Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Werbemacht |
29.09.2018 22:52:00
|
Auf dem Vormarsch: Wird Amazon eine Gefahr für Google und Facebook?

In den letzten Jahren hat sich der Online-Händler Amazon als einer der grössten E-Commerce-Giganten überhaupt etabliert. Produkte jedweder Art können von Nutzern dort erworben werden, die Einfachheit des Online-Kaufes verführt viele zum Zugreifen.
Drittgrösste Online-Werbemacht
Wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens eMarketer prognostiziert, könnte das von Jeff Bezos gegründete Unternehmen in diesem Jahr zur drittgrössten Online-Werbemacht aufsteigen. Grösser dann als der Softwarekonzern Microsoft, der unter anderem auf den Plattformen MSN, der Suchmaschine Bing und dem Karrierenetzwerk LinkedIn Werbeeinahmen generiert.
In den USA sollen laut Schätzung in diesem Jahr 4,61 Milliarden US-Dollar an Werbezahlungen bei Amazon die Kassen zum Klingeln bringen, eMarketer korrigiert mit dieser Annahme seine vorherige Prognose von 2,89 Milliarden US-Dollar an Werbeinnahmen deutlich nach oben. Damit hätte der Online-Händler dann einen Marktanteil von 4,1 Prozent beim Geschäft mit den digitalen Werbeeinnahmen.
Amazon wird mit direkter Kaufabsicht besucht
Noch regiert allerdings ein Duopol, bestehend aus Google und Facebook, dieses Geschäft. Gemeinsam haben sie in den USA einen Marktanteil bei Online-Werbung von 57,7 Prozent, von denen 37,1 Prozent auf den Alphabet-Konzern und 20,6 Prozent auf das Soziale Netzwerk entfallen.
Ein weiter Weg also noch für Amazon, wenn es an der Vorherrschaft der beiden Werbe-Riesen kratzen will. Allerdings sei es für viele Werbeschaltenden bereits jetzt sehr attraktiv bei dem Online-Verkäufer zu werben, wie Monica Peart, Analystin bei eMarketer, bemerkt. Im Gegensatz zu Google und Facebook ist Amazon ein Portal, das Nutzer mit direkter Kaufabsicht besuchen. Bei der Suchmaschine suchen sie nach Informationen, bei Facebook wollen sie mit anderen in Kontakt treten. Doch Amazon wird mit der Absicht genutzt, etwas käuflich zu erwerben.
Wer hier Werbeanzeigen bei Produktsuchen schaltet oder sein Produkt als Ergebnis von Keyword-Suchen anzeigen lässt, hat eine höhere Chance, dass die Kunden dabei zuschlagen. Denn der Online-Händler wird auch immer häufiger als Suchmaschine für Produkte verwendet, ergo können bei den Ergebnissen stehende Werbeanzeigen die Kaufentscheidung des Kunden beeinflussen. Ausserdem verfügt Amazon über begehrte und umfangreiche Daten seiner Nutzer zum Kaufverhalten, die die beiden anderen Werbe-Grössen nicht haben.
Weiteres Wachstum voraus
Der Online-Händler sieht offenbar selbst das grosse Potenzial, das die Werbung bringen kann. So vereinfacht er momentan die Art, wie Werbekunden ihre Anzeigen kaufen können, die bis dato komplex war.
Das Marktforschungsunternehmen sagt Amazon im Bereich der Werbeeinnahmen weiteres Wachstum voraus. So soll es 2020 einen Marktanteil von sieben Prozent halten, die Dominanz von Google und Facebook soll langsam schwinden und 2020 auf 55,9 Prozent schrumpfen. Langsam aber sicher könnte Amazon damit auf dem Weg sein, für die beiden Werbe-Giganten gefährlich zu werden.
Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
29.09.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Abend mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Montagnachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
22.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Netflix von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Netflix-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ Composite zum Ende des Donnerstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI pendelt um die Nulllinie -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |