UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Generalversammlung |
06.04.2022 17:54:08
|
UBS-Aktie schlussendlich mit Abschlägen: Colm Kelleher von Aktionären zum neuen Präsidenten gewählt
Die Aktionäre der UBS haben mit grosser Zustimmung Colm Kelleher zum neuen Präsidenten gewählt.
Die Generalversammlung der Grossbank wählte Kelleher am Mittwoch mit 97,7 Prozent Ja-Stimmen für eine einjährige Amtsdauer als Mitglied und Präsident des Verwaltungsrats. Weber war seit 2021 Präsident der Bank und hat die Amtszeitbegrenzung von zehn Jahren erreicht.
Der Ire Kelleher (Jahrgang 1957) arbeitete 30 Jahre für Morgan Stanley. Von 2016 bis Juni 2019 war er Präsident der US-Investmentbank.
Ausserdem wurde Lukas Gähwiler von den Aktionären mit einer Zustimmung von 96,9 Prozent zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Seit 2017 ist Gähwiler (Jahrgang 1965) Verwaltungsratspräsident von UBS Switzerland. Dieses Amt gibt er nun ab. Von 2010 bis 2016 war er Mitglied der UBS-Konzernleitung sowie President UBS Switzerland. Davor arbeitete er 20 Jahre bei der Credit Suisse.
Als Vizepräsident wird es Gähwilers Aufgabe sein, die Grossbank in den Schweizer Verbänden und Branchenorganisationen sowie gegenüber Vertretern aus der Politik zu repräsentieren.
Indes stand Reto Francioni nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Alle anderen Mitglieder wurden am Mittwoch mit mindestens 95 Prozent Zustimmung bestätigt. Jeremy Anderson bleibt weiterhin "Senior Independent Director".
An der SIX verlor die UBS-Aktie bis Handelsschluss 2,12 Prozent auf 17,31 Franken.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
|
24.10.25 |
Freitagshandel in Zürich: SMI legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
SIX-Handel: SLI zeigt sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
UBS Aktie News: UBS fällt am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SLI verbucht am Nachmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Minuszeichen in Zürich: SMI fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: nachmittags Gewinne im SPI (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
UBS Aktie News: UBS am Mittag tiefer (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
| 08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
| 07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
| 06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
| 03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
| 29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


