Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Kabellose Kopfhörer |
16.04.2019 21:17:00
|
Amazon will in Kopfhörermarkt einsteigen und Alexa mobil machen
Sie wurden zum Verkaufsschlager, den niemand erwartet hat: Die AirPods, kabellose Kopfhörer aus dem Hause Apple. Nun will anscheinend auch Amazon in den lukrativen Kopfhörermarkt einsteigen und in diesem Zuge auch seine Alexa mobil machen.
Kommen kabellose Kopfhörer von Amazon schon bald?
Wie Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen, die anonym bleiben wollen, berichtet, könnten Amazons Kopfhörer bereits in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Vom Aussehen her sollen sie dem Konkurrenzprodukt von Apple, den AirPods, stark ähneln, allerdings spiele der Online-Händler mit dem Gedanken, die Kopfhörer in den Farben schwarz und grau anzubieten. Von der Konkurrenz abheben sollen sich Amazons Ear-Pods durch eine bessere Audioqualität.
Mit dem Codewort "Alexa" soll die digitale Sprachassistentin "aufgeweckt" werden, die dieselben Funktionen bietet wie die in den Echos integrierte Version. Zusätzlich soll es laut Bloomberg eine physische Gestensteuerung geben: So könnten beispielsweise durch ein Antippen Anrufe entgegengenommen oder beendet werden oder der abgespielte Musiktitel gewechselt werden.
Die kabellosen Amazon-Kopfhörer sollen in einer Aufbewahrungshülle, die gleichzeitig als Ladegerät mit USB-Anschluss dient, daherkommen. Zum Preis für die Kopfhörer ist dem Bloomberg-Bericht nichts Näheres zu entnehmen.
Günstigere Preise als Konkurrenzprodukte denkbar
Da der E-Commerce-Riese Amazon jedoch stetig versucht, seine direkten Konkurrenten durch einen günstigeren Preis zu unterbieten, ist damit zu rechnen, dass auch Amazons Ear-Pods preislich unter Geräten wie Apples AirPods, die zwischen 179 und 229 Euro kosten, oder Samsungs Galaxy Buds, die es bereits ab 149 Euro gibt, liegen werden.
Für die integrierte Alexa wird Amazon allerdings auf die Hilfe genau ebenjener Konkurrenten angewiesen sein, die ebenfalls kabellose Kopfhörer produzieren. Denn die Kopfhörer müssen für ihre Funktionalität mit einem Smartphone gekoppelt sein. Der Versuch von Amazon, sein eigenes Fire Phone zu etablieren, scheiterte. Die meisten Nutzer, die Amazons Kopfhörer erwerben könnten, werden folglich Smartphones anderer Hersteller nutzen. Um die Nutzer zufriedenzustellen, sollten die Funktionen aber einwandfrei laufen und nicht etwa erst nach Starten einer App auf dem Smartphone abrufbar sein.
Nach stationären Smart Speakern jetzt den mobilen Markt erobern
Der Kopfhörermarkt könnte für Amazon ziemlich lukrativ sein: Wie einer Studie von Counterpart Research zu entnehmen ist, wurden im vierten Quartal des letzten Jahres 12,5 Millionen Paar kabellose Kopfhörer verkauft. Grosse Zahlen für ein Gadget, das anfangs bei der Markteinführung der AirPods noch belächelt wurde. Doch mit einem Marktanteil von 60 Prozent verkauft Apple hier bei weitem die meisten kabellosen Kopfhörer.
Um sich in diesem Bereich durchzusetzen, muss Amazon also richtig liefern. Mit günstigen Preisen, vollumfänglichen Alexa-Funktionen und einer guten Usability könnte der Online-Händler versuchen, auch den mobilen Markt zu erobern. Doch das klingt alles andere als abwegig: Auf dem Markt der Smart Speaker - Lautsprecher wie Amazons Echo oder Apples HomePod - liegt Amazon der Konkurrenz bereits um Meilen voraus, beim mobilen kabellosen Kopfhörermarkt könnte dies ähnlich laufen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
07.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend in Rot (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Apple Aktie News: Anleger greifen bei Apple am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Apple-Aktie steigt: Milliardendeal für Siri? Apple zieht Google-KI in Betracht (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
S&P 500 bleibt in KI-Hand: Aktien von NVIDIA, Apple, Microsoft & Co. dominieren weiter - Jefferies sieht Potenzial in 2026 (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Wegen Digitalgesetz verspätet: Apple aktiviert Übersetzungsfunktion in Europa - Aktie steigt (AWP) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


