Bayer Aktie 10367293 / DE000BAY0017
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Krebsursache |
28.03.2019 17:51:54
|
Bayer soll im Glyphosat-Prozess 80 Miollionen Dollar Schadensersatz zahlen - Aktie tiefer
Der Druck auf Bayer und dessen Chef Werner Baumann nimmt nach einer weiteren Schlappe in einem US-Prozess um angeblich krebserregende Produkte der Tochter Monsanto weiter zu.
Am Mittwoch (Ortzeit) urteilte eine Jury des zuständigen Bundesbezirksgerichts in San Francisco, dass Monsanto für Krebsrisiken des Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat haftbar ist und dem 70-jährigen Kläger Edwin Hardeman Schadenersatz in Gesamthöhe von 80,3 Millionen Dollar (71,4 Mio Euro) zahlen muss. Bereits in der vergangenen Woche war die Jury im vorentscheidenden ersten Teil des Prozesses zu dem Schluss gekommen, dass Roundup als wesentlicher Faktor für die Lymphdrüsenkrebserkrankung Hardemans einzustufen sei.
Die Gesamtsumme liegt damit in etwa auf dem Niveau, auf das eine Richterin eine Entschädigung in einem anderen Verfahren im vergangenen Jahr reduziert hatte. Da hatte ebenfalls eine Geschworenenjury den von Bayer übernommenen Saatgutkonzern Monsanto ursprünglich zu einer Zahlung von 289 Millionen Dollar an Schmerzensgeld und Entschädigung verdonnert. Der Fall brachte in den USA eine Klagewelle gegen Bayer ins Rollen. Per Ende Januar lagen Bayer Klagen von 11 200 Klägern vor.
Wie nach dem ersten Verfahren zeigte sich Bayer enttäuscht vom aktuellen Urteil und kündigte an, Berufung einzulegen. Dennoch ändere das Urteil nichts "am Gewicht von über vier Jahrzehnten umfangreicher wissenschaftlicher Arbeit und den Schlussfolgerungen von Regulierungsbehörden weltweit, welche die Sicherheit unserer glyphosatbasierten Herbizide und die Schlussfolgerung stützen, dass diese nicht krebserregend sind". Das Urteil habe keinen Einfluss auf zukünftige Fälle - jedes Verfahren sei auf Basis der jeweiligen Umstände gesondert zu betrachten.
Der in dem Hardeman-Prozess geforderte Schadenersatz setzt sich zusammen aus 5,3 Millionen Dollar an regulärem Schadenersatz und 75 Millionen an sogenanntem Strafschadenersatz, der im US-Recht zusätzlich verhängt werden kann. Wenngleich die Gesamtsumme für eine gewisse Enttäuschung sorge, sei doch zumindest deren Zusammensetzung ein kleiner Lichtblick, erklärte Analyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan. So könnte sich der Strafschadenersatz bei einer Berufung leichter reduzieren lassen als der reguläre Schadenersatz.
Anleger blieben dennoch nervös: Der Aktienkurs von Bayer fiel am Donnerstag zwischenzeitlich um rund 2 Prozent auf ein weiteres Tief seit 2012. Zum Handelsende standen die Papiere noch 0,07 Prozent tiefer. Seit der Prozessschlappe vergangenen August haben die Aktien rund 40 Prozent eingebüsst.
Der Börsenwert des Konzerns liegt mit knapp 52 Milliarden Euro mittlerweile deutlich unter den rund 63 Milliarden Dollar (56 Mrd Euro), die die Leverkusener sich den Monsanto-Kauf hatten kosten lassen. Es seien Belastungen durch die Causa Glyphosat in Höhe von 40 Milliarden Euro in den Kurs eingepreist, glaubt Analyst Alistair Campbell vom Investmenthaus Liberum. Er hält rund ein Viertel dieses Wertes für eine letztendlich realistischere Grösse.
Anleger fragen sich aber weiter, ob Bayer die Risiken der bislang teuersten Auslandsübernahme eines deutschen Unternehmens unterschätzt hat. Trotz aller Probleme verteidigt Bayer-Chef Werner Baumann die Übernahme. "Der Monsanto-Kauf war und ist eine gute Idee", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS).
Die Vorsicht der Investoren scheint aber durchaus verständlich. So handelte es sich bei dem Hardeman-Fall um einen richtungweisenden "Bellwether Case". Damit ist im US-Recht ein repräsentativer Fall in einem Massenverfahren gemeint. Mehrere dieser Fälle sind angesetzt. Sie sollen den Streitparteien helfen, das Ausmass von Schäden und die Höhe denkbarer Vergleichszahlungen besser abschätzen zu können. Insgesamt sind bei dem zuständigen US-Richter Vince Chhabria mehrere Hundert Klagen von Landwirten, Gärtnern und Verbrauchern gebündelt.
An diesem Donnerstag soll bereits ein weiterer Prozess - allerdings bei einem Landgericht - im kalifornischen Oakland starten. Die Kläger stützen sich ebenfalls auf diverse Studien, insbesondere auf die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation, die Monsantos Unkrautvernichter 2015 als "wahrscheinlich krebserregend" für Menschen einstufte.
/mis/hbr/nas/jha/
SAN FRANCISCO/LEVERKUSEN (awp international)Weitere Links:
Nachrichten zu Bayer AG (spons. ADRs)
|
11.11.25 |
Ausblick: Bayer gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
|
07.11.25 |
Bayer-Aktie unter Druck: Neue Studie bestätigt Potenzial von Finerenon - neue Finanzspitze gefunden (Dow Jones) | |
|
31.10.25 |
Bayer-Aktie gesucht: Prüfung von weiteren rechtlichen Schritten nach Niederlage im Fall Erickson (Dow Jones) | |
|
27.10.25 |
Bayer-Aktie verliert dennoch: Bayer erhält in den USA Zulassung für Elinzanetant (Dow Jones) | |
|
01.09.25 |
Bayer-Aktie sinkt: Studie zu Vericiguat verfehlt Hauptziel (Dow Jones) | |
|
21.08.25 |
Bayer-Aktie freundlich: Fitch hält Bayer bei BBB - Kreditrating mit stabilem Ausblick (Dow Jones) | |
|
18.08.25 |
Bayer und über 200 PCB-Kläger in Washington einigen sich aussergerichtlich - Aktie steigt (Dow Jones) | |
|
05.08.25 |
Ausblick: Bayer stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Bayer
| 24.11.25 | Bayer Equal Weight | Barclays Capital | |
| 24.11.25 | Bayer Market-Perform | Bernstein Research | |
| 24.11.25 | Bayer Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 24.11.25 | Bayer Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 24.11.25 | Bayer Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen stärker -- US-Handel endet mit Gewinnen -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendierte am Montag fester, während auch das deutsche Börsenbarometer Zuschläge verbuchte. An den US-Börsen ging es aufwärts. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


