Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trotz Handelsstreit |
02.06.2019 21:38:00
|
Analyst sieht bei Alibaba 40 Prozent Kurspotenzial: Ist die Alibaba-Aktie jetzt ein Kauf?

Alibaba-Anleger hatten im letzten Jahr nicht viel zu lachen. In zwölf Monaten hat die Alibaba-Aktie fast ein Viertel ihres Wertes verloren. Ruft der Kursrücksetzer jetzt Schnäppchenjäger auf den Plan?
Operatives Geschäft (noch) ohne Anlass zur Sorge
Dabei läuft es operativ durchaus gut für den grössten Rivalen von Amazon. Auch dank des boomenden Cloud-Geschäftes konnte das Unternehmen aus Shanghai seinen Umsatz im abgelaufenen Quartal um satte 51 Prozent steigern - unter dem Strich verdreifachte sich der Gewinn.
Noch schlagen die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf chinesische Produkte also nicht auf die Geschäftsentwicklung bei Alibaba durch. Doch die Kauflaune der chinesischen Anleger könnte durchaus in den nächsten Monaten Schaden nehmen - dann nämlich, wenn es nicht zu einer Einigung im Handelsstreit kommt und Chinas Wirtschaft empfindlichen Schaden nimmt durch die von den USA verhängten Sonderzölle.
Da die Verhandlungen im Streit weiter stocken, gehen viele Marktteilnehmer offenbar auf Nummer sicher und werfen Alibaba-Aktien aus ihren Depots. Mit dem Ergebnis, dass Alibaba-Titel seit geraumer Zeit nicht mehr so günstig zu haben waren, wie zum aktuellen Zeitpunkt.
Stifel rät: Kursrücksetzer bei Alibaba-Aktie nutzen
Für Scott Devitt, Analyst bei dem Analysehaus Stifel Nicolaus, ist das ein Grund, die Aktie zum Kauf zu empfehlen. Der Experte hat sein "Buy"-Rating bestätigt und ein Kursziel von 220 US-Dollar vergeben. Damit sieht Devitt für die Alibaba-Aktie zum aktuellen Kursniveau noch ein Potenzial von rund 42 Prozent.
Seine Zuversicht begründet der Analyst in einem Bericht mit den Worten, dass langfristige Trends wichtiger seien als der Handelskrieg zwischen den USA und China. Den jüngsten Kursrücksetzer sehe er daher als gute Kaufgelegenheit. Es sei zwar unmöglich, den Zeitpunkt für die Auswirkungen bestimmter makroökonomischer Ereignisse vorherzusagen, dennoch sei er der Ansicht, "dass der jüngste Kursrückgang eine Möglichkeit für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont eröffnet hat".
Dabei verwies er auch auf die ausserordentlich guten Aussichten von Alibaba. Das Unternehmen selbst rechne mit einer organischen Wachstumsrate im 30-Prozent-Bereich, "was deutlich über der Vergleichsgruppe liegt", so Devitt. Zudem sei das US-Geschäft für Alibaba nur von untergeordneter Wichtigkeit, das Unternehmen tätige nur sehr wenige Geschäfte mit den Vereinigten Staaten, heisst es in dem Report weiter. Die langfristigen Aussichten für die chinesische Wirtschaft würden unterdessen Rückenwind für Alibaba generieren. Während sich viele besorgt zeigten, dass sich Chinas Wirtschaftswachstum verlangsamt, sind "langfristige Trends wie die wachsende Mittelschicht und die Verlagerung der Wirtschaft in Richtung Dienstleistungen für Alibabas langfristigen Wachstumskurs wichtiger", erklärte der Analyst.
"Insgesamt schätzen wir Alibaba weiterhin als ein führendes globales E-Commerce-Unternehmen, das einen beherrschenden Marktanteil beim Online-Shopping in China hält und ein effizientes Provisions- / Werbemodell in seinen Kerngeschäftsfeldern Tmall und Taobao betreibt."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon fällt am Mittwochabend (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag stabil (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
07:48 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |