UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Nachfolger steht bereit |
24.10.2025 14:05:00
|
UBS-Aktie im Minus: UBS-Vize Lukas Gähwiler geht - Compliance-Chef Ronner soll nachfolgen
Nachdem die Integration der Credit Suisse schon weit vorangeschritten ist, gibt es bei der UBS auch personelle Anpassungen.
So soll Ronner an der nächsten Generalversammlung im April 2026 in das Aufsichtsgremium gewählt werden. Er wird damit das Urgestein Lukas Gähwiler ersetzen, der nicht mehr zur Wiederwahl antreten wird, wie die Grossbank am Freitag mitteilte. Als letzter Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse habe Gähwiler eine entscheidende Rolle bei der Integration in die UBS gespielt.
Ronner ist ebenfalls ein Urgestein der UBS. Seit seinem Eintritt im Jahr 1981 habe er seine ganze Karriere bei der UBS verbracht. Seit 2018 sitzt er in der Geschäftsleitung ein und ist seitdem als Group Chief Compliance and Governance Officer unter anderem für die Compliance und das Risikomanagement auf Konzernebene zuständig. Von 2022 bis 2023 war er bereits Verwaltungsratspräsident der UBS Switzerland.
"Ich gratuliere Markus zu seiner Nominierung. Seine umfassende und einzigartige Erfahrung im Finanzsektor werden für den Verwaltungsrat sehr wertvoll sein", lässt sich VRP Colm Kelleher zitieren. So soll er etwa die Bank in diversen wichtigen Branchenorganisationen repräsentieren. Zudem hebt UBS-Chef Sergio Ermotti die langjährige Tätigkeit von Ronner für die UBS hervor, in der er die "Rechts- und Governance-Struktur des Unternehmens grundlegend mitgeprägt" habe.
Umbau in der Geschäftsleitung
Mit dem Wechsel von Ronner in den Verwaltungsrat gab das Unternehmen zum 1. Januar 2026 auch zahlreiche Anpassungen in der Geschäftsleitung bekannt. So soll Michelle Bereaux, die bisher als Group Chief Integration Officer die Integration der Credit Suisse verantwortet, die Rolle als Group Head Compliance und Operational Risk Control übernehmen. Dabei wird sie vor allem für die nicht-finanziellen Risiken verantwortlich sein. Mit der Übernahme der neuen Aufgaben wird sie auch ihr bisheriges Amt niederlegen.
Zum neuen Group Chief Operating Officer wurde Beatriz Martin, aktuelle Head of Non-Core und Legacy, ernannt. Neben ihren bisherigen Aufgaben hat sie dabei unter anderem auch die "Verantwortung für die Finalisierung der Integration der Credit Suisse", heisst es weiter. Zudem soll sie die "operative Integration und Alignierung der Unternehmensbereiche mit den Konzernfunktionen vorantreiben." Ferner bleibt sie President EMEA und UK Chief Executive.
Derweil wird sich Technologie-Chef Mike Dargan künftig auf die Weiterentwicklung der Technologieplattformen der UBS konzentrieren. Zudem soll er sich vermehrt mit den Potenzialen des technologischen Wandels auseinandersetzen, etwa in den Bereichen KI oder digitale Assets.
Finanzchef Todd Tuckner wiederum wird zusätzlich die Verantwortung für den Bereich Governmental & Regulatory Affairs übernehmen. Der Bereich Group Security wird zudem in den Bereich Group Human Resources and Corporate Services integriert, der von Stefan Seiler geführt wird.
"Mit diesen Änderungen ist UBS bestens positioniert, um die Integration erfolgreich abzuschliessen, sich auf Chancen für Wachstum zu konzentrieren und weiterhin im besten Interesse aller unserer wichtigen Anspruchsgruppen zu agieren", lässt sich UBS-Chef Ermotti in der Mitteilung zitieren.
Die UBS-Aktie verliert an der SIX zeitweise 0,95 Prozent auf 30,11 Franken.
cg/hr
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
|
12:29 |
UBS Aktie News: UBS am Mittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Aufschläge in Zürich: SLI am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
12:26 |
Zurückhaltung in Zürich: So entwickelt sich der SMI mittags (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
UBS Aktie News: UBS am Freitagvormittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
09:28 |
SIX-Handel: SLI beginnt Freitagssitzung in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
09:28 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI zum Start des Freitagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
SMI-Handel aktuell: SMI präsentiert sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Stabiler Handel in Zürich: SLI pendelt zum Ende des Donnerstagshandels um seinen Vortagesschluss (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
| 08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
| 07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
| 06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
| 03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
| 29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert -- DAX wenig bewegt -- Wall Street vor festeren Start -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kommt kaum vom Fleck. Die US-Börsen präsentieren sich vorbörslich freundlich. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


