Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Akademie entscheidet 28.04.2019 19:33:00

Trotz Spielberg-Kritik: Netflix darf weiterhin an den Oscars teilnehmen

Trotz Spielberg-Kritik: Netflix darf weiterhin an den Oscars teilnehmen

Nachdem es bei den diesjährigen Oscars mächtig Trubel um den Streaming-Giganten Netflix gab, dessen Produktionen bei der Verleihung ordentlich abstaubten, entschied die Akademie nun, dass solche Streamingdienste weiterhin am Wettbewerb teilnehmen dürfen.

Das Netflix-Original "Roma" von Regisseur Alfonso Cuaron wurde bei der letzten Oscar-Verleihung in der Kategorie bester Film nominiert. Letztlich gewann "Green Book" den Preis in dieser Kategorie, "Roma" erhielt dafür die Auszeichnungen für die beste Regie, die beste Kamera, als auch für das beste nicht-englischsprachige Werk. Anschliessend gab es Gegenwind, unter anderem von einem prominenten Gegner, und einige Diskussionen über die Teilnahme der Filme von Streamingdiensten an der Verleihung. Ein Brief des US-Justizministeriums, der die Akademie davor warnte Netflix von den Oscars auszuschliessen, heizte die Stimmung diesen Monat weiter an.

Entscheidung der Akademie

Nun hat die Filmakademie laut CNBC entschieden, die Gültigkeit einer ihrer Grundsatz-Regeln aufrechtzuerhalten und keine Änderungen vorzunehmen. Diese Regel besagt, dass jeder Film für einen Oscar nominiert werden kann, so lange er mindestens sieben Tage im Kino gespielt wurde. Filme könnten am selben Tag, an dem diese Kino-Phase beginnt oder nach dieser Spielzeit bei einem Streamingdienst ausgestrahlt werden und sich trotzdem für die Oscars qualifizieren. Der Präsident der Akademie, John Bailey, sagte in einem Statement: "Wir unterstützen die Filmtheater-Erfahrung als wesentlichen Teil der Kunst des Films und das haben wir stark mit in unsere Diskussionen einfliessen lassen." Die Regeln sollen weiterhin die Kinovorführung gewährleisten und trotzdem einer Vielzahl an Filmen ermöglichen bei den Nominierungen für die Oscars berücksichtigt zu werden.

Steven Spielberg gegen Netflix

Einer der sich deutlich gegen die Streamingdienste aussprach war Steven Spielberg. Er verlangte wohl von der Akademie die Änderung der Regeln um Netflix und Co. von den Oscars auszuschliessen. Er verlangte eine striktere Trennung von Kino- und Fernsehfilmen. Denn oft sei es so, dass die Eigenproduktionen der Streamingdienste nur kurze Zeit in den Kinos laufen würden, um die Voraussetzungen für die Oscars zu erfüllen, während Kinofilme üblicherweise über längere Zeit gespielt werden, bevor sie dann erst deutlich später im Fernsehen ausgestrahlt werden. Netflix missachtete zudem noch die übliche Tradition, "Roma" nach einem 90-Tages-Fenster, in dem der Film exklusiv in den Kinos zu sehen ist, erst auf der eigenen Plattform zu veröffentlichen.

Spielberg erklärte, wie CNBC berichtet, nun allerdings der New York Times gegenüber, dass seine Meinung über die Streamingdienste in den Medien falsch dargestellt worden sei. "Ich möchte, dass die Menschen sich auf die Art und Weise unterhalten lassen, wie es ihnen gefällt. Grosser Bildschirm, kleiner Bildschirm - was für mich wirklich von Bedeutung ist, ist eine tolle Geschichte und jeder sollte Zugang zu tollen Geschichten haben", meinte er in einer E-Mail an die New York Times. Wichtig sei ihm das gemeinsame Erlebnis beim Film und das Fortbestehen der Kinos, darum sorge er sich.

In Hollywood fürchte man sich zunehmend vor dem Streaming-Riesen Netflix, der immer mehr Geld in seine Eigenproduktionen stecke. Doch auch Netflix bekomme immer mehr Konkurrenz, nicht nur durch Amazon, auch Disney und Apple wollen mit eigenen Online-TV-Produktionen aufrüsten. Die Entscheidung der Akademie ist für den Streaming-Riesen dennoch von Bedeutung und auch in der Filmbranche wird zumindest teilweise trotzdem Freude und Erleichterung herrschen, denn Netflix biete diversen Gruppen von Filmemachern andere Möglichkeiten, als die bekannten, grossen Filmstudios.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Netflix

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
29.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
24.09.25 Apple Neutral UBS AG
22.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’014.84 30.09.2025 09:02:51
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}