Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Noch keine Impfpflicht |
26.10.2021 21:16:00
|
Apple positioniert sich pro Corona-Impfung - Tägliche Tests für Ungeimpfte vorgesehen

Der Techriese Apple hat sich klar pro Corona-Impfung positioniert und sogar eine eigene Impfkampagne für Mitarbeiter ins Leben gerufen. Nun sollen alle ungeimpften Büro-Mitarbeiter zu täglichen COVID-19-Tests verpflichtet werden.
• Tägliche Tests für Ungeimpfte vorgesehen
• Impflicht noch kein Thema
Apple nimmt zunehmend Bürokräfte ins Visier, die sich bislang keiner Impfung gegen das COVID-19-Virus unterzogen haben und zieht die Zügel an.
Tägliche Tests angeordnet
Angaben von "Bloomberg" zufolge sollen alle ungeimpften Unternehmensmitarbeiter an jedem Tag, an dem sie die Büroräume von Apple aufsuchen, einen COVID-19-Test durchführen müssen. Demnach sind von der neuen Anordnung nicht nur ungeimpfte Mitarbeiter betroffen, sondern auch all jene Angestellte, die ihren Impfstatus gegenüber ihrem Arbeitgeber nicht offen legen.
Geimpfte Mitarbeiter müssten unterdessen einmal wöchentlich einen Schnelltest durchführen, heisst es weiter.
Zeitgleich setzt der iPhone-Hersteller alles daran, die Mitarbeiter aus dem Homeoffice wieder zurück ins Büro zu holen. Ab Januar sollen drei Bürotage in der Woche verpflichtend sein, zitiert "Bloomberg" aus einer neuen Richtlinie des Unternehmens.
Andere Regeln in den Apple Stores
Die neue Verordnung gilt für Angestellte in den Apple-Büros, nicht aber für Einzelhandelsmitarbeiter in den Apple-Stores. Für diese gelten andere Regeln: Ungeimpfte Mitarbeiter werden gebeten, sich zwei Mal wöchentlich testen zu lassen, wer geimpft ist, soll einen Schnelltest in der Woche durchführen.
Testen statt Impfpflicht
Die Tests können in den Büros oder Stores abgeholt und zu Hause durchgeführt werden, die Ergebnisse sollen dann direkt an Apple gemeldet werden. Damit gibt der Unternehmensriese seinen Angestellten einen Vertrauensvorschuss, während andere Techunternehmen bereits eine Impfpflicht für ihre Angestellten ausgerufen haben.
Dennoch zieht der Techgigant im Hinblick auf eine anstehende Deadline für seine Mitarbeiter die Zügel an. Denn ab 8. Dezember sollen staatliche Aufträge nur noch an Unternehmen mit geimpften Mitarbeitern vergeben werden. Auch Apple vertreibt Produkte an die Regierung und wäre damit von dieser Regelung betroffen.
Die Pläne von US-Präsident Joe Biden hatten in den vergangenen Wochen bereits verschiedene Unternehmen dazu veranlasst, eine Impfpflicht für ihre Angestellten zu verhängen. Besonders Airlines hatten daraufhin eine strenge Impfpolitik angestossen. Auch Google und Facebook haben ihre Mitarbeiter vor der Rückkehr ins Büro zu einer COVID-19-Impfung verpflichtet. Der Internetgigant Amazon hatte unterdessen einen anderen Weg gewählt und einen Impfanreiz anderer Art geschaffen: Das Unternehmen hatte 18 Preise mit einem Gesamtwert von 2 Millionen US-Dollar an geimpfte Mitarbeiter verlost. Im Zuge der Lotterie "Max your Vax" versuchte der Online-Händler, seine 1,3 Millionen Mitarbeiter weltweit dazu zu bewegen, sich impfen zu lassen. Wie erfolgreich dieses Vorhaben war, - die Lotterie lief bis 21. Oktober - ist bislang nicht bekannt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
11.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Abend stärker (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: Das macht der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft (AWP) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Adobe am 11.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |