Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ungewöhnlicher Grund 26.03.2018 17:45:03

Das Energieprojekt in Australien funktioniert gut - Doch Tesla geht viel Geld durch die Lappen

Das Energieprojekt in Australien funktioniert gut - Doch Tesla geht viel Geld durch die Lappen

In Australien hat Tesla im vergangenen Jahr zusammen mit einem Partner den grössten Batteriepark der Welt errichtet. Obwohl das Projekt sehr gut läuft, geht Tesla jede Menge Geld durch die Lappen - aus einem ungewöhnlichen Grund.

Dass ein Projekt wirklich von Anfang an rund läuft, ist bei Tesla eher selten - zumindest was die Elektroautos des Konzerns angeht. Als Erfolg stellte sich allerdings ein Energieprojekt heraus, das der Konzern um Elon Musk gemeinsam mit dem Windenergie-Produzenten Neoen in Südaustralien umgesetzt hat. Nicht nur konnte Musk sein großspuriges Versprechen einhalten, den Batteriepark innerhalb von 100 Tagen nach Vertragsunterzeichnung fertigzustellen, sondern die eingesetzten Batteriezellen von Tesla tun auch das, was sie sollen: Sie speichern Windenergie und speisen sie in das australische Stromnetz ein, wenn es dort aufgrund von Kraftwerksausfällen zu Engpässen oder Ausfällen bei der Stromerzeugung kommt. Es wäre also eigentlich ein Erfolg auf ganzer Linie für Tesla - gäbe es da nicht ein Problem: Der größte Akku der Welt funktioniert viel zu gut und bringt das Unternehmen dadurch um eine Menge Geld.

Ungewöhnliches Problem: Tesla ist ausnahmsweise zu schnell

Wie "The Sydney Morning Herald" berichtet, hat sich Tesla bei Australiens Energiemarktbetreiber AEMO darüber beschwert, dass man für 30 bis 40 Prozent der Leistung, die der Batteriepark bereitstellt, nicht bezahlt werde. Der Grund: Der größte Akku der Welt macht seine Arbeit zu gut und reagiert einfach zu schnell auf Stromausfälle. Da kommt das australische Abrechnungssystem nicht mit.

Die Reaktionszeiten, mit denen der Netzbetreiber AEMO normalerweise rechnet und die auch für die Bezahlung der Energieproduzenten maßgeblich sind, entstanden laut Tesla auf Basis der Antwortzeiten herkömmlicher Generatoren, die fossile Brennstoffe nutzen. Die Reaktionszeiten von Teslas Batteriepark seien jedoch viel kürzer. Und tatsächlich: Laut Angaben des "The Sydney Morning Herald" konnte die sogenannte Hornsdale Power Reserve Battery von Tesla und Neoen seit ihrem Start Ende 2017 bereits mehrfach innerhalb von 200 Millisekunden auf Kraftwerksausfälle reagieren und den benötigten Strom ins Elektrizitätsnetz einspeisen, so dass Stromausfälle oder Spannungsschwankungen verhindert werden konnten. Die kürzeste Reaktionszeit, mit der AEMO bei der Abrechnung der Leistungen kalkuliert, liegt laut dem Blatt jedoch bei sechs Sekunden, also um ein vielfaches höher. Alles, was unterhalb dieser Grenze passiert, wird nicht berücksichtigt, da es mit der aktuell vom Netzbetreiber verwendeten Technologie nicht erfasst werden kann. Tesla wird also faktisch dafür bestraft, dass das Unternehmen den dringend benötigten Strom zu schnell liefert.

Dienstleistung sehr wichtig für australische Strompreise

Welche Summen dem Unternehmen von Elon Musk auf diese Weise verlorengehen, ist nicht bekannt. Es dürfte sich jedoch um hohe Beträge handeln, denn die Dienstleistung, die der Batteriepark erbringt, ist extrem wertvoll. In der Vergangenheit stiegen die Spot-Preise für eine Megawattstunde Strom bei Kraftwerksausfällen in Australien zeitweise bis über 10.000 US-Dollar. Das Energieprojekt von Tesla und Neoen hilft dabei, diese Preise in Zaum zu halten, da der Strom im Vorfeld produziert und gespeichert wird und die Batterie-Lösung zudem auch noch günstiger und umweltfreundlicher ist als die Gasgeneratoren, die Australien zuvor bei Engpässen im Stromnetz angeworfen hatte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.05.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Tesla Sell UBS AG
23.04.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.04.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.04.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’675.52 17.89 BKYSTU
Short 12’938.37 13.50 SS4MTU
Short 13’408.54 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’219.63 12.05.2025 17:30:25
Long 11’729.60 19.68 BQUSIU
Long 11’433.59 13.19 BXGS2U
Long 10’986.44 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 267.44 7.48% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

Hang Seng unter Druck

Die wichtigsten asiatischen Indizes zeigen sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen. Der heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}