Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Doppelte Gefahr |
26.06.2019 22:26:07
|
Überbewertet? Goldman Sachs rät von bestimmten Tech-Aktien die Finger zu lassen

Die Aktien von Wachstumsunternehmen - und besonders von Software-Konzernen - sind sehr hoch bewertet. Die Investmentbank Goldman Sachs läutet daher schon die Alarmglocke.
Regulatorische Eingriffe
Ein unterschätztes Problem seien demnach die Untersuchungen durch die Wettbewerbsbehörden gegen grosse Player wie Alphabet, Facebook und Amazon. Doch die Märkte würden dieses Risiko verdrängen und seien zu optimistisch.
"Die wachsende Konzentration von Marktmacht sowie die derzeitige politische Landschaft deuten darauf hin, dass das Risiko regulatorischer Eingriffe weiterhin bestehen bleibt und schliesslich auch die Fundamentaldaten der Unternehmen belasten könnte", schrieb David Kostin, Goldman Sachs oberster Aktienstratege, an seine Kunden.
Deshalb rät die Grossbank ihren Kunden, ihre Beteiligungen an betroffenen Konzernen zu reduzieren, da die Gefahr von Kartellklagen drohe. In der Vergangenheit seien nämlich die "Aktienkurse in der Zeit zwischen der Erhebung einer Klage und einem Urteil gesunken". Ausserdem wies Kostin darauf hin, dass "es Jahre dauerte, bis solche Fälle abgeschlossen wurden. Und nach Beendigung solcher Rechtsstreitigkeiten hat sich das Umsatzwachstum verlangsamt".
Hohe Bewertung
Die zweite Gefahr gehe von der hohen Bewertung bei Tech-Aktien aus: "Die Bewertungs-Aufschläge bei Wachstumsunternehmen sind im historischen Vergleich relativ hoch. Insbesondere bei Software-Aktien sind sie so hoch wie seit der Tech-Blase nicht mehr", meint Kostin.
Und weiter: "Die Geschichte zeigt, dass Aktien von Unternehmen mit dem höchsten EV/Sales-Ratio in der längerfristigen Betrachtung üblicherweise schlechter performen als die ihrer Wettbewerber. Sie bieten im allgemeinen die gleichen Vorteile wie billigere Aktien, falls die Wachstumserwartungen übertroffen werden, doch falls umgekehrt die Erwartungen verfehlt werden, drohen mehr Nachteile."
Anlegern, die dennoch in den Wachstums-Sektor investieren möchten, rät Goldman Sachs zu Unternehmen, die zwar ein starkes Wachstum und hohe Gewinnmargen ausweisen, die aber nur geringe Risiken in Bezug auf Regulation und Überbewertung zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Microsoft am 30.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: Wall Street geht tiefer in den Feierabend -- SMI fällt letztlich zurück -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDie heimische Aktienmarkt rutschte am Donnerstag ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab seine anfänglichen Gewinne komplett wieder ab. An der Wall Street ging es am Donnerstag nach Rekorden nach unten. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |