Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Fortschritte |
10.10.2025 18:00:37
|
VW-Aktie dennoch leichter: Weltweit etwas mehr verkauft - Elektroautos ziehen stark an

Volkswagen hat dank kräftiger Zuwächse bei Elektroautos und starker Zahlen der Töchter Skoda und Seat im dritten Quartal etwas mehr Autos verkauft.
Auch die VW-Tochter Audi profitierte von starken Elektroauto-Verkäufen. Im dritten Quartal ging es sogar um satte 59 Prozent auf 62.049 Autos nach oben, getrieben vor allem von Deutschland, dem Rest Europas und Nordamerika.
Bei den Ingolstädtern, die wie die ganze Branche unter hartem Wettbewerb und der Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt sowie den US-Zöllen leiden, reichte das zwar nicht für ein Plus bei den Gesamtauslieferungen. Immerhin ging es im dritten Quartal insgesamt nur noch um 2,6 Prozent auf 392.234 Autos nach unten. Das sah im laufenden Jahr schon schlechter aus.
Innerhalb des VW-Konzerns läuft es derzeit vor allem für Skoda, Seat/Cupra und die Nutzfahrzeuge gut, die über alle Antriebsarten deutliche Zuwächse vorweisen können. Der Truckbereich und Lamborghini verlieren dagegen deutlich, die Kernmarke leicht. Porsche hatte bereits am Donnerstag sinkende Zahlen vorgelegt - auch hier drückt China. Fast verdoppelte Elektroautozahlen dämpfen den Abstieg aber zumindest.
In China geht es abwärts
Schwach verlief das Geschäft des Wolfsburger Konzerns im wichtigen Markt China, wo er mit dem harten Preiswettbewerb lokaler Anbieter kämpft. Insgesamt übergab VW mit all seinen Marken dort 660.300 Fahrzeuge und damit 7,2 Prozent weniger. Hier waren auch die Elektroauto-Absätze stark unter Druck - sowohl konzernweit als auch bei der Tochter Audi.
In Europa und den USA hingegen zogen die Verkäufe von vollelektrischen Autos stark an. Im Vorjahr war das Geschäft mit den Stromern in Europa unter anderem von gestutzten oder beendeten Förderprogrammen belastet worden. In den USA dürften dieses Jahr vorgezogene Käufe vor dem Aus von Kaufanreizen angetrieben haben.
Bei VW und auch Audi sieht die Entwicklung damit freundlicher aus als bei Mercedes. Die Schwaben hatten bereits am Montag für das dritte Quartal einen Absatzrückgang um 12 Prozent auf 525.300 über die Händler ausgelieferte Pkw und Vans gemeldet - vor allem, weil es in China und den USA schlechter gelaufen war.
Bei Elektroautos konnten sie den Absatz immerhin mit 42.600 in etwa stabil halten. Vergleicht man das mit dem zweiten Quartal, zeigt sich eine deutliche Verbesserung, die Mercedes auf erste Auslieferungen des neuen CLA zurückführt. Das vollelektrische Modell gehört zum Einstiegssegment und war im Frühjahr vorgestellt worden.
Die BMW-Zahlen für das dritte Quartal, die die Münchner ebenfalls schon am Montag gemeldet hatten, sehen im Vergleich zunächst sehr viel besser aus. Auf Konzernebene - also inklusive Mini und Rolls-Royce steigerten sie ihren Absatz an die Kunden um knapp 9 Prozent auf 588.300 Autos.
Nach fünf Rückgängen in Folge war es für BMW der erste Anstieg in einem Quartal seit eineinhalb Jahren. Doch der Anstieg ist trügerisch, denn das Vergleichsquartal aus dem Vorjahr war aussergewöhnlich schlecht, weil BMW damals wegen Problemen mit einer Bremse zwischenzeitlich einige Modelle nicht ausliefern konnte.
Gewinnwarnung zeigt Unzufriedenheit bei BMW
Dass die Münchner insgesamt nicht zufrieden waren, zeigt auch, dass sie nur zwei Stunden nach der Meldung steigender Absatzzahlen eine Gewinnwarnung verschickten - unter anderem, weil die Entwicklung in China hinter den Erwartungen zurückgeblieben war.
Anders als in den letzten Jahren konnte BMW auch bei E-Autos nicht glänzen. Hier ging es im dritten Quartal sogar minimal nach unten. Mit 102.864 Stromern liegen die Münchner allerdings noch immer weit vor Mercedes und Audi.
Die VW-Aktie schloss im XETRA-Handel 2,02 Prozent schwächer bei 89,16 Euro.
/men/mis/DP/men
WOLFSBURG/INGOLSTADT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
11:08 |
VW steigert Auslieferungen im 3. Quartal leicht (Dow Jones) | |
09:28 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zeigt sich zum Start des Freitagshandels fester (finanzen.ch) | |
07:07 |
Volkswagen verkauft deutlich mehr Elektroautos in Europa (Spiegel Online) | |
08.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
LUS-DAX aktuell: Börsianer lassen LUS-DAX letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 am Mittwochnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
STOXX-Handel: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
02.10.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnet Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |