der ruhigen Töne und sei schon seit Längerem als "Kronprinz" und potenzieller Nachfolger gehandelt worden - kein Wunder bei seiner Laufbahn und seiner langjährigen Zugehörigkeit zum VW-Konzern.
Nach der Übernahme: Blume plant Umbruch
Oliver Blume setzt sich kritisch mit dem VW-Konzern auseinander. In einem Interview mit der Bild äussert er: "Die schwache Marktnachfrage in Europa und deutlich gesunkene Erträge aus China legen jahrzehntelange strukturelle Probleme bei VW offen". Blume zufolge habe VW es Jahrzehnte lang verschlafen, wichtigen Entwicklungen zu folgen. Die Konsequenzen sind weitreichend, denn der operative Gewinn sinkt drastisch. Blume will dagegen vorgehen, unter anderem durch eine massive Kostensenkung in Deutschland. "Unser Arbeitskostenniveau ist beispielsweise hier oftmals mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt unserer europäischen Standorte. Auch bei unseren Entwicklungs- und Vertriebskosten und in weiteren Kostenbereichen besteht im Wettbewerbsvergleich ebenso Handlungsbedarf", erklärt er.
Auch auf politischer Ebene fordert der Vorstandsvorsitzende Veränderungen, die er beim WELT-Wirtschaftsgipfel im Januar 2025 in Berlin äussert: "Wir brauchen politische Entschlossenheit und zügige Entscheidungen, um den Industriestandort Deutschland zu stärken: einen Zukunftsplan für Forschung und Entwicklung, Sicherheit bei Förderzusagen, Abbau bürokratischer Hürden. Zusätzlich braucht es in diesem Land wieder mehr Hunger auf Erfolg. Wenn diese Impulse zusammenkommen, hat die deutsche Industrie alle Voraussetzungen, ihre Stärken im internationalen Wettbewerb voll auszuspielen". Um diese Ziele zu erreichen, brauche es "ein Zielbild 2030 und einen Masterplan für Deutschland".
Trotz der schwerwiegenden Schlagzeilen rund um sinkende Absatzzahlen in China und extremen Gewinneinbussen der Ingolstädter VW-Tochter AUDI zeigt sich Blume optimistisch für die Zukunft. In einem VW-internen Interview, welches Business Insider veröffentlichte, äusserte sich Blume positiv: "Wir haben das feste Ziel, der führende automobile Technologiekonzern zu werden".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
|
24.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX liegt zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz am Nachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Montagshandel in Frankfurt: So performt der MDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
XETRA-Handel: Anleger lassen MDAX steigen (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
MDAX-Titel Porsche vz-Aktie: So viel Verlust hätte ein Porsche vz-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz am Vormittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
24.11.25 |
XETRA-Handel: MDAX zum Handelsstart freundlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
| 24.11.25 | Porsche vz. Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 13.11.25 | Porsche vz. Verkaufen | DZ BANK | |
| 06.11.25 | Porsche vz. Buy | Deutsche Bank AG | |
| 28.10.25 | Porsche vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
| 27.10.25 | Porsche vz. Sector Perform | RBC Capital Markets |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


