thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Entwarnung |
24.06.2024 17:34:00
|
thyssenkrupp Stahlsparte: Keine betriebsbedingten Kündigungen geplant - thyssenkrupp-Aktie stark
Im Streit um das Stahlgeschäft von thyssenkrupp und den geplanten Einstieg des tschechischen Investors Daniel Kretinsky ist eine Grundsatzvereinbarung erzielt worden.
Es sei ausserdem geplant, dass eine Kommission, an der die Arbeitnehmer und die IG Metall beteiligt werden, dauerhaft in den Prozess der strukturellen Neuaufstellung eingebunden sein wird. Derzeit werde ein Business Plan erarbeitet, der im Sommer der Mitbestimmung und den zuständigen Gremien vorgestellt werde, so das Unternehmen weiter. Die Umsetzung des Plans dürfte mehrere Jahre dauern.
thyssenkrupp hatte Ende April mitgeteilt, Kretinsky beim Stahlgeschäft ins Boot zu holen. Thyssenkrupp Steel Europe soll künftig als Gemeinschaftsunternehmen geführt werden, bei dem die Partner jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Auf die Ankündigung folgten Proteste der Arbeitnehmerseite, auch im Aufsichtsrat von thyssenkrupp stimmten die Arbeitnehmervertreter gegen den Deal.
"Mit dem Grundsatzpapier haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite darauf verständigt, im beiderseitigen Einvernehmen Lösungen in den entscheidenden Fragestellungen zur Neuaufstellung des Stahlbereichs von thyssenkrupp zu erzielen", sagte eine Sprecherin des Mutterkonzerns.
thyssenkrupp-Stahlsparte will Umbauplan 'noch im Sommer' vorlegen
Die thyssenkrupp-Stahlsparte will noch in diesem Sommer Einzelheiten zum geplanten Abbau von Produktionskapazitäten in Duisburg vorlegen. "Der Business Plan wird derzeit weiter detailliert erarbeitet und soll noch im Sommer der Mitbestimmung und den zuständigen Gremien vorgestellt werden", teilte thyssenkrupp Steel am Montag in Duisburg mit.
Deutschlands grösster Stahlerzeuger hatte im April einen deutlichen Abbau von Produktionskapazitäten in Duisburg angekündigt, der auch mit einem Arbeitsplatzabbau verbunden sein werde. Das Unternehmen will damit auf die schwächelnde Konjunktur und die gestiegenen Energiekosten reagieren.
Die thyssenkrupp-Stahlsparte beschäftigt rund 27 000 Menschen, allein 13 000 davon in Duisburg. Der Mutterkonzern thyssenkrupp plant die Verselbstständigung der Sparte. Erster Schritt dazu soll ein 20-Prozent-Einstieg des Energieunternehmens EPCG des tschechischen Investors Daniel Kretinsky sein.
Am Freitag war durch einen Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" bekanntgeworden, dass es beim Umbau der Stahlsparte laut einer Vereinbarung zwischen dem Unternehmen, der Arbeitnehmerseite und dem künftigen Stahl-Miteigentümer EPCG nicht zu betriebsbedingten Kündigungen kommen soll. "Dass wir betriebsbedingte Kündigungen bei thyssenkrupp Steel im Zuge der Restrukturierung ausschliessen können, ist ein wichtiger Schritt", sagte Vize-Aufsichtsratschef Detlef Wetzel (IG Metall) der WAZ.
"Die getroffene Grundsatzvereinbarung gibt der strukturellen Neuaufstellung des Stahlbereichs einen stabilen und verlässlichen Rahmen", teilte die Stahlsparte dazu am Montag mit. Ein wesentliches Element der Verständigung zwischen der thyssenkrupp AG, EPCG, dem thyssenkrupp Steel-Aufsichtsrat und thyssenkrupp Steel bestehe darin, dass betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden sollen. Zudem werde eine Begleitkommission unter Einbindung der Mitbestimmung und der IG Metall dauerhaft in den Prozess der strukturellen Neuaufstellung eingebunden sein. "Die Grundsatzvereinbarung ist auch deshalb ein wichtiger Schritt, als die Umsetzung des neuen Business Plans mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird."
Im Montagshandel auf XETRA gewinnt die thyssenkrupp-Aktie zeitweise 1,10 Prozent auf 4,22 Euro.
DUISBURG/BERLIN (awp international)
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
|
31.10.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX sackt ab (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Thyssenkrupp: Erneuter Chefwechsel bei Stahlsparte - erstmals Frau an Spitze (Spiegel Online) | |
|
31.10.25 |
Thyssenkrupp: Erneuter Chefwechsel bei Stahlsparte - mit Marie Jaroni erstmals Frau an Spitze (Spiegel Online) | |
|
31.10.25 |
thyssenkrupp-Aktie etwas tiefer: thyssenkrupp Steel erhält neue Chefin (Dow Jones) | |
|
31.10.25 |
Erneuter Chefwechsel bei Stahlsparte von Thyssenkrupp - erstmals Frau an Spitze (AWP) | |
|
31.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zeigt sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Freundlicher Handel: MDAX zum Start des Freitagshandels im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
| 22.10.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
| 21.10.25 | thyssenkrupp Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 20.10.25 | thyssenkrupp Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 20.10.25 | thyssenkrupp Halten | DZ BANK | |
| 03.10.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


