Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umfrage |
30.03.2018 23:16:00
|
Frage der Beliebtheit - Sieht Amazon Tesla bald nur noch von hinten?

In der jährlichen Umfrage zur Reputation von Unternehmen thront der Online-Handelsriese Amazon nach wie vor an der Spitze, doch Elon Musks Tesla holt rasant auf.
Google und Apple müssen Federn lassen
Tech-Giganten wie Google oder Apple haben dabei in diesem Jahr harsche Kritik einstecken müssen - beide befinden sich nicht mehr unter den Top Ten der beliebtesten Unternehmen. Während Apple im Jahr 2016 sogar noch auf Platz zwei thronte, rutschte der Tech-Gigant nun von Platz 5 im letzten Jahr auf Platz 29 in der diesjährigen Umfrage. Und auch Google geht es nicht viel besser - die Alphabet-Tochter rutschte 20 Plätze abwärts auf Rang 28.
Harris Poll-Chef John Gerzema ist der Meinung, "Google und Apple befinden sich aktuell in einer Art Tal". Grund dafür könnte das Fehlen neuer aufmerksamkeitserregender Produkte der zwei Tech-Konzerne sein, wie Gerzema gegenüber "Reuters" anmerkte. Darüber hinaus sei alles rund am autonomes Fahren sowie Künstliche Intelligenz noch "nicht wirklich angekommen" bei den Menschen - die Fortschritte seien noch nicht ausreichend sichtbar, weshalb sie kaum als Neuerungen wahrgenommen würden, glaubt der Harris Poll-Chef.
Ähnlich schlecht kam Facebook bei der Umfrage weg: Nachdem der Social Media-Riese aufgrund des jüngsten Datenschutzskandals derzeit massiv unter Druck steht, musste er sich auch bei der Umfrage nur mit Rang 51 zufriedengeben. Der Anteil der Befragten, die Facebook mit "exzellent" bewerteten, hat sich mehr als halbiert - er sank von 45 auf 22 Prozent.
Während Apple, Google und auch Facebook also einige Ränge einbüßen mussten, gelang Microsoft indes der Sprung von Platz 20 auf 11 in der 2018er Umfrage.
Amazon genießt einen "exzellenten" Ruf
Der Online-Handelsgigant Amazon konnte sich indes zum dritten Mal in Folge Platz 1 sichern. In den vergangenen sechs Jahren führte der Konzern unter Jeff Bezos insgesamt fünfmal die Liste der 100 Unternehmen an, lediglich im Jahr 2015 rutschte er auf Platz zwei. Den Forschern zufolge ist Amazon das einzige Unternehmen, das neun Jahre in Folge einen "exzellenten" Ruf genießt - als "exzellent" werden all jene Unternehmen angesehen, die unter den zehn besten platziert wurden.
"Amazon setzt weiterhin die Messlatte hoch", heißt es in dem Bericht weiter. In drei von den sechs Kategorien konnte der Online-Versandhändler alle anderen 99 Unternehmen übertreffen: Produkte und Dienstleistungen, Emotionalität sowie finanzielle Leistung. In der Kategorie Vision und Führung ist Amazon direkt hinter Tesla auf Rang zwei platziert. Positiv bei den Befragten dürften vor allem die Versuche, in der Gesundheitsbranche tätig zu werden, angekommen sein, glaubt Gerzema.
Tesla auf der Überholspur
Doch wie lange Amazon noch an der Spitze thronen wird ist unsicher, denn Konkurrent Tesla gibt Gas. Der Elektroautobauer konnte von Platz neun immerhin auf Platz drei in der 2018-Umfrage klettern. Gerzema glaubt, dieser Fortschritt könnte daran liegen, dass Elon Musk seinen Tesla Roadster an Bord einer SpaceX-Rakete ins All geschossen und damit viel Aufmerksamkeit erregt hat. "Er ist ein moderner Marktschreier, unglaublich", meint der Harris Poll-Chef. Wie der Verkauf von Steinen oder auch Flammenwerfern zeigt, dürften Musk die verrückten Ideen auch in Zukunft so schnell nicht ausgehen - es dürfte also so bald nicht langweilig um Tesla werden.
Unter den Unternehmen mit dem besten Ruf finden sich auch weitere bekannte Konzerne wie Walt Disney auf Platz fünf, Netflix auf Platz 21, Starbucks auf 54, JPMorgan Chase & Co. auf 63 oder Goldman Sachs auf Rang 92. Und auch ein deutsches Unternehmen ist dabei und hat es sogar in die Top Ten geschafft: Die Supermarktkette Aldi thront auf Rang 10.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
01.08.25 |
Bitcoin-Unternehmensriesen: Tesla und MicroStrategy unter den Top 10 BTC-Investoren (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Tesla muss nach Todesfahrt mit Autopilot 243 Millionen Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
01.08.25 |
Tesla muss nach Todesfahrt mit Autopilot 243 Millionen Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
01.08.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Was Analysten von der Tesla-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
31.07.25 |
Tesla-Aktie sinkt nach Zahlen: Cathie Wood kauft den Rücksetzer (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |