Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
S&P 500-Titel |
14.07.2022 21:04:00
|
Von der Konkurrenz überholt? Ford und General Motors könnten an Marktführer Tesla vorbeiziehen

Lange hatte Tesla die unangefochtene Marktführerschaft über Elektroautos inne. Mittlerweile haben jedoch auch die traditionellen Autobauer verstanden, dass die Zukunft der E-Mobilität gehört. Die wachsende Konkurrenz wird laut einer Studie der Bank of America immer mehr zum Problem für den Platzhirsch Tesla. Geht es nach Analyst John Murphy, könnten GM und Ford schon bald an dem Konzern von Elon Musk vorbeiziehen.
• Andere Fahrzeugbauer stellen auf Elektrofahrzeuge um
• Bank of America sieht Ford und GM mittelfristig an Tesla vorbeiziehen
Das Thema E-Mobilität ist unumgänglich mit dem US-Pionier Tesla verbunden. Wo andere Autobauer sich Jahr um Jahr auf ihre Verbrenner konzentrierten, sah Tausendsassa Elon Musk eine Wende hin zu Elektrofahrzeugen voraus. Während er dafür anfangs noch belächelt wurde und sich Quartal für Quartal am Bankrott vorbeischlängelte, hat der Wind mittlerweile komplett gedreht. An Elektroautos führt in der Zukunft kein Weg vorbei. So hat die EU erst kürzlich beschlossen, dass ab 2035 keine Benziner und Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden. Gute Zeiten für Tesla, könnte man meinen. Nicht so ganz, denn die auch die Konkurrenz hat mittlerweile begriffen, dass die traditionellen Fahrzeuge in absehbarer Zeit ausgedient haben. Zahlreiche Traditionsautobauer haben mittlerweile eigene E-Fahrzeuge im Portfolio oder arbeiten unter Hochdruck an der Neuausrichtung ihrer Produktpalette - und schliessen dabei zum Marktführer Tesla immer mehr auf.
Marktanteil Teslas dürfte laut BofA bis 2025 deutlich schrumpfen
Doch damit nicht genug: Wie die Bank of America in ihrer jährlichen "Car Wars"-Studie voraussagt, dürften die US-Autobauer Ford und General Motors schon bald an Tesla vorbeiziehen - bis 2025 um genau zu sein. So geht Analyst John Murphy in dem Bericht davon aus, dass der aktuelle Marktanteil Teslas von über 70 Prozent in den nächsten drei Jahren auf rund elf Prozent schrumpfen dürfte. Die beiden US-Konzerne GM und Ford sieht der Experte hingegen bei jeweils rund 15 Prozent, was sie vor dem Musk-Unternehmen platzieren würde.
Tesla-Expansion zu langsam, nicht genug Produkte
Ein Problem, welches Murphy bei Tesla ausgemacht hat und welches dazu führen dürfte, dass die Konkurrenz mittelfristig vorbeizieht, liegt in der fehlenden Produktvielfalt des Unternehmens, die zudem nur sehr langsam ausgebaut würde. So sagt der Analyst über Tesla-CEO Elon Musk laut The Detroit News: "Er führt neue Produkte in einer sehr langsamen Rate ein. Er hat kein volles Produktportfolio, weshalb es für andere Hersteller eine grosse Chance gibt, die Lücke zu füllen und etwas aufzuholen." Stattdessen käme es bei dem E-Unternehmen zu Verzögerungen, wie beispielsweise bei dem angekündigten Cybertruck, dessen Produktion bereits mehrfach nach hinten verschoben wurde. Diese langsame Expansion würde Murphy zufolge dazu führen, dass Tesla in den nächsten Jahren immer mehr zurückfalle.
Für Ford sieht die Bank of America hingegen voraus, dass die Ersetzungsrate der Fahrzeugmodelle in den Showrooms des Traditionsautobauers in den Jahren 2023 bis 2026 bei 23,7 Prozent liegen dürfte, was der höchsten Rate im Autosektor entsprechen würde. General Motors würde auf eine Ersetzungsrate von 22,4 Prozent kommen, leicht unter dem Industriedurchschnitt von 23 Prozent. Hier hätten die beiden Konkurrenten dementsprechend die Möglichkeit ihren Marktanteil auszubauen.
Chancen verpasst?
Murphy kritisiert hier Tesla, in der Vergangenheit nicht mehr Geld am Kapitalmarkt eingenommen zu haben, als das Unternehmen die Möglichkeit dazu hatte. Auf diese Weise hätte man viel schneller wachsen und "die Tür schliessen" können. Stattdessen hätte Musk nicht schnell genug gehandelt: "Er hat nicht erkannt, was am Markt passiert. Er hatte so viel Selbstüberschätzung, dass er nie eingeholt werden könnte, dass sie nie tun könnten, was er tat, aber sie tun es", so Murphy.
Tesla-Zeitalter vorüber
Dementsprechend fasst Murphy auf einem Event der Automotive Press Association in Detroit zusammen: "Die Vorherrschaft Teslas auf dem EV-Markt, insbesondere in den USA, ist vorbei. Das Ganze wird sich in den nächsten vier Jahren ganz deutlich in die entgegengesetzte Richtung verschieben", wie Automotive News den Analysten zitiert. Nun bleibt nur abzuwarten, ob der Experte mit seiner Einschätzung letztlich Recht behalten wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -2-
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |