Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Value Investing |
18.06.2017 03:42:09
|
Analyst: Warren Buffetts Investmentstrategie steckt in der Krise

Milliardär Warren Buffett ist das grosse Vorbild vieler Anleger, die sich von einem Nachahmen seiner Strategie ähnlich kräftige Erfolge an der Börse erhoffen. Die liessen in den letzten Jahren aber auf sich warten.
Liegt das Value-Investing im Sterben?
In seiner Analyse mit dem Titel "The death of value?" stellt Analyst Ben Snider der Strategie des Value Investings für die vergangenen Jahre kein gutes Zeugnis aus. Anleger, die es Warren Buffett gleichgetan, Aktien mit einer niedrigen Bewertung gekauft und überbewertete Titel wieder verkauft hätten, hätten in sechs der letzten zehn Jahre eine negative Rendite erzielt. Insgesamt betrage der Verlust in diesem Zeitraum 15 Prozent, zitiert "CNBC" den Experten von Goldman Sachs. Zum Vergleich: Der S&P 500 konnte in diesem Zeitraum seinen Punktestand ungefähr verdoppeln.
Zuvor, in den Jahren 1940 bis 2007, hätte die Strategie hingegen noch besser funktioniert: Damals sei eine durchschnittliche Rendite von fünf Prozent pro Jahr und in sieben von zehn Jahren sei ein Gewinn drin gewesen, heisst es in der Analyse weiter.
Ist Value Investing also am Ende? Immerhin fliesst momentan immer mehr Geld in passive Anlageinstrumente wie ETFs, die nicht nur weniger Aufwand auf Seiten des Anlegers erfordern und bislang solide Renditen aufweisen konnten, sondern die auch dafür sorgen, dass es immer schwerer wird, unterbewertete Aktien zu finden. Immerhin kaufen ETFs einfach alle Papiere, die sich im abgebildeten Index befinden, egal ob sie teuer oder billig sind und treiben so die Bewertungen immer weiter nach oben. Die schwache Performance der Value-Investing-Strategie bringt der Goldman-Sachs-Experte dann auch direkt mit der steigenden Beliebtheit solcher passiven Anlagestrategien in Verbindung, die Warren Buffett und seinen Anhängern das Leben schwer machen.
Anleger müssen sich auf tiefere Erträge einstellen
Die Strategie von Warren Buffett ganz abschreiben sollten Anleger deshalb jedoch trotzdem nicht. "Wir glauben, dass die Value-Strategie eine gute Langfrist-Strategie bleibt, auch wenn zukünftige Erträge höchstwahrscheinlich geringer sein werden als der historische Durchschnitt", schreibt Analyst Snider. Der Erfolg eines Value Investors würde zudem immer davon abhängen, wie weit fortgeschritten der aktuelle Konjunkturzyklus sei. "Der fundamentale Hintergrund für Erträge aus Value-Strategien war in den letzten Jahren besonders unfreundlich, aber diese Bedingungen werden höchstwahrscheinlich nicht andauern (und schwächen sich bereits wieder ab)", so der Experte weiter. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sich auch diese Strategie wieder besser schlägt - auch wenn Anleger voraussichtlich noch etwas Geduld mitbringen müssen.
Wer sich trotz der jüngst schwächeren Performance weiter auf den Spuren von Warren Buffett bewegen will, sollte dabei aber eine Sache beachten, die die Goldman-Analyse unterschlägt. Denn während in der Studie davon gesprochen wird, Aktien zu kaufen, die unterbewertet sind, und Aktien zu verkaufen, die überbewertet sind, entspricht zumindest der zweite Teil nicht Buffetts Investmentphilosophie. Der Starinvestor kauft zwar gerne gute Papiere günstig ein - davon sie wieder zu verkaufen, sobald ihre Bewertung zu hoch geworden ist, spricht er jedoch nicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’711.20 | 0.34% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |